MT7927: So gut ist die neue MediaTek WLAN 7 Karte

-

MediaTek WLAN-Karten haben keinen besonders guten Ruf. Dies auch zu Teilen zurecht, beispielsweise ist die MT7922/AMD RZ616 höchstens okay.

Allerdings sind die neuen MediaTek-Chips wie der MT7925 (https://techtest.org/wie-gut-ist-die-mediatek-mt7925-wlan-karte-wlan-7-auch-fuer-amd-systeme/) erfreulicherweise recht gut!

In vielen der neuen AMD X870E-Mainboards findest du nun auch den MediaTek MT7927. Auf dem Papier ist dies ein beeindruckender WLAN-Chip!

So unterstützt der MT7927 WLAN 7 und eine theoretische Bandbreite von 9300 Mbit.

Wollen wir uns den MediaTek MT7927 etwas näher ansehen?

 

MediaTek MT7927 bzw. MediaTek Filogic 380

In der Regel findest du die WLAN-Karte unter dem Namen „MT7927“. Auch unter Windows wird diese unter dem Namen MT7927 erkannt.

MediaTek selbst listet diese aber unter dem Namen Filogic 380.

MediaTek MT7927

  • IEEE 802.11 Wi-Fi 7 (a/b/g/n/ac/ax/be)
  • 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz
  • 2×2 Design
  • Bis zu 6500 Mbit
  • Bluetooth 5.4

Quelle: https://www.mediatek.com/products/broadband-wifi/mediatek-filogic-380

Quelle: https://www.hcx-eu.com/product/wifi-7-bluetooth-5-3-pcie-x1-wireless-network-adapter-card-with-mediatek-6500mbps-mt7927-chipset/

Die Daten zum MT7927 sind im Allgemeinen etwas dünn, vor allem unter welchen Umständen die „bis zu 6500 Mbit“ erreicht werden können.

So konnte ich hier folgende Angabe finden:

  • 2,4 GHz: 688 Mbit
  • 5 GHz: 2880 Mbit
  • 6 GHz: 5760 Mbit

Diese passen zwar nicht ganz zu den bis zu 6500 Mbit, aber zeigen, dass die Leistung auf dem 6-GHz-Band am besten ist.

 

Das Testsystem

Die MediaTek MT7927 ist bei mir im ASUS ProArt X870E-Creator WiFi verbaut. Entsprechend nutze ich das Mainboard auch für folgende Tests/Infos.

Dabei nutze ich dies in Kombination mit dem ASUS ROG Rapture GT-BE98, einem High-End-WLAN-7-Router.

 

Wie hoch ist die Leistung?

Kommen wir zum spannendsten Punkt, welche Leistung konnte ich in der Praxis mit der MT7927 erreichen?

Folgende Werte wurden auf kurze Distanz zu einem via 10-Gbit-LAN verbundenen NAS ermittelt.

Wow! Im Maximum konnte ich auf dem 6-GHz-Band 2414 Mbit im Download und 3420 Mbit im Upload erreichen.

Damit übertrifft die MT7927 in Kombination mit dem ASUS ROG Rapture GT-BE98 eine 2,5-Gbit-LAN-Verbindung! Beeindruckend, wir sind hier im Upload über 3x so schnell wie eine typische Gbit-LAN-Verbindung.

Allerdings sinkt die Leistung auf dem 6-GHz-Band bei höheren Distanzen oder Hindernissen vergleichsweise schnell. Solche Werte wirst du nur erreichen können, wenn du im gleichen Raum mit dem Router bist.

Aber auch via 5-GHz-WLAN waren beachtliche 1774 bzw. 1788 Mbit möglich. Dies ist zwar etwas niedriger, aber weiterhin schneller als Gbit-LAN.

Auf dem 2,4-GHz-Band sinkt die Datenrate auf weiterhin beachtliche 377 bzw. 468 Mbit.

