Test, die SteelSeries Sensei Ten Gaming Maus

-

Mit der Sensei Ten bringt SteelSeries sein klassisches Maus-Design ins Jahr 2019. Die Maus verfügt über eine recht schlichte „ambidextrous“ Form, kann also von Links- und Rechtshändern gleichermaßen genutzt werden.

Im Inneren der Maus setzt SteelSeries nur auf die feinste Technik! Der neue True Move Pro Sensor soll mit satten 18.000DPI Punkten und die Maustasten mit über 60 Millionen Klicks für eine gute Haltbarkeit sorgen.

Test, Die Steelseries Sensei Ten Gaming Maus 7

Hierfür möchte SteelSeries aber auch 80€ haben. Ist dieser Preis für die Sensei Ten gerechtfertigt? Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an SteelSeries für das Zurverfügungstellen der Sensei Ten.

 

Die SteelSeries Sensei Ten im Test

SteelSeries setzt bei der Sensei Ten auf ein recht klassisches Design. Die Maus ist komplett symmetrisch aufgebaut, eignet sich also sowohl für Rechtshänder wie auch Linkshänder. Dementsprechend gibt es aber auch keine besonders ausgeprägte Daumenablage oder andere spezielle ergonomische Anpassungen.

Test, Die Steelseries Sensei Ten Gaming Maus 1

Im Profi-Gaming Segment wird darauf aber auch meist nicht so viel wert gelegt.  Die Sensei Ten ähnelt hier etwas der Endgame Gear XM1. Wo die Endgame Gear XM1 aber auf absoluten Minimalismus getrimmt war, ist die SteelSeries durchaus etwas umfangreicher ausgestattet.

Starten wir beim wichtigsten Punkt, die RGB Beleuchtung. Sowohl das SteelSeries Logo auf der Rückseite wie aber auch das Mausrad sind beleuchtet. Bei dem Mausrad handelt es sich um ein klassisches Mausrad, welches allerdings recht stark gummiert ist.

Wie es sich für eine beidhändige Maus gehört, sind natürlich auch alle Tasten gespiegelt. Neben den Maustasten und einer Taste hinter dem Mausrad verfügt die Sensei Ten über zwei Daumentasten auf beiden Seiten. Somit hat die Sensei Ten ordentliche 8 Tasten.

Test, Die Steelseries Sensei Ten Gaming Maus 2

Was die Qualität und Verarbeitung angeht macht die Sensei Ten einen ordentlichen Eindruck. Die Maus ist mit 90g weder besonders leicht noch besonders schwer, verglichen mit anderen kabelgebundenen Modellen. Hierdurch fühlt sich die Maus aber auch recht „dicht“ und ausreichend massiv an.

Beim Gehäuse setzt SteelSeries nach eigenen Angaben auf „State-of-the-art Engineering allows for a mouse built with high-grade polymer that can withstand the most intense wear and tear.“.

Test, Die Steelseries Sensei Ten Gaming Maus 3

Hier muss ich gestehen ein wenig skeptisch zu sein. Die SteelSeries Sensei Ten verfügt über die typische leicht gummierte Oberfläche. Diese fühlt sich ohne Frage gut in der Hand an, neigt aber aus Erfahrung auch zu einer gewissen Abnutzung.

Ob die SteelSeries Sensei Ten sich stark abnutzt kann ich Euch natürlich nicht aus erster Hand sagen. Hier müssen wir einfach SteelSeries vertrauen das die Oberfläche dem Alltag standhält.

Test, Die Steelseries Sensei Ten Gaming Maus 4

Angeschlossen wird die Sensei Ten über ein stink normales USB Kabel, ohne Textilummantelung oder Ähnlichem. Hierdurch ist das Kabel aber auch vergleichsweise flexibel.

 

Sensor und Taster

SteelSeries wirbt bei der Sensei Ten mit einem 18000dpi Sensor, womit diese in diesem Bereich schon einmal sehr weit vorne mitspielt. SteelSeries hat den hier genutzten Sensor „SteelSeries TrueMove Pro“ getauft.

Bisher gibt es keine andere Maus welche auf den gleichen Sensor setzt.

Aber natürlich stellt SteelSeries keine eigenen Sensoren her. Der SteelSeries TrueMove Pro basiert auf dem Pixart PMW 3389.

Test, Die Steelseries Sensei Ten Gaming Maus 8

Der Pixart PMW 3389 wiederum kommt beispielsweise in den aktuellen Mäusen von Razer (Mamba Elite, Viper, DeathAdder Elite usw.) zum Einsatz.

Nach eigenen Angaben hat SteelSeries den Sensor aber nochmals optimiert, um die 18000dpi zu erreichen und beispielsweise ein verbessertes tilt Tracking zu erhalten. Das verbesserte tilt Tracking in der Sensei Ten sorgt dafür das sich der Mauszeiger weiterhin erwartungsgemäß bewegt wenn Ihr die Maus leicht seitlich anhebt, wie es bei schnellen Bewegungen durchaus passieren kann.

Bei den beiden Maustasten wirbt SteelSeries mit einem zwei Federn Mechanismus. Dieser soll vor allem mit einer Haltbarkeit von 60 Millionen Klicks punkten.

Dies ist vergleichsweise viel! Die meisten Mäuse haben Omron Taster, welche in der höchsten Güte rund 50 Millionen Klicks aushalten sollen.

