Eine smarte Schallzahnbürste für unter 40€? Die Xiaomi SOOCAS / SOOCARE X3 im Test

-

Xiaomi bietet alles an, selbst ich bin immer wieder überrascht. Neben Smart Home Produkten, Smartphones, Staubsaugroboter, Smarten Reiskochern bietet Xiaomi auch eine Zahnbürste an.

Natürlich ist diese keine „normale“ Zahnbürste. Es handelt sich bei dieser um eine smarte Schallzahnbürste mit dem Namen Soocare X3.

Wirklich auf die Idee gekommen mir so etwas zu bestellen und zu testen, bin ich aufgrund „Der Höhle der Löwen“, vielleicht kennt Ihr diese Show. Dort wurde die happybrush vorgestellt, eine Schallzahnbürste für 50€ und es wurde so getan als wäre dies der absolute Preisbrecher. Klar, wenn man diese mit den Modellen von Philips vergleicht, stimmt dies auch.

Aber die Xiaomi Soocas / Soocare X3 ist bereits für unglaubliche 36€ erhältlich. Aber eine Schallzahnbürste aus Asien bestellen? Warum sollte man sowas machen? Ist die Xiaomi Soocare X3 wirklich so gut das sich dies lohnt?

Finden wir dies im Test heraus, kann die Xiaomi Soocare X3 Schallzahnbürste mit Bluetooth überzeugen?

 

Die Xiaomi SOOCAS / SOOCARE X3 im Test

Auf den ersten Blick könnte man meinen, man hat hier ein Designer Produkt vor sich, sofern man dies bei einer Zahnbürste sagen darf. Xiaomi hat optisch und auch haptisch einen tollen Job gemacht!

Die Schallzahnbürste besitzt ein sehr schlichtes aber auch sehr schickes Design. Das Gehäuse ist komplett aus einem weißen Softtouch Kunststoff, welcher sich sehr hochwertig anfühlt. Lediglich die einzige Taste der Soocare X3 ist aus silber/goldenem Aluminium.

Auf der Front der Zahnbürste befinden sich diverse LEDs, welche über die diversen Modi der Soocare X3 informieren, wie auch über den Akkustand.

Die LEDs sind hierbei im Gehäuse eingelassen und scheinen durch das Kunststoff hindurch, was noch einmal die Wertigkeit unterstreicht.

Wie üblich bei elektrischen Zahnbürsten ist auch hier der Kopf austauschbar. Dies sollte in regelmäßigen Abständen gemacht werden. Xiaomi sagt ein Kopf hält 90 Tage, ich schätze das praktisch sicherlich eine längere Zeit drin ist. Zwei Köpfe liegen preislich bei 7-14€. Nicht super günstig, aber akzeptabel.

Die Köpfe besitzen eine ovale Form mit einer leichten Kurve in den Borsten. Der Bürstenkopf der beiliegt ist im Übrigen im Vakuum eingeschweißt und von Haus aus sterilisiert. Selbiges gilt auch für die Nachkaufbürsten. Die einzelnen Borsten sollen zudem abgerundet sein, was man allerdings mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Die Borsten fühlen sich allerdings recht weich an, von daher ist dieser Aussage Glauben zu schenken.

Geladen wird die Xiaomi Soocare X3 Schallzahnbürste über eine Induktionsladeplatte, welche optisch ebenfalls sehr schön und schlicht designt ist. Wichtig es handelt sich hier um eine Ladestation mit dem amerikanischen Stecker! Gearbest hat allerdings einen Adapter beigelegt. So blöd wie es klingt, ich würde aber empfehlen den Adapter einfach mit dem Stecker zu verkleben, aus Sicherheitsgründen. Ich mache dies immer mit etwas Heißkleber. Mit Adapter funktioniert die Zahnbürste natürlich problemlos in unseren Steckdosen.

Oft müsst Ihr allerdings die SOOCAS Soocare X3 nicht Laden, der Akku ist für rund einen Monat ausgelegt.

 

Die Nutzung

Die Xiaomi Soocare X3 besitzt eingebautes Bluetooth, dementsprechend gibt es eine App welche mit der Zahnbürste einhergeht. Hierbei handelt es sich um die Soocas App.

Soocas ist anscheinend der „Echte“ Hersteller der Zahnbürste und diese wird nur von Xiaomi vermarktet. Die Soocas App für Android ist mäßig gut. Auf meinem Huawei Mate 10 Pro habe ich diese gar nicht zum Laufen bekommen. Unter IOS funktioniert diese hingegen weitestgehend problemlos.

Die App kann Euch anzeigen wann Ihr die Zähne geputzt habt und wie lange. Allerdings die Historie hat beispielsweise bei mir nicht so recht funktioniert hier heißt es nur „keine Daten“.

Aber natürlich kann man die Zahnbürste auch einfach ohne App nutzen. Drückt Ihr den Knopf am Griff startet die Soocare X3 mit dem Standard Reinigungsprogramm, welches auch das stärkste ist. Weiteres Drücken des Einschalters ruft unterschiedliche Programme auf. Hiervon gibt es insgesamt vier, in verschiedenen Intensitäten und Vibrationsmustern. Das fünfte Mal drücken schaltet die Zahnbürste ab.

Nach zwei Minuten schaltet diese sich auch automatisch aus. Sollten Euch zwei Minuten Zähneputzen zu wenig sein könnt Ihr diese natürlich wieder Einschalten. Dieser Timer hilft aber ganz gut einen Überblick zu behalten.