Generell liefert die MediaTek MT7927 vor allem auf dem 6-GHz-Band die beste Datenrate, die ich bisher in der Praxis von einer WLAN-Karte gesehen habe!

 

Schwierige Treibersituation

Im Gegensatz zu Intel bietet MediaTek für seine WLAN-Chipsätze nicht über seine Webseite Treiber an und Windows bringt stand 30.09.24 keine eigenen Treiber mit.

Entsprechend musst du auf die Treiber von ASUS usw. zurückgreifen.

Suchst du Treiber für den MediaTek MT7927, schau hier:

https://www.asus.com/motherboards-components/motherboards/proart/proart-x870e-creator-wifi/helpdesk_download?model2Name=ProArt-X870E-CREATOR-WIFI

Wichtig: Es sind nur Windows-11-Treiber verfügbar, welche auch nur mit neueren Windows-11-Versionen funktionieren. Bist du noch auf Windows 11 22H2 unterwegs, funktioniert die WLAN-Karte nicht.

 

Läuft erfreulich stabil!

Aber noch viel wichtiger als die reine Leistung ist in der Praxis die Stabilität der Netzwerkverbindung. Dies war vor allem das Hauptproblem der früheren Generationen der WLAN-Karten von MediaTek.

Aber sowohl bei der MT7925, welche ich nun seit einer Weile in meinem Notebook nutze, wie auch bei der MT7927 hatte ich absolut keine Probleme mit der Stabilität der WLAN-Verbindung oder der Treiber.

Beide WLAN-Karten laufen bei mir genauso stabil wie die sehr guten Intel WLAN-Karten!

 

Fazit

Die MediaTek MT7927 ist eine gute, wenn nicht sogar sehr gute WLAN-Karte! Diese erreichte bei mir im Test mit dem ASUS ROG Rapture GT-BE98 satte 2414 Mbit im Download und 3420 Mbit im Upload, was Werte oberhalb einer 2,5-Gbit-LAN-Verbindung sind. Beeindruckend!

Aber das viel Wichtigere ist, dass die Netzwerkverbindung sehr stabil und zuverlässig läuft. Ich hatte keinerlei Probleme mit Netzwerkabbrüchen oder -instabilitäten.

Damit kann ich die MediaTek MT7927 mit gutem Gewissen empfehlen, gerade für AMD-Nutzer, wo halt die Intel-WLAN-7-Karten nicht infrage kommen (https://techtest.org/funktionieren-die-intel-wi-fi-7-be200-und-be202-mit-amd-systemen/). Lediglich die Treibersituation bzw. deren Verfügbarkeit ist noch ausbaufähig.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Linogy AA und AAA Lithium-Akkus im Test, Ladegerät mit Auswurf-Automatik

Linogy konnte vor Kurzem mit einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne Aufsehen erregen. Mittlerweile ist Linogy allerdings schon an dem Punkt angekommen, dass die Produkte aus dieser...

Baseus Nomos NU1 Air Test: 12-in-1 USB-C Docking Station mit Dual-4K-Monitor-Support

Modernen Notebooks mangelt es leider oftmals an Anschlüssen. Bei einer portablen Nutzung mag dies nicht stören, aber wenn du dein Notebook am Schreibtisch nutzen...

5K-Auflösung und perfekte Messwerte mit einem Aber! Philips 27E3U7903 im Test

Philips bietet mit dem 27E3U7903 einen mächtigen und beeindruckenden Monitor an! So bietet der 27E3U7903 vor allem eine Auflösung von 5120x2880 Pixeln, also 5K! Dabei...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

1 Kommentar

  1. Kannst du abschätzen welchen Einfluss die Antenne und das Anschlusskabel haben?
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine „einfache“ Antenne direkt am Anschluss oft bessere Ergebnisse erzielt, als eine vermeintlich gute Antenne mit Anschlusskabel. Die Dämpfung über die Kabel kann deutlich mehr ausmachen als die bessere Ein-/Abstrahlcharakteristik der Antenne.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.