Das Teclast Master T10 im Test, 10,1 Zoll Tablet mit 2K Display

-

Tablets waren eine Zeitlang ein großer und wichtiger Trend, aber in den letzten Jahren ist die Auswahl an Tablets auf ein Minimum gesunken. Apple hält natürlich an seinen iPads fest und auch Samsung bringt gelegentlich noch mal ein neues Tablet auf den Markt.

Abseits dieser beiden Hersteller sieht es aber schlecht aus. Außer natürlich man schaut auf den asiatischen Markt. Hier tummeln sich gefühlt duzende Hersteller welche fleißig neue Android und auch Windows Tablets auf den Markt bringen.

Dazu gehört auch Teclast, welche mit dem T10 ein sehr interessantes Tablet in der unter 200€ Preisklasse anbieten.

Aber lohnt es sich das T10 aus Asien zu bestellen? Finden wir dies im Test heraus!

 

Das Teclast Master T10 im Test

Das Teclast Master T10 ist ein 10,1 Zoll Tablet. Dieses besitzt also die Standard Größe für Tablets, welche sich im Alltag auch bewährt hat. Hierbei nutzt Teclast allerdings ein 16:9 Display, das Tablet ist also primär für den Quer- Betrieb ausgelegt.

Die Rückseite des Tablets ist aus einem einfachen Aluminium gefertigt, welches sich allerdings ganz gut in der Hand anfühlt. Die Verarbeitung ist auf den ersten Blick ganz ordentlich, jedoch ist der Plastikstreifen auf der Überseite, unter welchem die Antennen angebracht sind, nicht ganz perfekt eingelassen. Bei einem Preis von unter 200€ ist das aber zu verkraften.

Optisch würde ich das Teclast Master T10 als recht unspektakulär bezeichnen. Es gibt optisch keine herausstechenden Merkmale, was aber auch nicht schlimm ist.

Gehen wir einmal um das Tablet herum.

Auf der Front finden wir das 10,1 Zoll 2560 x 1600 Display wie auch eine 13 Megapixel Front Kamera.

Auf der Oberseite ist der Einschalter, die Lautstärkewippe, der microUSB Ladeport und ein mini HDMI Port. Letzter kann definitiv als exotisch eingestuft werden. Hierdurch könnt Ihr das Tablet ohne irgendwelche Adapter oder Ähnliches direkt an Euren TV anschließen. Die Lautsprecher sind auf der linken und rechten Seite angebracht, links ist ebenfalls ein 3,5mm Kopfhöreranschluss.

Auf der Rückseite findet sich die 8 Megapixel Hauptkamera, welche schlechter auflöst als die Front Kamera, und einen Fingerabdruckscanner. Dieser ist leicht nach links versetzt und lässt sich daher sehr gut mit dem Zeigefinger erreichen.

 

Software

Teclast setzt beim T10 auf Android 7.0. Hierbei hat der Hersteller auf eine eigene Benutzeroberfläche weitestgehend verzichtet. Ihr bekommt die Standard Android Benutzeroberfläche inklusive Standard Launcher, allerdings ohne App Übersicht (App Drawer).

In den Einstellungen finden sich zudem ein paar zusätzliche Optionen für beispielsweise eine erweiterte Anpassung des Display und Ähnliches. In den Einstellungen könnt Ihr die Sprache des Tablet auch auf deutsch umstellen, diese ist von Haus aus englisch.

Ebenfalls interessant ist die Navigationsleiste, welche neben den üblichen Optionen auch die Möglichkeit zum Einstellen der Lautstärke bietet, wie auch das Aufnahmen von Screenshots.

3. Anbieter Apps gibt es auf dem Teclast T10 keine, dem entsprechend fällt auch der freie Speicher mit 54,3GB ausreichend groß aus.

 

Display

Teclast setzt beim T10 auf ein 10,1 Zoll Display mit einer Auflösung von 2560×1600. Hierbei soll das Panel sogar von Sharp stammen, nett!

Aber sieht das Display auch nett aus? Ich bin um ehrlich zu sein nicht begeistert! An sich ist das Display was Schärfe und Helligkeit angeht Okay, keine klagen.

Aber die Farben sind irgendwie falsch. Das Display hat einen Grünstich, wodurch alles irgendwie merkwürdig wirkt.

Links das Teclast, rechts ein iPad

Es ist zwar möglich per Hand Farbtemperatur usw. anzupassen, aber selbst dann wirken Farben immer noch merkwürdig falsch.

Ein reines Weiß kann das T10 nicht darstellen. Vielleicht habe ich hier ein Montagsgerät erwischt aber für ein an sich so gutes Display auf dem Papier, sieht dieses echt nicht gut aus.

Allerdings nach einer kurzen Zeit gewöhnt man sich doch an die etwas anderen Farben.

 

Sound

Gute Lautsprecher werden bei einem Tablet oftmals etwas unterschätzt, was die Wichtigkeit angeht.

Ähnlich wie beim Display hat hier Teclast auf den ersten Blick alles richtiggemacht. Das T10 besitzt zwei seitliche Lautsprecher, was zum Schauen von Filmen eine super Position ist.

Allerdings hätte ich die Lautsprecher etwas weiter oben besser gefunden, diese lassen sich leicht zuhalten.

Aber klanglich sind diese okay. Natürlich kann das T10 nicht mit einem iPad Pro mithalten, hierfür ist der Klang zu dünn. Allerdings die Lautsprecher sin immerhin laut und klar! Auch die Stereo Abbildung ist okay.

Dem mal einem Video oder Film auf dem Tablet schauen, steht also akustisch nichts im Weg!

