Test: AUKEY PA-D2 USB C Power Delivery Ladegerät mit Dynamic Detect

-

Mittlerweile hat sich USB C zur Stromversorgung von mobilen Geräten durchgesetzt. Kaum ein Smartphone oder Tablet kommt ohne USB C aus. Selbst Apples Geräte lassen sich via USB C schnellladen.

Hier braucht es aber ein gutes Ladegerät, im Optimalfall mit mehr als einem USB C Port. Genauso eins will das AUKEY PA-D2 sein.

Mit rund 36€ ist das AUKEY PA-D2 ein durchaus bezahlbares Ladegerät, welches auch gleich zwei USB C Ports mit Power Delivery mitbringt.

Test Aukey Pa D2 5

Klingt doch gut, aber ist das AUKEY PA-D2 USB C Power Delivery Ladegerät mit Dynamic Detect auch ein gutes Ladegerät? Finden wir dies im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an AUKEY für das Zurverfügungstellen des PA-D2 für diesen Test!

 

Das AUKEY PA-D2 USB C Power Delivery Ladegerät mit Dynamic Detect im Test

AUKEY setzt bei seinem PA-D2 USB C Power Delivery Ladegerät auf einen recht klassischen Form Faktor. Es handelt sich bei diesem um ein mittelgroßes Steckernetzteil.

Dieses ist größer als das übliche Ladegerät, welches bei einem Smartphone beiliegt, aber auch nicht riesig mit 64 x 59 x 29mm. Das Gewicht des AUKEY PA-D2 liegt bei 118g.

Test Aukey Pa D2 1

AUKEY nutzt seinen üblichen matten Kunststoff für das Gehäuse. Dieser Kunststoff fühlt sich recht glatt und seidig an, ohne dabei eine Gummierung oder Beschichtung aufzuweisen. Generell ist das AUKEY PA-D2 USB C Power Delivery Ladegerät gut bis sehr gut gearbeitet! Das Gehäuse ist fehlerfrei und fühlt sich schön massiv an.

AUKEY hat hier seine Fertigung in den letzten Jahren gut verfeinert! Allerdings ist der Kunststoff recht für Kratzer anfällig. Sofern Ihr das Ladegerät nicht nur mit Seidenhandschuhen anfasst, wird dieses zerkratzen.

Test Aukey Pa D2 2

Aber es geht uns ja weniger um die Optik und mehr um die Technik.

Hier ist das AUKEY PA-D2 durchaus interessant! Das Ladegerät verfügt über zwei USB C Ports, welche Orange gekennzeichnet sind. Beide USB C Ports unterstützen den Power Delivery Standard.

Test Aukey Pa D2 3

Ebenso bieten beide Ports jeweils 30W Leistung. Genau genommen 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A, 15V/2A oder 20V/1,5A.

Allerdings bei einer gleichzeitigen Nutzung liegt das Maximum bei 36W.

 

Der erste Check!

Schauen wir uns zunächst an ob AUKEYs Angaben bezüglich der Leistung korrekt waren. Und ja das AUKEY PA-D2 kann die beworbenen 30W pro Port erreichen.

Verbinden wir allerdings zwei Geräte werden beide Ports jeweils gedrosselt. Hier erreichen wir dann jeweils 18W bzw. 5V/3A, 9V/2A oder 12V/1,5A.

Test Aukey Pa D2 4

Es wäre also möglich ein Notebook bzw. größeres Gerät halbwegs schnell zu laden, oder zwei kleinere Geräte (Smartphones) richtig schnell zu laden. Bei meinem Dauerbelastungstest sind mir keine Auffälligkeiten aufgefallen.

Ja das AUKEY PA-D2 wird heiß, aber dies ist auch nichts Unnormales.

 

Wie hoch ist das Ladetempo?

