Günstiges Smart Home Thermometer, der Xiaomi Temperature Humidity Monitor im Test

-

Ein Thermometer, wie langweilig… Aber wartet es handelt sich um ein Thermometer aus dem Hause Xiaomi! Das bedeutet in der Regel kann dies etwas Besonderes und ja dies ist auch beim „Xiaomi Thermostat Accuracy Temperature Humidity Monitor“ der Fall.

Es handelt sich bei diesem um ein smartes Thermometer, welches mit rund 18€ erfreulich erschwinglich ist. Aber was kann das Xiaomi Thermometer und lohnt es sich dieses aus Asien zu bestellen?

Finden wir dies in einem kurzen Test heraus!

 

Der Xiaomi Thermostat Accuracy Temperature Humidity Monitor im Test

Auf den ersten Blick ist das Xiaomi Thermometer ein recht schickes, aber einfaches Gerät. Dieses besitzt eine komplett runde Form und auf seiner Front ein ziemlich großes Display.

Beim Gehäuse setzt Xiaomi auf einen weißen Kunststoff, welcher gut gemacht wirkt. Das ganze Thermometer wirkt nicht billig, sondern recht hochwertig für solch ein einfaches Gerät.

Bei dem Display auf der Front handelt es sich natürlich um den „Taschenrechner“ Typ, also ein einfaches „Schwarz/Weiß“ LC Display. Die Ablesbarkeit ist aber gut. Zahlen werden klar und scharf dargestellt.

Die Energieversorgung wird auf der Rückseite über eine normale AAA Batterie geregelt. Diese AAA Batterie soll über ein Jahr halten. Auf der Rückseite befindet sich auch die einzige Taste des Thermometers, welche für das Herstellen einer Bluetooth Verbindung genutzt wird.

Die Wandmontage erfolgt über eine abnehmbare Halterung. Die Halterung wird mit doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigt. Das Thermometer selbst hält sich dann über Magnete an dieser Halterung.

Xiaomi bewirbt das „Thermostat“ nicht direkt für den Außeneinsatz. Allerdings sofern sich dieses unter einem Vordach befindet, sehe ich hier kein Problem.

 

Funktion und Feature

Was kann nun das Xiaomi „smarte“ Thermometer? Beginnen wir mit der Basisfunktion, dem messen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit.

Xiaomi bewirbt die Messgenauigkeit mit 0,1 Grad bzw. 0,1 Prozent und ja in meinem Test waren die Temperaturen ziemlich präzise. Was hier besonders auffällt, ist die extrem hohe Reaktionsfreude. Luftfeuchtigkeit und Temperatur wird ca. 2 mal die Sekunde geupdatet.

Pustet Ihr beispielsweise einmal auf das Thermometer steigt die Luftfeuchtigkeit sofort an, um dann auch innerhalb von ein paar Sekunden wieder zu fallen.

Soweit taugt das Xiaomi Thermometer, was sind aber nun die smart Feature?

Ihr könnt den „Xiaomi Thermostat Accuracy Temperature Humidity Monitor“ via Bluetooth mit Eurem Smartphone verbinden. Hierfür benötigt Ihr wie üblich die Xiaomi Mi Home App.

In der App könnt Ihr einfach das Thermometer einbinden um dann die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf Eurem Smartphone Display zu sehen.

Hier muss man aber natürlich dazu sagen, dass die Reichweite aufgrund der Bluetooth Verbindung etwas eingeschränkt ist. Das Ganze funktioniert über 1-2 Räume hinweg.

Alternativ könnt Ihr aber den Sensor auch mit dem Xiaomi Mi Home Gateway verbinden. Dies macht auch Sinn, sofern Ihr die Heim Automatisierungsfeature nutzen wollt.

Habt Ihr andere Xiaomi Produkte könnt Ihr Regeln anlegen wie „wenn Temperatur unter 20 Grad schalte Steckdose mit Heizlüfter an“ usw.

Dafür müsst Ihr natürlich schon etwas in diesem Xiaomi Mi Home Ökosystem vertreten sein. Grundsätzlich funktioniert das Thermometer aber ausgezeichnet!

 

Fazit

Ein qualitativ hochwertiges und schickes Thermometer mit Luftfeuchtigkeitsanzeige für rund 18€ ist grundsätzlich kein schlechtes Angebot.

Wenn man nun die smart Funktionalität des Xiaomi Temperature Humidity Monitor mit in die Rechnung mit einbezieht, ist dies sogar ein sehr gutes Angebot.

Zwar ist der Xiaomi Temperature Humidity Monitor etwas durch seine Bluetooth Verbindung eingeschränkt, aber abseits davon ein top Produkt!

Die Messwerte sind akkurat und die Aktualisierungsfrequenz extrem hoch. Von daher gerade wenn Ihr bereits einen Fuß im Xiaomi Mi Home System habt, ist dies eine sehr interessante und sinnvolle Erweiterung! Oder gegebenenfalls auch ein guter und günstiger Einstieg.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

1 Kommentar

  1. Das eigentlich Tolle an dem Thermometer ist das einfache Bluetooth-Protokoll. Es lässt sich ohne viel Aufwand z.B. von einem Raspberry Pi auslesen und in Smart-Home-Lösungen wie FHEM oder Domoticz integrieren. Damit lässt sich das Thermometer auch ohne die dubiosen China-Apps nutzen und man hat eigene Kontroller über Protokollierungsdauer und -Häufigkeit, auch lassen sich dann beispielsweise Heizung oder Klimaanlage entsprechend steuern ????

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.