WLAN 6E, was kann das neue 6GHz WLAN und wie ist die Reichweite?

-

Der Sprung von WLAN 5 auf WLAN 6 war um ehrlich zu sein eher klein. Es gab hier keinen großen Leistungssprung, sondern primär Verbesserungen im Umgang mit vielen Geräten.

Rein vom Namen müsste der Sprung von WLAN 6 auf den neuen 6E Standard entsprechend noch kleiner sein. Allerdings bringt der 6E Standard eine der größten Veränderungen seit Jahren mit.

wlan 6e 1

Aktuell gibt es das 2,4GHz Band und das 5GHz Band. WLAN 6E bringt nun das 6GHz Band mit. Dieses soll eine höhere Leistung erlauben, da es in diesem Funkspektrum weniger Störsignale gibt.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist 6GHz WLAN wirklich merklich schneller und wie steht es um die Reichweite? Finden wir dies im Test heraus!

 

WLAN 6E

An sich sind die Unterschiede zwischen WLAN 6 und WLAN 6E schnell erklärt. WLAN 6E ist im Grunde WLAN 6 nur auf dem 6GHz Band.

Was bringt dies aber? In der Theorie bieten höhere Frequenzen mehr Bandbreiten-Kapazität. Zudem ist aktuell das 6GHz Band noch komplett “frei”. Dein Nachbar hat vermutlich noch keinen 6GHz Router, entsprechend gibt es von dort aus keine Störung. Und innerhalb deines eigenen Netzwerkes gibt es eine höhere Staffelung, da sich deine Geräte auf 3 Bänder aufteilen, 2,4Ghz für Smart Home Geräte, 5GHz für Smartphones und 6GHz für High End Geräte, um eine mögliche Aufteilung zu nennen.

Allerdings haben höhere Frequenzen auch Nachteile. Umso höher die Frequenz umso geringer ist die Reichweite bzw. die Fähigkeit des Signals Objekte wie Wände oder Türen zu durchdringen.

Wie groß die Unterschiede hier zwischen 5GHz und 6GHz sind, schauen wir uns noch später im Artikel an.

 

Eine WLAN-Karte und teure Router

Stand Juni 2022 gibt es aktuell nur eine bzw. Zwei WLAN-Karten für PCs die WLAN 6E unterstützen. Bei diesen handelt es sich um die Intel AX210 und AX211. Diese bieten folgende Datenraten:

  • 2,4Ghz – 574Mbit
  • 5GHz – 2402Mbit
  • 6GHz – 2402Mbit

Wir haben also ein 2×2 Design. Spannenderweise ist auf dem Papier die Leistung des 6GHz Bandes nicht höher als die des 5GHz Bands.

wlan 6e 3

Erfreulicherweise ist diese WLAN-Karte mit unter 20€ sehr günstig!

Das genaue Gegenteil sind die WLAN 6E Router, welche unfassbar teuer sind (noch).

WLAN 6 WLAN 6E Preis pro Station
ASUS ZenWiFi Pro ET12 4804 Mbit 4804 Mbit 500 €
ASUS ROG Rapture GT-AXE11000 4804 Mbit 4804 Mbit 600 €
TP-Link Deco XE75 2402 Mbit 2402 Mbit 166€ *
Netgear Nighthawk AXE11000 RAXE500 4804 Mbit 4804 Mbit 600 €
Netgear Orbi Wi-Fi 6E 4804 Mbit 4804 Mbit 700 €

*Nur im 3er Set für 500€ zu bekommen

Aktuell musst du für einen WLAN 6E Router mindestens 500€ auf den Tisch legen. Zwar werden die Preise im Laufe der Zeit etwas runter gehen, ich erwarte aber, dass diese tendenziell etwas höher bleiben. Tri-Band Router sind nun mal etwas teurer als Dualband Modelle.

 

Der Testaufbau

Schauen wir uns erst einmal das Testsystem für alles folgende an:

Der ASUS ZenWiFi Pro ET12 bildet das Herzstück des Tests. Dieser bietet WLAN 6E in einem 4×4 Design. Dabei liegt die Leistung auf dem 5GHz und 6GHz Band auf dem Papier bei 4804Mbit.