Folgende Geräte habe ich stellvertretend am AUKEY PA-D2 getestet:

  • Apple iPad Pro 11
  • Apple iPhone 11 Pro Max
  • Apple iPhone Xs Max
  • Apple MacBook Pro 13
  • Dell XPS 13 9380
  • Dell XPS 15 7590
  • Huawei Mate 20 Pro
  • Nintendo Switch
  • Samsung Galaxy S10+

Starten wir mit einer wichtigen Information. Beide USB C Ports erreichen das gleiche Ladetempo. Es spielt also keine Rolle ob Ihr ein Gerät mit Port A oder B verbindet.

Ladetempo

Mit 30W pro Port ist das AUKEY PA-D2 nur bedingt zum Laden von Notebooks geeignet. So kann das Dell XPS 15 gar nicht an diesem laden. Kleinere Notebooks wie das Dell XPS 13 oder auch das Apple MacBook Pro 13 laden, aber das natürlich etwas langsamer als am originalen Ladegerät.

Kauft lieber das AUKEY PD-D4 wenn Ihr ein Notebook laden wollt. Im Notfall wird das AUKEY PA-D2 aber die meisten 13 Zoll Notebooks auch bei parallelem Arbeiten an diesen laden können.

Viel interessanter ist das AUKEY PA-D2 für Smartphones und Tablets. So erreicht das Apple iPad Pro 11 sein volles Schnellladetempo am PA-D2, welches noch höher liegt als beim original Ladegerät von Apple.

Auch die Nintendo Switch kann im handgehaltenen Betrieb am PA-D2 schnell geladen werden. Super!

Aufseiten der Smartphones müssen wir zunächst unterscheiden, zwischen den Smartphones welche USB Power Delivery als primären Schnellladestandard nutzen und den anderen Modellen.

Smartphones die primär USB Power Delivery zum Laden nutzen, wären z.B. alle iPhones ab dem iPhone 8/X. So überrascht es auch nicht, dass das iPhone 11 Pro und auch das Xs ihr volles Ladetempo am AUKEY PA-D2 erreichen.

Viele andere Smartphones unterstützten auch USB Power Delivery zum Schnellladen. Dies wäre z.B. das Samsung Galaxy S10 (S8,S9 usw.), das BQ Aquaris X2 Pro, viele Huawei Smartphones (ab P10 und auch nur mit „halbem“ Schnellladetempo) usw.

Generell sollten aber natürlich alle Smartphones mit USB C Port am AUKEY PA-D2 laden.

 

Effizienz

Schauen wir uns zum Abschluss noch die Effizienz an.

Effizienz

Die Effizienz schwankt beim AUKEY PA-D2 vergleichsweise stark. Bei 5V/1A kommen wir gerade einmal auf 80% Effizienz. Dies geht Okay, ist aber auch für ein modernes Ladegerät nicht überragend.

Unter höherer Last, 20V/1A, steigt die Effizienz wiederum auf sehr gute 90%. Im Mittel kann man aber mit immer noch starken 85-86% rechnen, was für ein USB Ladegerät nicht wenig ist.

 

Fazit

Das AUKEY PA-D2 ist grundsolides USB C Smartphone Ladegerät. Dieses eignet sich weniger für Notebooks oder andere „Großgeräte“, dafür umso mehr für Smartphones und Tablets.

Habt Ihr beispielsweise zwei iPhones, oder ein iPhone 11 Pro und eine Nintendo Switch, zwei Switches usw. die Ihr parallel schnell mit Energie versorgen wollt, dann ist das AUKEY PA-D2 eine gute Wahl!

Test Aukey Pa D2 6

Im meinem Test zeigte sich das AUKEY PA-D2 sehr unproblematisch. Sämtliche von mir getesteten Geräte (abseits des Dell XPS 15) wurden mit einem guten bis sehr guten Tempo geladen.

Dabei eignet sich das AUKEY PA-D2 besonders für Nutzer im Apple Ökosystem, welches vollständig auf den USB Power Delivery Standard setzt.

Weitere Bonuspunkte gibt es für die gute mittlere Effizienz von 86%.

Kurzum, das AUKEY PA-D2 taugt!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.