Die ADATA D8000L Outdoor Powerbank im Test

-

Powerbanks gibt es in vielen Formen und Farben. Jedoch Outdoor Powerbanks welche man auch vernünftig beim Camping oder Radfahren nutzen kann, sind etwas seltener. Hier sticht die ADATA D8000L doch etwas aus der Masse heraus, vor allem aufgrund ihrer LED Taschenlampenfunktion.

Aber reicht dies auch aus um im Test überzeugen zu können? Dies gilt es wie üblich herauszufinden, neugierig!

 

Die ADATA D8000L im Test

Die ADATA D8000L ist eine Outdoor Powerbank und damit traditionell etwas größer als andere Powerbanks mit 8000mAh. Die D8000L entspricht von ihren Abmessungen eher einer 12000-14000mAh „normalen“ Powerbank.

Aber natürlich erhaltet Ihr im Gegenzug ein recht robustes Gehäuse aus Hartgummi und den Wasserschutz nach IP54. IP54 steht für „Geschützt gegen Staub in schädigender Menge“ und „Schutz gegen allseitiges Spritzwasser“, damit ist die Powerbank natürlich Ideal für einen Camping Ausflug oder Ähnliches.

Hier ist sicherlich auch die LED Taschenlampenfunktion sehr praktisch. Die ADATA D8000L besitzt auf der Oberseite insgesamt 18 LEDs welche in vier Modi leuchten können. ADATA gibt die Leistung mit 200 Lumen an und die Leuchtdauer mit 17 Stunden. 200 Lumen ist schon eine sehr ordentliche Lichtleistung, gerade für eine Powerbank.

Das Gehäuse der Powerbank macht grundsätzlich einen guten Eindruck. Ich finde nur die Entscheidung einen „Warranty void if removed“ Sticker auf die Rückseite der Powerbank zu kleben seitens ADATA etwas lächerlich. Dieser wird sich früher oder später von alleine ablösen.

Das Gewicht liegt mit rund 270g im üblichen Rahmen für eine Powerbank dieser Klasse.

Die Anschlüsse der ADATA D8000L sind unter einer dicken Gummiabdeckung vor Wasser geschützt. Hier finden sich zwei USB Ausgänge, welche von ADATA mit 2,1A spezifiziert sind, ob nun pro Port 2,1A oder insgesamt 2,1A wird sich später im Test zeigen. Die Ports sind vorbildlicher Weise mit einem Überstrom, Überspannungsschutz und einem Schutz vor Kurzschluss ausgestattet.

Die Ports besitzen ein Auto -Einschalt- Feature, beim Verbinden eines Smartphones schaltet sich die Powerbank ein.

Ebenfalls unter der Abdeckung ist der microUSB Ladeport, welcher bis zu 2A aufnehmen soll.

Natürlich besitzt die ADATA D8000L auch vier Status LEDs, die über den aktuellen Ladestand informieren. Diese LEDs lassen sich über das Betätigen des Einschalter temporär aktivieren.

 

Wie teste ich?

Mein Testverfahren ist recht „strait forward“. Ich lade die Powerbank bis sie sich von alleine abschaltet oder es keinen nennenswerten Ladestrom mehr gibt, dann wird sie mithilfe eines 1A USB Widerstands entladen und die abgegebene Leistung mit einem PortaPow Premium USB + DC Power MonitorLeistungsmesser gemessen.

So erreiche ich gut reproduzierbare Ergebnisse.

testsetup-1

Das gemessene Ergebnis in mW rechne ich in mAh @3,7V um, da die Herstellerangabe sich zu 99% auf eine Zellenspannung von 3,7V bezieht.

Zudem teste ich die Powerbanks an diversen Endgeräten ob es hier „Auffälligkeiten“ gibt. Ich nutze für den Ladetest an einem iPhone das Originalkabel, für sonstige Ladetests verwende ich ein Referenzkabel und ja das verwendete Kabel hat einen großen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit siehe HIER.,

 

Messwerte

Beginnen wir wie üblich bei der Kapazität. Diese wird von ADATA mit 8000mAh angegeben, messen konnte ich 28,871Wh bzw. 7802mAh.

Dies entspricht fantastischen 98% der Herstellerangabe! Wow ADATA solch gute Werte sieht man sonnst nur sehr selten.

Warum sind 98% gut? In der Regel bezieht sich die angegebene Kapazität nicht auf die nutzbare Kapazität, sondern auf die Größe der im Inneren verbauten Akkuzelle/zellen.

Jedoch bei ihrer Entladung geht durch die Umwandlung der Spannung von 3,7V auf 5V immer ein Teil der Energie verloren, weshalb die meisten Powerbanks „nur“ zwischen 80-90% der vom Hersteller beworbenen Kapazität liefern können.