Wie steht es um die Reinigungsleistung?

Die Soocare X3 ist eine sogenannte Schallzahnbürste, im Gegensatz zu den klassischen Elektrischen Zahnbürsten dreht sich der Kopf der Zahnbürste nicht, sondern er vibriert sehr hochfrequent. Dies klingt natürlich jetzt nicht an einer guten Reinigung „Vibrierende Borsten“. Praktisch sorgen diese Vibrationen dafür das sich die Borsten doch ein gutes Stück bewegen, mehr als bei einer klassischen Elektrischen Zahnbürste.

Philips spricht bei seiner 130€ Sonicare FlexCare Platinum Schallzahnbürste von bis zu 31.000 Bewegungen pro Minute, Xiaomi spricht bei seiner Soocare X3 von 37.200 Bewegungen pro Minute.

Ob nun diese 37.000 Bewegungen nun korrekt sind oder etwas beschönigt ist schwer zu sagen. Aber rein subjektiv ist die Bewegung der Borsten sehr stark! Ihr dürft mit der Soocare X3 definitiv des Öfteren den Badezimmerspiegel Putzen aufgrund der hohen Wasser-Bewegung. Haltet Ihr den Bürstenkopf ins Wasser spritzt dieses deutlich mehr als bei meiner alten Oral-B elektrischen Zahnbürste.

Die Reinigungsleistung meiner Zähne kann ich nur als sehr gut bezeichnen. Diese fühlen sich sauberer an und ich konnte auch einen leichten Aufhellungseffekt feststellen. Allerdings würde ich auch nicht sagen, dass der Unterschied absolut gigantisch ist. Klar ich hatte bisher eine gute normale Elektrische Zahnbürste, trotzdem beeindruckend das es hier einen unterschied zugunsten der Xiaomi gibt.

Erstaunlicherweise ist allerdings die Reizung des Zahnfleisch weniger als bei meiner alten Elektrischen Bürste. Ob dies nun an der Schalltechnologie liegt oder an den besonders weichen Bürstenköpfen kann ich aber nicht beurteilen.

Kurzum auch abseits der Optik und der „Smart“ Featuren kann die Reinigungsleistung absolut überzeugen! Ich nutze die Soocare X3 aktuell täglich als meine Zahnbürste und kann mich hier wirklich nicht beklagen.

 

Fazit

Eine Schallzahnbürste aus Asien bestellen, lohnt dies? Das war meine Einstiegsfrage und die Antwort darauf ist einfach, ja ist dies Fall lohnt es.

Die Xiaomi Soocare X3 Schallzahnbürste ist Spitzenklasse! Selbst wenn man den extrem günstigen Preis von 40-50€ mal komplett außen vor lässt.

Bei asiatischen Produkten könnte man ja Angst haben, dass diese nicht unseren Qualitätsstandards oder Hygiene Standards entsprechen, hier müsst Ihr Euch bei der Xiaomi Soocare X3 keine Sorgen machen. Auch die Asiaten achten immer mehr auf Qualität und Xiaomi bietet Qualität, daher ist diese Marke auch so erfolgreich.

Die Zahnbürste sieht nicht nur gut aus, sondern sie putzt auch gut. Klar ich bin kein Zahnarzt, aber rein vom Gefühl beim Zähneputzen wie auch beim Betrachten der Zahnbürste vermittelt die Xiaomi einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Schallzahnbürste schwingt auf der höchsten Stufe wirklich sehr Stark und hochfrequent. Man kennt ja diesen klassischen wassertest, wenn man den Kopf der Bürste in ein Glas Wasser hält um zu sehen wie viel Wasser verspritzt wird. Macht dies bei der Xiaomi Soocare X3 nicht vor einem Spiegel!

Dennoch wirkt die Reinigung „weicher“ als bei meiner alten Oral-b elektrischen Zahnbürste. Ob dies nun einfach an der Schalltechnologie oder den abgerundeten Borsten liegt kann ich allerdings nicht sagen.

Kurzum für die Reinigungsleistung würde ich die maximale Punktzahl geben. Punkt Abzug gibt es aber wieder für die Smart Feature. Bluetooth in einer Zahnbürste ist natürlich sowieso so eine Sache, aber leider funktioniert dies hier auch eher mäßig gut. Gerade unter Android ist doch die Soocas App sehr „mäßig“. Ich würde die Xiaomi Soocare X3 Schallzahnbürste nicht für ihre Smarten Bluetooth Feature kaufen! Diese sind höhstens ein netter Bonus.

Kauft die Xiaomi Soocare X3 Schallzahnbürste lieber für ihre hohe Reinigungsleistung, hervorragende Qualität und die gute Akkulaufzeit! Und natürlich darf der Preis von rund 40-50€ durchaus auch als Kaufanreiz gelten.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

3 Kommentare

  1. Danke Ihnen, Herr Barton! Das war die Antwort auf meine Frage. Eine Xiaomi wird es wohl werden. Das mit der Bürstenhärte ist immer wieder mein Problem. Ich habe sie bei dem Tschechischen Versand (dem Größten) entdeckt und möchte eigentlich erstmal Köpfchen zur Probe bestellen, aber ich kann nicht mehr warten. Damit meine ich, dass der Kauf eilt, Ihre Antwort half mir sehr! Bin Ingenieur aus München und komme garantiert wieder zu Ihrer Seite (schon, da Sie ein gutes SEO machen, aber nicht nur!).

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.