Die günstigen magnetischen USB Ladekabel von Essager im Test

-

Magnetische Ladekabel sind in der Theorie etwas Tolles. Diese schonen den Ladeport vor übermäßiger Belastung und sind generell komfortabel.

Allerdings sieht man magnetische Ladekabel zunehmend seltener, gerade nachdem Apple diese beim MacBook aufgegeben hat. Nun gibt es aber diverse Anbieter die magnetische USB C und microUSB Ladekabel anbieten.

Essager Im Test 4Für solch ein Ladekabel zahlt Ihr bei Amazon zwischen 10€ und 20€. Günstiger geht es wenn Ihr diese direkt aus Asien bestellt.

Hier habe ich für ein Essager magnetisches USB C Kabel 3,32€ inklusive Versand gezahlt. Aber wie gut kann so ein günstiges magnetisches Ladekabel sein?

Finden wir dies in einem kleinen Test heraus!

 

Die magnetischen USB Ladekabel von Essager im Test

Auf den ersten Blick machen die Essager Ladekabel einen sehr guten Eindruck! Diese verfügen über eine wertige Textilummantelung und metallene Steckergehäuse.

Essager Im Test 1Wir können hier also durchaus von premium Ladekabeln sprechen. Das Kabel selbst ist allerdings nicht übermäßig dick (3,1mm), aber hierdurch auch recht flexibel, trotz Textilummantelung. Ich würde die Flexibilität als angenehm bezeichnen.

Ebenfalls angenehm sind die recht kurzen Steckergehäuse. Das Gehäuse des USB A Ports misst lediglich 14mm in der Länge. Aber auch der USB C Port ist angenehm kurz.

Das Besondere ist aber natürlich der magnetische Stecker. Ihr könnt den USB C Teil des Steckers abziehen und gesondert in Euer Smartphone stecken. Das Ende des Ladekabels kann nun einfach über Magnet aufgesteckt werden.

Essager Im Test 2Dies ist einerseits cool, andererseits auch ein gewisser Schutz für den USB C Port. Entsteht zu viel Zug am Kabel oder am Stecker wird die Verbindung getrennt. Allerdings sind die hier verwendeten Magnete ausreichend stark das zum einen das Ladekabel ohne größeres Zutun an seinen Platz gezogen wird und zum anderen sich auch nicht zu leicht löst.

Ja bei einer gleichzeitigen Nutzung kann es leicht passieren, dass die Verbindung sich lockert und das Laden abbricht, aber das Kabel kann auf einen Fall von alleine abfallen.

Den USB C Stecker solltet Ihr dabei im Optimalfall dauerhaft in Eurem Smartphone belassen, unter anderem da dieser recht schwer zu entfernen ist.

Essager Im Test 3Ob dieser hier im Alltag stört hängt etwas von Eurem Smartphone ab. Ist dieses recht kantig fällt der vorstehende Adapter kaum auf, ist der Rahmen allerdings gebogen kann der Adapter etwas mehr stören.

Bonuspunkte gibt es wiederum für eine kleine grüne LED am Ladekabel, welche signalisiert, dass Strom auf dem Kabel ist. Diese LED verändert nicht ihre Farbe, ist aber angenehm gedimmt, dass diese auch im Schlafzimmer nicht stört.

 

Brauchbares Ladetempo?

Aber können wir mit den Essager magnetischen USB Ladekabeln auch ein vernünftiges Ladetempo erreichen?

Hierfür habe ich zwei Testrunden durchgeführt, einmal an einem normalen 5V/2,4A USB Ladegerät und einmal an einem Quick Charge Ladegerät. Zudem habe ich alle Tests mit einem Anker PowerLine+ 90cm und einem Baseus USB Typ C Kabel 1m wiederholt um ein paar Referenzwerte zu erhalten.

Starten wir mit dem normalen USB Ladegerät.

LadetempoAuf den ersten Blick sehen die Werte gar nicht mal so übel aus! Das ein Meter Kabel erreicht sogar bessere Werte als das Anker PowerLine+ 90cm, beeindruckend!

Allerdings gibt es hier eine Ausnahme, das iPad! Das Apple iPad Pro mag die Essager Kabel nicht, fragt mich nicht warum. Entweder lädt dieses mit nur 0,5A oder es verweigert das Laden komplett.

Essager Im Test 6Ähnliches gilt auch für das Apple MacBook Pro (ja dieses kann auch an einem 5V/2,4A Ladegerät geladen werden). Dieses verweigert das Laden komplett.

Auf der Android Seite konnte ich allerdings keine Probleme ausmachen.

Ladetempo QcSo funktioniert selbst Quick Charge durch die Kabel hindurch, super!

 

Fazit

Fazit „durchwachsen bis gut“ trifft es ganz gut. Prinzipiell machen die Essager magnetischen Ladekabel einen ganz guten Eindruck. Die Kabel selbst wirken ausreichend wertig und auch die Magnetfunktionalität funktioniert wie erwünscht.

Die Magnete sind ausreichend stark das das Kabel gut „von alleine“ an seinen Platz springt.

Essager Im Test 5Allerdings was das Ladetempo angeht, sind die Kabel „Hit or miss“. Einige Smartphones erreichten ein normales bis schnelles Ladetempo (gerade Android Smartphones mit Quick Charge), allerdings das iPad Pro verweigerte das Laden oder lud nur extrem langsam. Ähnliches gilt auch fürs Apple MacBook Pro. Nutzt Ihr ein Android Smartphone werden die Essager Kabel vermutlich gut funktionieren, aber ich kann hier auch meine Hand nicht für alle Modelle ins Feuer legen.

Kurzum, ja die Essager magnetischen Ladekabel können taugen und gerade zu einem Preis von unter 4€ sind diese gegebenenfalls einen Versuch wert. Wie schnell diese Laden und wie gut die Adapter in Euer Smartphone passen hängt allerdings stark vom Modell ab.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

1 Kommentar

  1. Hallo liebes Techtest Team, mich würde interessieren ob der kleine Adapter den man im Smartphone stecken lässt, auch Kurzschluss-Sicher ist? Soll heißen wenn ich mit dem Schlüsselbund oder mit Alufolie dran komm, warum auch immer, ob dann ein Kurzschluss entstehen könnte, der das Smartphone dann beschädigt? Hat man das schon mal getestet?
    Gruß Harry

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.