Western Digital MyBook 2016 externe Festplatte im Test (4TB/8TB)

-

Western Digital ist die Festplatten Marke meines Vertrauens. Seit Jahren setzte ich sowohl intern wie auch extern, sofern möglich auf WD Festplatten.

Diese haben nun ihre MyBook Serie neu aufgelegt und mit schicken neuen Gehäusen versehen.

western-digital-mybook-2016-test-14

In diesem Test schaue ich mir zwei der neuen 3,5“ MyBook externen Festplatten an. Können diese im Test überzeugen?

 

Versionen

Die Western Digital My Book 2016 ist aktuell in vier Versionen erhältlich.

Dabei handelt es sich um die Kapazitäten 3TB, 4TB, 6TB oder 8TB. Im Gegensatz zu den My Passport Portable, also den 2,5“ Festplatten, sind die großen My Book 2016 nicht in bunten Farben erhältlich sondern nur in schwarz.

Für diesen Test habe ich mir die 4TB und 8TB Version zugelegt, welche vom Gehäuse natürlich absolut gleich sind.

 

Lieferumfang und Verpackung

Die Western Digital My Book 2016 wir in einer großen grün/weißen Box geliefert. In dieser ist die Festplatte nochmals durch zwei Plastik Sockel geschützt.

western-digital-mybook-2016-test-22

Hier habe ich allerdings Zweifel das bei einem herunterfallen des Kartons diese Plastikfüße die Platte ausreichen schützen.

western-digital-mybook-2016-test-2

Neben der Festplatte selbst liegt ein Netzteil mit Englischem oder Europäischem Stecker bei wie auch ein ca. 1m langes USB Kabel (USB A auf microUSB 3.0).

 

Die Western Digital My Book 2016

Die neuen My Book Gehäuse sind etwas Kantiger als die Vorgänger Modelle, zudem ist das Gehäuse in zwei Oberflächen aufgeteilt.

western-digital-mybook-2016-test-4

Der obere Teil besitzt die bekannte Hochglanz Oberfläche, während der untere Teil aus einem matten Plastik mit Wellen Muster besteht.

Leider ist diese Oberfläche weiterhin sehr empfindlich gegenüber Fingerabdrücken und Kratzern, sieht aber wirklich schick aus.

western-digital-mybook-2016-test-5

Allgemein wirken die My Book 2016 externen Festplatten deutlich Moderner als ihre Vorgänger.

Auf Seiten der Anschlüsse finden wir das übliche Bild. Ein Strom Anschluss für das mitgelieferte 12V Netzteil wie auch ein microUSB 3.0 Port.

Hier hätte man vielleicht so langsam auf USB C setzen können, einfach um den etwas unförmigen microUSB 3.0 Port los zu werden.

western-digital-mybook-2016-test-6

Was Western Digital bei den neuen My Book Festplatten losgeworden ist, ist die Blinkende Status LED.

Es gibt also keinen Indikator ob die Festplatte Arbeiten oder überhaupt mit Strom versorgt ist.

western-digital-mybook-2016-test-24

Zwar denke ich nicht das die Status LED ein must have ist, aber ich mag blinkende Lichter daher finde ich das weglassen etwas schade.

 

Software

Western Digital liefert drei Software Tools auf der Festplatte mit, welche übrigens mit exFat formatiert ist.

5 6 7 8 2

Dabei handelt es sich um ein Backup Tool, eine Verschlüsselungssoftware und ein Analyse Tool.

WD Backup

Das Backup Tool ist recht rudimentär. Ihr wählt eure Festplatte oder auch Dropbox als Ziel aus und könnt auf eurem PC Ordner wählen welche 1 zu 1 auf das Medium Kopiert werden.

9 10 11 12

Dies kann auf Wunsch auch nach einem Zeitplan passieren.

WD Security

Auch die Verschlüsselungssoftware ist soweit unspektakulär. Ihr könnt eure Festplatte mit einem Passwort versehen und das war es auch schon.

13

Welche verschlüsselungsmethode hier zum Einsatz kommt gibt Western Digital leider nicht an. Daher würde ich eher zu etwas wie TrueCrypt greifen.

WD Drive Utilities

Die WD Drive Utilities bietet eine Überprüfung der Festplatte an wie auch das sichere Löschen dieser.

14

Bei dieser Überprüfung kann man zwischen einem einfachen SMART Test wie auch einer ausführlichen oder kurzen Selbstüberprüfung wählen.

 

Performance und verbaute Festplatte

Wie schnell die Western Digital My Book 2016 ist hängt natürlich etwas davon ab welche Größe Ihr kauft.

Für diesen Test hatte ich die 4TB und 8TB Größe gewählt.

Die 4TB My Book 2016 erreichte ca. 160MB/s lesend und schreibend während die 8TB My Book 2016 auf 180MB/s in beiden Werten kam.

