Mini-Powerbank fürs iPhone im Test, die Pxwaxpy Mini Power Bank

-

Viele moderne Powerbanks sind recht groß. Dies liegt natürlich am Streben nach möglichst hoher Kapazität und Leistung.

Allerdings sind in der Praxis oft gerade die besonders kompakten Powerbanks nützlich. Solch eine besonders kompakte Powerbank haben wir mit der Pxwaxpy Mini Power Bank vor uns.

Diese besitzt eine ordentliche Kapazität von 5200 mAh, einen integrierten Apple Lightning Ausgang und einen USB C Port. Letzterer soll vor allem für ein schnelles Laden der Powerbank sorgen.

Klingt doch alles sehr gut, wollen wir uns die Pxwaxpy Mini Power Bank doch einmal im Test ansehen!

 

Die Pxwaxpy Mini Power Bank im Test

Die Pxwaxpy Mini Power Bank ist mit 77 x 38 x 26,5 mmund einem Gewicht von 98,5g wirklich sehr kompakt, obwohl die Kapazität mit angeblich 5200 mAh doch ordentlich ist. Diese sollte eine Smartphone Ladung garantieren.

Dabei setzt die Powerbank auf ein Ansteckdesign. Wir haben also auf der Oberseite einen hervorstehenden Smartphone Ladeport. In diesem Fall einen Apple Lightning Port.

Allerdings besitzt die Powerbank an den Seiten zudem einen USB C Port und einen Lightning Eingang.

Spannenderweise setzt die Powerbank beim Gehäuse auf eine sehr außergewöhnliche Sandstein Textur. Diese fühlt sich durchaus spannend in der Hand an. Allgemein macht die Powerbank einen hochwertigen Eindruck.

Pluspunkte gibt es für ein kleines Display auf der Front, welches dir den Akkustand in % anzeigt.

 

Anschlüsse

Ich bin mir nicht sicher, wie der Hersteller hier auf die Angabe 18W kommt. 18W ist meist eine Angabe, welche uns darüber informiert, dass wir eine 9V Schnellladestufe haben, 9V/2A.

Allerdings kann ich hier kein Schnellladesystem erkennen!

  • Lightning Ausgang – 5V/2A
  • USB C Ausgang – 5V/3A
  • Lightning Eingang – 5V/2A

 

Die Kapazität

Pxwaxpy wirbt mit einer Kapazität von 5200 mAh. Folgendes konnte ich über den USB C Port messen.

Wh mAh % der HA
5V/1A 15,8 4268 82%
5V/1A 14,2 3848 74%

Ich konnte im besten Fall eine Kapazität von 4268 mAh messen. Im Worst Case waren es 3848 mAh.

Dies ist soweit “ok” für eine Powerbank dieser Klasse.

 

In der Praxis am iPhone 14 Pro

Wie sieht es aber in der Praxis aus? In dieser kann die Powerbank ein iPhone 14 Pro ziemlich genau von 0% auf 100% bringen.

Es waren in meinem Fall noch 4% im Akku.

 

Ladedauer

Ist die Powerbank nun leer, wie lange dauert das Laden?

Pxwaxpy Mini Power Bank 5200mAh Ladedauer

Die Powerbank kann mit maximal 7-8W laden. So dauert eine vollständige Ladung ca. 3 Stunden, was OK ist!

 

Fazit

An sich mag ich die Pxwaxpy Mini Power Bank. Diese ist eigentlich ideal um ein iPhone unterwegs mal eben schnell zu laden.

Der kompakte Formfaktor ist hier super und auch die Kapazität reicht knapp für eine Ladung.

Allerdings im direkten Vergleich würde ich mir auch einmal die VEGER V0556 ansehen. Diese ist eine sehr ähnliche Powerbank, welche aber etwas flotter laden kann.

Dennoch prinzipiell gibt es auch für die Pxwaxpy Mini Power Bank ein Daumen hoch!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

Die besten Prime Deal Days Angebote (Powerbanks, Ladegeräte, Speicher usw.)

Es geht langsam aber sicher auf Weihnachten und entsprechend starten auch die ersten “Angebots-Events”. Amazon macht hier einen vorsichtigen Anfang mit einem “Prime Exklusiven...

SwitchBot Heizkörperthermostat im Test: Lohnt sich der Kauf?

Die kalte Jahreszeit beginnt und die Hersteller von smarten Heizkörper-Thermostaten beginnen um die Kundschaft zu kämpfen. Mit SwitchBot betritt hier dieses Jahr ein neuer Hersteller...

Das Apple iPhone 17 Pro Max im Test, ein kontroverses iPhone

So sicher wie jedes Jahr der Herbst kommt, gibt es auch eine Reihe neuer iPhones von Apple. Dieses Jahr gibt es gleich 4 neue...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.