Die Samsung EVO Plus Speicherkarten (2018) im Test

-

Immer mehr Geräte setzten ausschließlich auf den microSD Speicherkarten Typ. Hierbei spreche ich nicht nur von Smartphones, sondern auch von Kameras oder sogar Notebooks. So setzt auch mein Dell XPS 13 9370 ausschließlich auf microSD Speicherkarten.

Welche sind aber die besten Speicherkarten, wenn es um eine gute Leistung zu einem fairen Preis geht? Aktuell sieht es so aus als wären dies die Samsung EVO Plus Speicherkarten.

Samsung scheint auch mehr oder weniger alle anderen Speicherkarten Serien eingestellt zu haben. Nicht verwunderlich, denn die EVO Plus Speicherkarten sollen 80MB/s schreibend und 90MB/s lesend erreichen, laut Samsung.

Hier ist nicht mehr viel Luft nach oben, was die Leistung einer normalen UHS Speicherkarte angeht. Kurzum habe ich mir ein komplettes Set der Samsung EVO Plus microSD Speicherkarten bestellt, sind diese wirklich so schnell wie es Samsung verspricht?

 

Die Samsung EVO Plus Speicherkarten im Test

Samsung Speicherkarten Serien sind eigentlich recht klar aufgebaut. Die günstigsten Speicherkarten sind die normalen EVO Speicherkarten, nach EVO kommt EVO Plus und nach EVO Plus kommt PRO.

In der EVO Plus Serie scheint es nochmals eine Unterteilung zu geben. Bei den älteren EVO Plus Speicherkarten war das „Plus“ nicht ausgeschrieben, sondern ein Zeichen, also EVO +. Die neueren Karten hingegen heißen EVO Plus, achtet beim Kauf darauf.

Ich habe für diesen Test alle Speicherkarten dieser Serie bestellt, also die 32GB Speicherkarte, die 64GB, die 128GB und 256GB Speicherkarte.

Alle vier Modelle sind preislich sehr fair platziert und gehören jeweils zu den günstigsten Modellen ihrer Klasse. Dabei ist das Tempo, gerade der größeren Karten, von Samsung sehr hoch angegeben.

  • 32GB 95MB/s lesend 20MB/s schreibend
  • 64GB 100MB/s lesend 60MB/s schreibend
  • 128GB 100MB/s lesend 90MB/s schreibend
  • 256GB 10MB/s lesend 90MB/s schreibend

Wie üblich gilt, umso größer die Speicherkarte umso schneller. Allerdings lesend gibt es auf dem Papier keine großen Unterschiede. Die 32GB Speicherkarte soll 95MB/s lesen erreichen, die drei anderen 100MB/s.

Schreibend ist die Staffelung etwas größer. Die 32GB Speicherkarte soll lediglich 20MB/s erreichen, die 64GB bessere 60MB/s und die 128GB und 256GB Speicherkarten beeindruckende 90MB/s.

100-90MB/s ist das absolute Maximum, was eine UHS I Speicherkarte erreichen kann. Es gibt zwar noch schnellere Speicherkarten, diese setzen aber auf den UHS II oder UHS III Standard.

Dieser besitzt vier zusätzliche Kontakte und wird nur von extrem wenigen Geräten unterstützt, bringt als praktisch nur sehr selten etwas.

Bonuspunkte bekommt Samsung für die schicke Lackierung der Speicherkarte und des beigelegten microSD auf SD Adapter.

Zwar spielt dies bei der Funktion keine Rolle, aber irgendwie lässt diese etwas aufwendigere Lackierung/Design die Speicherkarten von Samsung immer hochwertiger erscheinen.

 

Der Test

Kommen wir zum eigentlichen Test. Dieser wird mithilfe eines Kingston FCR-HS4 Speicherkartenlesers durchgeführt. Wichtig! Der Speicherkartenleser hat einen recht großen Einfluss auf die Leistung der Speicherkarten!

Der Kingston FCR-HS4 ist hier schon einer der schnellsten Kartenleser, der mir bekannt ist. Zum Vergleich der integrierte Kartenleser meines Dell XPS 13 erreicht konstant 10MB/s lesend wie auch schreibend weniger als der Kingston.

Bedenkt diesen Fakt bei Euren Tests. Zudem wurden alle Speicherkarten exFat formatiert. Mit exFat waren auch bereits alle Speicherkarten vorformatiert, außer die 32GB Karte, welche Fat32 hatte.