8TB Version
WD MyBook 2016 8TB
WD MyBook 2016 4TB
WD MyBook 2016 4TB

Ebenfalls bietet die Größe Version leicht bessere Zugriffszeiten mit 15,8ms vs. 16,8ms.

WD MyBook 2016 8TB
WD MyBook 2016 8TB
WD MyBook 2016 4TB
WD MyBook 2016 4TB

Eine interessante Frage ist natürlich was für Festplatten Western Digital im inneren verbaut hat.

WD MyBook 2016 8TB Crystal Diskmark
WD MyBook 2016 8TB
4
WD MyBook 2016 4TB

Wichtig im Laufe der Zeit kann sich natürlich die Bestückung der Festplatten ändern! Ich habe diese im November 2016 gekauft!

Beginnen wir mit der 4TB Festplatte. Hier ist eine WD40EZRZ verbaut, also eine Western Digital WD Blue 4TB mit 5400 rpm.

In der 8TB Version wird es etwas „interessanter“, hier steckt eine WD80EZZX. Die WD80EZZX ist allerdings keine im Handel erhältliche Festplatte. Vermutlich ist dies eine modifizierte WD Red 8TB mit 5400rpm.

Dafür spricht auch das die WD80EZZX in Western Digitals NAS Systemen zum Einsatz kommt.

Interessant ist hier der Preis, denn die WD Red 8TB kostet einzeln ein gutes Stück mehr als die Komplette externe Festplatte.

 

Lautstärke und Vibrationen

Im Leerlauf sind beide Festplatten nahezu lautlos abgesehen von einem ganz leichten surren.

Die 4TB Platte bleibt auch unter lasst weitestgehend leise und unter einem „mittellauten“ PC kaum hörbar.

Hier ist die 8TB Version etwas anders, welche zwar bei schreib und lese Zugriffen weiterhin recht leise ist aber bei Suchvorgängen durchaus ein leichtes klackern von sich gibt.

Beide Festplatten Vibrieren relativ stark wie ich finde, was sich aber nur wenig auf den Tisch überträgt dank der Gummi Füße. Hierbei ist aber die 4TB Version noch etwas ruhiger.

 

Stromverbrauch

Beide Festplatten benötigen ungefähr gleich viel Energie. Im Leerlauf verbraucht die 4TB Platte rund 6,5W und die 8TB Version 7W.

Unter Last steigt bei beiden Platten der Energie Hunger auf 8,1W bzw. 8,5W an.

Die Platten schalten sich im Übrigen mit dem PC an und auch wieder aus.

 

Fazit

Die Western Digital My Book wären aktuell meine erste Wahl wenn es um eine externe Festplatte geht.

Auch die 2016er Versionen bilden hier keine Ausnahme und bieten neben einem schicken Gehäuse eine starke Leistung für eine klassische Festplatte (160MB/s bei 4TB und 180MB/s bei 8TB).

western-digital-mybook-2016-test-16

Aber am Ende Zählt natürlich der Preis. Aktuell sind die 2016er My Book Festplatten noch teuer als Ihre Vorgänger, bei selbiger Kapazität.

Ob hier der Aufpreis lohnt Zweifel ich etwas an. Sollten jedoch die neuen und die alten My Books sich Preislich angleichen, würde ich zu den neueren greifen.

Was ich aber empfehlen kann ist der Kauf einer externen Festplatte eines Herstellers welche auch die Festplatten selbst fertigt, also Western Digital, Seagate oder Toshiba.

western-digital-mybook-2016

PS. Hier eine Anleitung wie man die neuen WD MyBooks öffnet.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Test: Reolink Trackmix mit Akku, zwei Linsen + 2K Auflösung und mit Akku!

Die originale Trackmix Überwachungskamera von Reolink haben wir uns bereits vor einiger Zeit bei Techtest angesehen. Mittlerweile bietet ReoLink diese aber auch in einer...

Der JONR XQ02E Nass- und Trocken-Bodenwischer im Test, die günstige Alternative zu Tineco

Ein Nass “Waschsauger” ist im Haushalt eine absolute Revolution. Dies werde ich nicht müde zu sagen und jeder in meinem Bekanntenkreis bestätigte mir dies...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

  1. Hallo,
    danke, für den ausführlichen Test! Ich habe die 8TB-Version heute aus dem Gehäuse ausgebaut und an mein Z77 Pro3 abgeschlossen. Die Platte rattert ständig für mehrere Sekunden. Dann ist kurz Pause und sie rattert wieder. Ist das normal?
    Indizierung unter win7 habe ich abgeschaltet und als NTFS primäre Partition formatiert. Gruß und Dank!

    • Hi,

      ja ab und zu macht sie das auch bei mir, aber nur gelegentlich. Konnte bisher noch nicht so recht ein Muster dahinter erkennen, scheint aber keine Fehlfunktion zu sein.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.