Die Intel AX210 nutzen wir als Client. Diese bietet zwar “nur” 2402Mbit im Maximum, stellt aber einen Client dar den wir auch so in der Praxis finden können. Der AX210 Chipsatz wird in vielen neuen Notebooks aufgrund des günstigen Preises zum Einsatz kommen.

Für diesen Test übertrage ich Daten auf und von einem Asustor AS6604T NAS, welches über eine SSD und 2,5Gbit LAN verfügt.

 

Die maximale WLAN 6E Performance

Starten wir mit einem “optimal” Test. WLAN-Router und Client befinden sich für diesen Test im gleichen Raum auf einen Abstand von ca. 3 Metern, beste Voraussetzungen.

wlan leistung kurz distanz

Durchaus interessant, obwohl WLAN 6 und WLAN 6E auf dem Papier die gleiche Bandbreite mit 4804 bzw. 2402 MBit besitzen, ist die Leistung in der Praxis doch recht unterschiedlich.

Das “alte” 2,4Ghz WLAN kommt auf ca. 24 MBs im Upload und Downlod. 5GHz WLAN kratzt an der 100MB/s Marke mit 94MB/s bzw. 106MB/s.

WLAN 6E auf dem 6GHz Band kann dies mit 115MB/s bzw. 155MB/s ein gutes Stück übertreffen. Dies sind rund 22% mehr Leistung im Download und satte 46% mehr im Upload.

 

6Ghz auch stark auf Distanz?

Allerdings eine hohe Leistung auf kurzer Distanz ist schön und gut, aber wie sieht es auf Distanz mit WLAN 6E aus? Kann hier das 6GHz Band 5GHz weiterhin übertreffen?

wlan leistung mitteldistanz

Die Antwort ist ein ernüchterndes nein! Bereits eine Wand zwischen WLAN-Router und Notebook drückt sowohl Upload wie auch Download unter das Level des 5GHz Bandes.

Hier ist 6GHz WLAN 35% bzw. 21% langsamer.

wlan leistung hochdistanz

Erhöhen wir die Distanz nochmal und fügen wir eine weitere Wand hinzu, dann wird das Ergebnis nochmals deutlicher.

Bei ca. 14 Metern und 2 Wänden sackt das 6GHz Band extrem ab! So konnte ich auf dem 5GHz Band die 4,5x Download Geschwindigkeit erreichen.

 

Fazit

WLAN 6E ist die Zukunft, vermutlich zumindest. Mit der Intel AX210 haben wir eine bereits recht breit verfügbare WLAN-Karte, die das 6GHz WLAN unterstützt. Lediglich die passenden WLAN-Router müssen für den Massenmarkt noch etwas günstiger werden.

In der Praxis erlaubt 6GHz WLAN endlich die “Gbit-LAN-Grenze” auch wirklich in der Praxis zu durchbrechen. Ich konnte hier bei der Kombination aus ASUS ZenWiFi Pro ET12 und Intel AX210 bis zu 155MB/s erreichen. Beeindruckend!

Allerdings war ich auch etwas überrascht über die schlechte Reichweite! Spätestens wenn du eine Wand zwischen dir und dem Router hast, bricht die Geschwindigkeit unter das Level von 5GHz WLAN ein.

wlan 6e 2

Es war klar, dass 6Ghz aufgrund der höheren Frequenz auf Distanz schlechter abschneidet. Allerdings mit so einem deutlichen Unterschied habe ich nicht gerechnet.

Pauschal kannst du also sagen ist eine Wand zwischen dir und dem Router, dann ist 5GHz WLAN schneller. 6GHz WLAN kann seine Stärken primär ausspielen, wenn du dich im gleichen Raum wie der Router befindest. Hier ist dieses ein Stück schneller als 5Ghz WLAN, auch wenn beide Bänder auf dem Papier identisch sind.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.