Wer richtig guten Klang will, muss aber auch hier auf Kopfhörer setzen oder mehr Geld für ein iPad in die Hand nehmen.

 

Benchmarks und Leistung

Im Teclast T10 ist der MTK8176 Hexa Core in Kombination mit satten 4GB RAM verbaut. Vermutlich wird Euch der MTK8176 auf den ersten Moment nichts sagen, mir zugegeben auch nicht. Bei diesem handelt es sich um einen Sechs-Kerner mit 2 schnellen „High Power“ Kernen und 4 „Low Power“ Kernen, welche bei den üblichen alltäglichen Anwendungen zum Einsatz kommen.

Der MT8176 ist an sich noch ein recht neuer Chip welcher Ende 2016 von Mediatek vorgestellt wurde.

Aber um besser einschätzen zu können wie leistungsstark dieser ist, schauen wir uns doch einmal ein paar Benchmarks an.

Okay es ist sehr selten, dass ich von der Leistung eines Smartphones oder eines Tablets überrascht werde, dies ist aber hier der Fall. Der Mediatek MT8176 liefert eine sehr ordentliche Rechenleistung, welche ich diesem nicht zugetraut hätte.

Im Antutu Benchmark erreicht das Tablet gute 80.000 Punkte. Dies ist gute Mittel- bis obere Mittel-klasse Leistung! Der Mediatek MT8176 ist also mit einem Snapdragon 852 oder Mediatek Helio X20 vergleichbar.

In Geekbench landet der MT8176 bzw. das Teclast T10 nur knapp hinter dem Qualcomm Snapdragon 820 im MultiCore Score. Beeindruckend!

 

Das Teclast T10 im Alltag

Aber nur weil ein Smartphone oder Tablet gut in Benchmarks abschneidet bedeutet dies natürlich noch nicht das dieses auch im Alltag gut läuft. Wie sieht es hier beim Teclast T10 aus?

Etwas schlechter als die Benchmarks es vermuten lassen. Gerade die Benutzeroberfläche wirkt etwas schwammig. Ich habe aber das Gefühl dies liegt nicht an der Leistung, sondern eher an der Software Optimierung bzw. den langsamen Animationen.

Installiert man einen anderen Launcher auf dem Tablet läuft dieses gefühlt etwas runder. Ein wenig könnte es aber auch am Touchscreen liegen, welcher nicht super sensibel ist.

Aber ich will das T10 auch nicht schlechtreden! Ob nun Webbrowsen, Social Media, leichtes bis mittleres Gaming usw. bereiten dem Teclast sehr wenig Probleme. Genug Rohleistung ist anscheinend vorhanden!

Auch die Netzwerkperformance, also WLAN passt. Das Teclast T10 bietet sogar einen WLAN AC 5Ghz (433Mbit) Support. Von daher gehen Datenübertragungen wie App Downloads oder das einfache Aufrufen von Webseiten ziemlich flott.

Wie siehts mit Spielen aus? Hier kommt es etwas auf das Spiel an. 08/15 Spiele, also 2D Spiele und die üblichen populären Spiele, laufen problemlos. Aufwendigere 3D Spiele wie Marvel Future Fight können etwas problematischer sein.

Hier müssen oftmals die Details auf eine mittlere Stufe reduziert werden. Vermutlich frisst hier doch das 2560×1600 etwas zu viel Leistung.

Dennoch passt die Alltagserfahrung unterm Strich! Gerade wenn man den Preis von unter 200€ mit einbezieht.

 

Akku

Der Akku des Teclast T10 fasst laut Hersteller 8100mAh. Dies ist eine sehr ordentliche Kapazität! Aber natürlich frisst auch das große Display ordentlich Energie. Von daher wie steht es in der Praxis um die Akku-Laufzeit?

In meinem üblichen Praxistest, Webbrowsen, Social Media, leichtes Gaming usw. erreichte ich eine Laufzeit von rund 7-8 Stunden bei einer mittel bis hohen Helligkeit. Ein sehr ordentlicher Wert!

Allerdings gab es eine kleine Auffälligkeit. Vertraut nicht allzu sehr auf die % Angabe. Diese springt teilweise etwas hin und her, was ich eigentlich schon länger nicht mehr von aktuellen Smartphones und Tablets gewohnt bin.

 

Fazit

Eigentlich ist das Teclast T10 ein super Tablet! Für 200€ passt die passt die Rechenleistung, die Haptik und vor allem der Akku.

Selbst die Lautsprecher sind absolut okay. Leider schwächelt das T10 an einem Punkt, dem Display. Vielleicht habe ich hier ein Montagsmodell erwischt, dies kann ich nicht ausschließen, aber mein T10 besitzt einen leichten Grünstich. Hieran gewöhnt man sich zwar, aber optimal ist das auch nicht.

Schade denn dieses höchstens mittelmäßige Display zieht doch das ansonsten sehr gute Tablet etwas herunter. Wenn Euch das Display also sehr wichtig ist, dann lasst lieber die Finger vom Teclast T10!

Könnt Ihr mit einem etwas schlechteren Display leben, dann kann ich durchaus eine Empfehlung für das T10 aussprechen. Gerade die Leistung und der gute Akku konnten im Test überzeugen. Es wird nicht leicht sein für unter 200€ ein besseres Gesamtpaket zu bekommen, trotz des mittelmäßigen Displays.

Positiv

  • Hohe Leistung
  • Scharfes Display……
  • Gute Haptik und Material Qualität
  • Sehr guter Akku
  • Brauchbare Lautsprecher
  • Mini HDMI Port

 

Negativ

  • …. Mit Grünstich
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.