Beginnen wir mit Crystaldiskmark, welches in der Regel die besten Werte von allen Tests erreicht.

An dieser Stelle kann man Samsung nur loben! Sämtliche Speicherkarten halten weitestgehend die vom Hersteller versprochenen Werte. Die Abweichungen für“ lesend“ kann man auf den Speicherkartenleser schieben.

Grundsätzlich fallen gerade lesend die Werte für alle Karten extrem gut aus! Interessanterweise liefert hier sogar die 32GB microSD Karte die besten Werte, während die 256GB Speicherkarte die schlechtesten Werte liefert.

Schlecht ist hier aber etwas sehr Relatives. Die 256GB Samsung EVO Plus Speicherkarte erreicht lesend 93MB/s und schreibend 85MB/s. Die 128GB Version ist lesend wie auch schreibend einen Tick (1MB/s) schneller.

Die 64GB Version ist lesend mit 95MB/s auf einem ähnlichen Level, aber schreibend doch ein Stück langsamer. Hier werden „nur“ 65MB/s erreicht.

Die 32GB Version ist schreibend mit 35MB/s nochmal ein kleines Stück langsamer, aber lesend mit 96MB/s weiterhin extrem stark.

Auch wenn ich keinen Zweifel an der Richtigkeit der Werte von Crystaldiskmark habe, schauen wir uns dennoch auch einmal den ATTO Disk Benchmark wie auch AS SSD an.

Die Werte vom ATTO Disk Benchmark und AS SSD weichen doch ein kleines Stück von den CrystalDiskBenchmark Werten ab.

Lesend bestätigt sich das Bild. Alle Speicherkarten schaffen gut über 90MB/s und sind weitestgehend gleich auf. Allerdings bescheinigen beide Benchmarks der 256GB Version die besten Werte.

Gerade schreibend stuft AS SSD die 256GB Version rund 10MB/s schneller ein als die 128GB Version, welche wiederrum gute 10MB/s schneller ist als die 64GB Version, welche wiederum 30MB/s schneller ist als die 32GB Version.

 

Fazit

Machen wir es kurz, Ihr macht mit einer Samsung EVO Plus Speicherkarte nichts falsch! Egal welche Größe Ihr wählt.

Gerade lesend sind alle EVO Plus Speicherkarten absolut erste Klasse! 90MB/s+ ist eine absolute Top Leistung, welche selbst von der 32GB Version erreicht wird.

Generell gilt aber, dass die größeren Speicherkarten tendenziell etwas schneller sind als die kleineren, gerade beim Schreiben.

Die 32GB Version kommt auf solide 35MB/s schreiben, was beispielsweise für ein Smartphone (selbst bei 4K Aufnahmen) vollkommen ausreicht.

Wollt Ihr allerdings schreibend die absolute Maximalleistung, wählt die 128GB oder 256GB Version, welche beide mit 80MB/s+ schreibend nah am absoluten Maximum sind.

Beeindruckend! Gerade wenn man den sehr fairen Preis der Speicherkarten bedenkt. Die 256GB Samsung EVO Plus 2017 ist für rund 100€ zu bekommen, die 128GB EVO Plus 2017 für 38€, die 64GB für 25€ und die 32GB für 14€.

Solltet Ihr eine 128GB oder 256GB Speicherkarte suchen, gibt es aus Sicht der Leistung kaum eine Rechtfertigung eine teure Speicherkarte zu wählen als die EVO Plus. Mehr Leistung im UHS I Standard ist kaum zu bekommen und auch die 64GB und 32GB Version ist voll zu empfehlen, zumal auch Samsung Speicherkarten zu den zuverlässigeren Modellen auf dem Markt gehören.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

Kritik, SSD Volumes bei Synology nur mit Synology SSDs?!

Mittlerweile haben einige Synology NAS Systeme M.2 SSD Slots. So auch mein Synology DS1821+. Hier eingesetzte SSDs konnten bisher als SSD Cache genutzt werden, allerdings...

Die VOLTERO S25 im Test, 26800mAh Kapazität und 100W USB C

VOLTERO bietet mit der S25 eine neue High End Powerbank an. Diese soll 26800 mAh Kapazität bieten, einen 100W USB C Ausgang und PPS. Dies...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.