Was bringt QI 2.2 25 W kabelloses Schnellladen beim Pixel 10 Pro XL?

-

Eine der größten Neuerungen beim Google Pixel 10 und den Pro‑Modellen ist Pixelsnap.

Pixelsnap ist magnetisches kabelloses Laden, also im Kern Apple MagSafe.

Und ja, dies ist vollkommen zutreffend, denn Apples MagSafe ist in den offiziellen QI‑2‑Standard übergegangen, welcher hier im Hintergrund von Pixelsnap genutzt wird. Pixelsnap ist einfach nur Googles Name für QI 2 bzw. genau genommen QI 2.2.

Das reguläre Pixel 10 und 10 Pro können kabellos mit bis zu 15 W laden. Das Pixel 10 Pro XL hingegen soll bis zu 25 W kabellos laden, was dank des QI‑2.2‑Standards möglich ist.

Aber bringt das in der Praxis wirklich etwas?

Wie viel schneller ist das kabellose Laden mit 25 W verglichen mit 15 W beim Pixel 10 Pro XL?

Finden wir dies im Test heraus!

 

Die Ladestationen

Für diesen Test habe ich einerseits die “AMEGAT MagFusion 3‑in‑1 Ladestation” wie auch den neuen “UGREEN MagFlow 2‑in‑1 Magnetic Wireless Charger 25W” genutzt.

Bei der AMEGAT MagFusion 3‑in‑1 Ladestation handelt es sich um eine recht klassische, aber hochwertige 15 W Ladestation.

Der UGREEN MagFlow 2‑in‑1 Magnetic Wireless Charger ist hingegen ganz neu auf dem Markt und unterstützt als eines der ersten Ladegeräte den QI‑2.2‑Standard.

QI 2.2 bietet als Neuerung vor allem die erhöhte Ladegeschwindigkeit von bis zu 25 W. Diese sollte auch vom Pixel 10 Pro XL unterstützt werden.

 

Der Testaufbau

Für diesen Test habe ich das Pixel 10 Pro XL auf rund 5 % entladen.

Dann habe ich die Ladeoptimierung abgeschaltet und das Smartphone in den Flugmodus versetzt, damit möglichst viele Hintergrundanwendungen deaktiviert werden und keine Updates geladen werden.

Während des Ladens habe ich die Leistungsaufnahme des Ladegerätes inklusive Smartphones mitgeloggt. Effektiv ist also die Energie, die in das Smartphone geht, etwas niedriger als der hier geloggte Wert.

 

Was bringt das 25 W kabellose Laden?

Kommen wir zum spannenden Punkt: Wie schnell geht das kabellose Laden beim Pixel 10 Pro XL und was bringt hier ein 25 W‑Ladegerät vs. 15 W‑Ladegerät?

Wie beworben, kann das Pixel 10 Pro XL mit bis zu 25 W kabellos laden, dies aber nur extrem kurz! Danach drosselt es sich etwas instabil auf 15 – 20 W herunter. Das ist für mich ein Hinweis, dass wir Temperaturprobleme haben.

Beim Laden mit 15 W haben wir zunächst länger stabil 15 W, ehe die Drosselung einsetzt.

Effektiv machte es bei einer 5 %‑auf‑100 % Ladung gerade einmal einen Unterschied von 5 Minuten: 2 h 02 min vs. 2 h 07 min.

 

Fazit

Auf dem Papier ist das 25 W kabellose Laden eine tolle Sache und ein großer Pluspunkt beim Pixel 10 Pro XL.

Allerdings bringt dies in der Praxis, verglichen mit dem „normalen“ 15 W‑kabellosen Laden, praktisch nichts. Vermutlich ist die Hitzeentwicklung beim Pixel 10 Pro XL bei 25 W einfach zu hoch, da dieses sich stark drosseln muss.

Kurzum: Das 25 W kabellose Laden ist es zumindest beim Pixel 10 Pro XL nicht wert.

Ich freue mich dennoch über das magnetische kabellose Laden, welches einfach ein gewaltiger Pluspunkt im Alltag ist.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

25W kabellos Laden nach QI 2.2, das UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät im Test (Update)

UGREEN bietet mit dem W752 "MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät 25W" eins der ersten kabellosen Ladegeräte nach dem Qi 2.2 Standard an. Dieses soll dabei...

Günstige AAA Lithium Akkus von Aliexpress, PUJIMAX Lithium AAA Akkus mit 1100 mWh im Test

Lithium‑basierte AA- und AAA-Akkus bieten im Vergleich zu herkömmlichen Ni‑MH‑Akkus einige Vorteile. Vor allem die höhere Spannung verbessert die Leistung und Kompatibilität mit diversen...

Die Seagate Exos 26 TB Factory Recertified Festplatten im Test

Wenn du nach günstigen Festplatten suchst, sind momentan die Seagate Exos in der „Factory Recertified“-Version der heißeste Anlaufpunkt. Diese Factory‑Recertified-Festplatten werden nicht von Seagate offiziell...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

1 Kommentar

  1. Hi. Mich würde ja mal brennend interessieren, wie der Ladevorgang beeinflusst wird, wenn eine Hülle um das Gerät ist, und wie sich die Wärmeentwicklung, die m.w. maßgeblich für die Alterung des Akkus ist, verändert. Ich befürchte nämlich, dass für „Hüllenträger“ kabelloses Laden komplett uninteressant ist.
    Würde mich freuen, wenn du deinen Test noch erweitern würdest.

    Gruß Chris

Schreibe einen Kommentar zu Chris Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.