Western Digital WD My Book 14TB, kurz Review

-

Speicherplatz kann man nie genug haben, das ist zumindest mein Motto. Ausnahmsweise habe ich nun aber mal nicht mehr Speicherplatz für mein NAS benötigt, sondern für meinen PC.

Die günstigste Speichererweiterung ist auch im Jahr 2021 eine externe HDD, welche kurioserweise günstiger ist als interne Festplatten.

wd mybook 14tb externe hdd test 5

Der Hersteller meiner Wahl ist hier klar Western Digital mit seinen WD My Book Modellen. Die 4TB und 8 TB Modelle haben wir uns bereits von einer Weile ausführlich im Test angesehen.

Im diesem Test schauen wir uns kurz einmal die 14TB Version an.

 

Die Western Digital WD My Book 14TB im Test

Western Digital setzt bei seiner My Book auf ein recht schlichtes Kunststoffgehäuse, welches allerdings in einem zwei geteilten Design daherkommt.

wd mybook 14tb externe hdd test 1

So besteht die obere Hälfte aus einem sehr empfindlichen schwarzen Hochglanzkunststoff. Die Unterseite wiederum ist aus einem gemusterten matten schwarzen Kunststoff gefertigt.

Von Haus aus ist die Festplatte gemacht hochkant genutzt zu werden. Diese steht auch ausreichend, aber auch nicht übermäßig stabil. Eine Katze könnte die Festplatte im Betrieb problemlos umwerfen, was tödlich wäre.

wd mybook 14tb externe hdd test 2

Theoretisch spricht aber auch nichts dagegen die Festplatte hinzulegen, allerdings verfügt diese seitlich über keine Gummifüße.

Angeschlossen wird die My Book über microUSB 3.0. Ich hätte hier mittlerweile einen USB C Stecker bevorzugt. Ein passendes microUSB 3.0 auf USB A Kabel liegt bei.

wd mybook 14tb externe hdd test 3

Ebenfalls liegt ein 12V/1,5A Netzteil mit im Lieferumfang.

 

Was ist im Inneren?

Im Inneren der WD My Book 14TB steckt die „WD140EDFZ“. Bei dieser scheint es sich um eine „einzigartige“ HDD zu handeln, welche speziell für die My Book HDD entwickelt wurde.

Die WD140EDFZ verfügt über 5400rpm, was zu keiner anderen internen HDD in WDs Lineup aktuell passt.

crystaldisk info

Etwas schade, denn ich hätte mir eigentlich eine Western Digital Ultrastar DC HC530 erhofft. Allerdings macht natürlich die Nutzung einer 5400 rpm HDD in einem externen Gehäuse Sinn.

 

Die Performance

Schauen wir uns kurz einmal die Performance an.

crystaldiskmark

Die maximale Datenrate der WD My Book 14TB liegt bei beachtlichen 224MB/s, lesend wie auch schreibend.

Ähnliche Werte werden auch von ATTO bestätigt.

atto

ATTO spricht von rund 215 MB/s. Dies sind sehr gute Werte! Allerdings ist dies auch nur bedingt überraschend. Die modernen großen Festplatten sind alle vergleichsweise flott. Allerdings über 200MB/s für eine 5400 rpm HDD ist dennoch beachtlich.

 

Lautstärke und Vibration

Die Lautstärke der WD My Book 14TB hängt natürlich sehr stark davon ab was Ihr gerade macht. Grundsätzlich halte ich die 14TB Version für leise bis sehr leise!

Im Leerlauf ist die HDD nicht zu hören oder zu bemerken. Auch bei normaler Last bleibt die My Book sehr leise. Lediglich wenn der Lese/Schreibkopf viele Such-Operationen ausführen muss, kann es zu dem typischen Klackern kommen.

Allerdings auch diese sind nicht übermäßig laut oder führen zu starken Vibrationen.

 

Verschlüsselung

Western Digital bietet bei seiner WD My Book eine optionale Verschlüsselung durch den HDD Controller an. Bei dieser handelt es sich um die typische 256 Bit AES Verschlüsselung, welche im privaten Umfeld absolut ausreichen sollte.

1 2

Die Nutzung der Verschlüsselung läuft entweder über die WD Discovery oder WD Security Software. Erstere hatte bei mir allerdings ein paar Probleme gemacht.

Die Verschlüsselung kostet keine Leistung! Die HDD ist nach der Verschlüsselung genauso schnell wie vorher.

 

Stromverbrauch

Während des Startens benötigt die HDD bis zu 21W, was das beiliegende Netzteils bis ans Limit treibt.

Im Normalbetrieb sinkt der Stromverbrauch auf rund 7W, im Leerlauf sinkt der Verbrauch auf 0,6W. Beides sind gute Werte.

Unter Last steigt der Stromverbrauch auf ca. 8-9W.

 

Hitzeentwicklung

Die Hitzeentwicklung ist leider das Größe Problem der My Book 14TB. Unter konstanter Volllast kann die HDD problemlos über 60 Grad erreichen. Unschön!

Für konstante Last über X Stunden ist die My Book nicht ideal.

 

Fazit

Wenn Ihr nach einer guten Allround externen HDD zum fairen Preis sucht, dann sind die WD My Books grundsätzlich immer empfehlenswert!

wd mybook 14tb externe hdd test 6

Die 14TB Version im speziellen kann durch eine sehr gute Datenrate, wie auch einem leisen Betrieb überzeugen.

Der Preis von 250€ ist absolut angemessen im Anbetracht der Leistung und der Kapazität.

 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Neuste Beiträge

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Der ACEMAGICIAN T8PRO micro PC im Test, unter 8W Stromverbrauch!

Wir haben uns auf Techtest schon einige Mini-PCs angesehen, aber der ACEMAGICIAN T8PRO ist etwas Besonderes. Er ist auf dem Papier eins der eher...

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.