Hier setzt SteelSeries mit der Sensei Ten noch eins oben drauf.

 

Software

Wie bei allen SteelSeries Produkten kommt auch bei der Sensei Ten die SteelSeries Engine Software zum Einsatz.

Die SteelSeries Engine Software ist gut aufgebaut und erlaubt eine starke Anpassung der Maus. So lassen sich alle Tasten neu belegen, auch mit Makros, die DPI frei verstellen, Angle snapping ein/ausschalten usw.

1

Das Einzige was etwas fehlt wäre ein frei Verstellbare lift of distance. Ansonsten ist alles vorhanden was man sich wünschen kann.

Die DPI lassen sich im Übrigen auch außerhalb der Software über die Taste hinter dem Mausrad verstellen.

 

Die Praxis

Der Alltag verhält sich mit der SteelSeries Sensei Ten recht „unspektakulär“. Dies liegt natürlich zunächst an der einfachen und durchaus vertrauten Form. Die Maus passt erst einmal zu jedem Nutzer, Griff-Style und Handgröße. Tendenziell glaube ich allerdings das Nutzern mit großen Händen die Sensei Ten besser gefallen wird als mit sehr kleinen Händen.

Allerdings gibt es auch Mäuse die sich noch etwas mehr an die Hand anschmiegen, aufgrund einer etwas optimieren Form, welche dann aber wieder mehr in die Kategorie Geschmackssache fallen.

Die SteelSeries Sensei Ten ist formtechnisch „neutral“.

Test, Die Steelseries Sensei Ten Gaming Maus 10

Ähnliches gilt auch fürs Gewicht. Die Maus ist nicht super leicht, aber auch nicht zu schwer. Hier hat SteelSeries wie ich finde einen guten Mittelwert getroffen.

Kommen wir damit zum Gaming. Die Sensei Ten hat auf Stoff Mauspads gute bis sehr gute Gleiteigenschafen. Dies erlaubt hohe Beschleunigungszeiten, welche natürlich gerade in schnellen Shootern überlebenswichtig sind. Wie es sich für jede Gaming Maus gehört verfügt die Sensei Ten über eine 1000Mhz Polling Rate.

War ich mit der SteelSeries Sensei Ten besser oder schneller als mit meiner normalerweise genutzten Corsair IRONCLAW RGB? Nein. High End Gaming Mäuse sind von der Leistung und dem Tracking sehr dicht beieinander.

Die Unterschiede sind minimal und man stellt sich auf diese auch sehr schnell ein. So würde ich das Tracking der Sensei Ten als sehr direkt und genau bezeichnen.

Ähnlich wie bei der Endgame Gear XM1, welche einen ähnlichen Sensor nutzt, klebt der Mauszeiger regelrecht an den Bewegungen.

Egal wie schnell Ihr seid, die Sensei Ten wird mithalten.

Die Maustasten haben einen schönen Klick. Dieser ist nicht super laut, aber auch nicht zu leise. Dabei ist der Klick selbst sehr präzise und genau anfühlend.

Lediglich der Widerstand der Maustaste ist überdurchschnittlich hoch. Man gewöhnt sich daran, aber eine etwas „leichtere“ Maustaste wäre nicht das Schlechteste gewesen.

Das Mausrad ist durchschnittlich. Sie Scrollschritte sind gut spürbar und präzise abrufbar, auch wenn es etwas schneller gehen muss. Die Textur des Mausrads ist okay, könnte aber glatt noch etwas mehr Gripp haben. Im Großen und Ganzen ist dies aber okay.

 

Fazit

Ob die SteelSeries Sensei Ten die richtige Maus für Euch ist, hängt vom Formfaktor ab. Wollt Ihr eine „klassische“ Gaming Maus im beidhändigen Design?

Ja, dann wird die Sensei Ten interessant. Diese bietet ähnlich wie die Endgame Gear XM1 ein hervorragendes Tracking durch einen modernen High End Sensor. Auch die Maustasten, welche hier satte 60 Mio Klicks durchhalten sollen, sind präzise und genau.

Test, Die Steelseries Sensei Ten Gaming Maus 6

Reaktionsschnell handeln könnt Ihr dabei nicht nur aufgrund des Sensors, sondern auch aufgrund der guten Gleiteigenschaften und des guten Gewichts.

Im Gegensatz zur Endgame Gear XM1 ist die SteelSeries Sensei Ten aber nicht auf absoluten Minimalismus getrimmt. Es sind ein paar dezente RGB Leds vorhanden, 8 Tasten und auch die Software ist ein Stück weit umfangreicher.

Sollte Euch aber der Formfaktor egal sein, dann wird es etwas schwerer. Es gibt sehr viele gute Gaming Mäuse im Handel, welche wie ich finde teils etwas ergonomischer geformt sind, mehr Tasten bieten oder einfach leichter/kleiner sind.

Das herausstechende Feature der SteelSeries Sensei Ten ist die moderne Hardware im klassischen, schnörkellosen Gehäuse. Sucht Ihr genau dies, dann seid Ihr mit der Sensei Ten gut bedient!

Steelseries Sensei Ten Wertung

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Der ACEMAGICIAN T8PRO micro PC im Test, unter 8W Stromverbrauch!

Wir haben uns auf Techtest schon einige Mini-PCs angesehen, aber der ACEMAGICIAN T8PRO ist etwas Besonderes. Er ist auf dem Papier eins der eher...

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.