Im Falle der ADATA D8000L ist davon auszugehen, dass die Powerbank im Inneren eine Akkuzelle mit mehr als 8000mAh besitzt, da ansonsten diese sehr hohe Effizienz nicht zu erklären wäre.

Wie sieht es mit dem Aufladen von Smartphones aus? Gut! Kompatibilitätsprobleme konnte ich mit meinen üblichen Testgeräten (S8, G6, iPhone 7+, iPad, Google Pixel XL) nicht feststellen.

Zwar war die Ladegeschwindigkeit nicht absolute Oberklasse, zumal die ADATA D8000L kein Quick Charge oder USB C besitzt, aber für eine normale Powerbank ordentlich. Was heißt dies praktisch?

Ein Samsung Galaxy S8 Plus wird mit 1,8A bei 5V geladen was rund 9W entspricht. Andere Powerbanks ohne Schnellladesupport bekommen dies auch nicht besser hin, eine Quick Charge Powerbank oder auch das originale Netzteil würden rund 13W schaffen, also ein rund 30% höheres Tempo.

Ein Google Pixel XL erreicht an dieser Powerbank 1,5A, hier ist etwas Luft nach oben auch ohne Schnellladestandards. Ein Anker PowerCore 20100 würde beispielsweise 1,98A erreichen. Ähnliches gilt auch fürs iPhone 7 Plus (1,45A an der ADATA D8000L, 1,9A an der PowerCore).

Auch das iPad Pro besitzt einen maximalen Ladestrom von 2,08A (maximal möglich an einer normalen Powerbank 2,4A). Das ist aber auch nicht überraschend da die Powerbank ja nur 2,1A pro Port liefern kann.

Pro Port? Jein, Ihr könnt beide Ports jeweils mit 2,1A belasten, aber bei einer gemeinsamen Nutzung liegt das Limit bei ca. 2,6-2,8A. Werden diese erreicht schaltet die Powerbank sich ab.

Hierdurch ist es in der Regel nicht möglich zwei Mittelklasse bis Oberklasse Smartphones gleichzeitig zu laden. Ein Oberklasse Smartphone + ein Einsteiger Smartphone oder Bluetooth Lautsprecher wäre aber möglich.

Ist nun die Powerbank leer wie sieht es mit dem Wiederaufladen aus? Hier habe ich teilweise etwas merkwürdige Werte erreicht. Die Powerbank war etwas sprunghaft, und der Ladestrom schwankte zwischen 1,6A und 0,8A und das in einem recht kurzen Zeitraum (im 10 Sekunden Takt gab es teilweise Sprünge).

Im Mittel erreichte die Powerbank ca. 1,4A Ladestrom was in einer Ladezeit von ca. 6 Stunden resultiert.

 

Fazit

Die ADATA D8000L ist eine sehr ordentliche Powerbank, welche sich fürs Camping, Wandern oder einfach Ausflüge ins Freie anbietet, bei welchen man in Kontakt mit Wasser kommt oder eine extra Portion Licht benötigt.

Die reinen technischen Daten und Messwerte sind solide, stechen aber um ehrlich zu sein auch nicht aus der Masse hervor.

Die Existenzberechtigung dieser Powerbank hängt natürlich an der sehr hellen Taschenlampenfunktion wie auch am Wasserschutz.

Könnt Ihr dies für Eure Anwendung gebrauchen, normale Powerbanks sind sehr empfindlich was Wasser angeht, wird die ADATA D8000L ein guter Begleiter sein, welcher Euer Smartphone rund 3x mal vollständig zu laden schafft!

ADATA D8000L
Angegebene Kapazität 8000mAh
Preis  32,80€
Erreichte Kapazität 28,871Wh bzw. 7802mAh
Erreichte Kapazität in % 98%
LED Taschenlampe ++
Wiederaufladegeschwindigkeit 1,4A
Geteste Geräte
Apple iPhone 7+ +
Samsung Galaxy S8+ ++
Apple iPad Pro +
Google Pixel XL +
Nintendo Switch 0
Kapazität 98%
Verarbeitung 80%
Ladegeschwindigkeit 70%
Anschlüsse und Sonstige Features 80%
Lieferumfang und Verpackung 75%
Preis / Leistung ★★★★☆
Testergebnis ★★★★☆
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

Die beste Powerbank von UGREEN! Die UGREEN 145W Powerbank mit 25000mAh im Test

UGREEN bietet mit der PB205 eine sehr interessante Powerbank, welche über 145W Ausgangsleistung wie auch eine Kapazität von 25000mAh verfügt. Damit ist diese bereits auf...

Tipp: KAIWEETS ES20, Feinmechaniker Set mit elektrischem Schraubendreher zum fairen Preis

Ich habe einen recht großen Verschleiß an Werkzeug und Bits, nicht zuletzt da ich gerade Bits gerne verlege… Daher muss ich regelmäßig neue Bitsets...

Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.