Die Heimvision HMD2 Überwachungskamera im Test

-

Wenn Ihr nach einer günstigen komplett kabellosen Überwachungskamera sucht, stehen die Karten gut, dass Ihr über die Heimvision HMD2 stolpern werdet. Mit rund 90€ ist diese zwar auch nicht als „billig“ zu bezeichnen, aber diese gehört klar zu den günstigeren komplett kabellosen Modellen.

Heimvision Hmd2 Test 6Dabei benötigt die HMD2 auch keine Basisstation oder Ähnliches. Ihr bindet die Kamera einfach direkt in Euer WLAN ein und fertig.

Klingt doch gut! Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier die Heimvision HMD2 auch überzeugen? Finden wir es im Test heraus!

 

Die Heimvision HMD2 im Test

Die Heimvision HMD2 ähnelt, was den Aufbau und die Form angeht, stark der Reolink Argus 2. Wie auch die Argus 2 wird die Heimvision HMD2 direkt mit Eurem WLAN verbunden. Ihr benötigt also keine Basisstation oder ähnliches, super ein Stromverbraucher weniger.

Heimvision Hmd2 Test 2Mit 100 x 56 x 56 mm ist die HMD2 eine sehr schön kompakte Kamera in einem sehr rundlichen Design. Heimvision setzt beim Gehäuse auf den üblichen weißen Kunststoff. Lediglich die schwarze Linse inklusive IR LEDs und der schwarze Bewegungsmelder stechen etwas hervor.

Auf der Rückseite der Kamera sind die Anschlüsse unter einer Gummi-Abdeckung geschützt. Hier finden wir einen microUSB Ladeport, einen Einschalter, eine Reset-Taste und den Steckplatz der microSD Speicherkarte.

Heimvision Hmd2 Test 3Eine Speicherkarte liegt leider nicht mit im Lieferumfang. Akzeptiert werden aber alle gängigen microUSB Speicherkarten bis 128GB.

Laut Heimvision hält der 6000mAh Akku der HMD2 bis zu 5 Monate. Diese Angabe hängt natürlich sehr stark davon ab wie oft die Kamera aufzeichnen muss, wie lange Ihr Euch die Live-Ansicht anseht usw. Leider ist es noch zu früh das ich die Herstellerangabe bestätigen oder anzweifeln kann. Nach meinen bisherigen Beobachtungen sind 2-4 Monate möglich, aber nur bei sehr wenigen Auslösungen!

Heimvision Hmd2 Test 5Ihr könnt die Akkulaufzeit im Übrigen auf „unendlich“ verlängern, indem Ihr das passende Solarpanel kauft. Dieses lädt die Kamera von alleine auf und ja das funktioniert gut, gerade wenn Ihr die Kamera in einem etwas entfernteren Bereich Eures Gartens nutzt.

 

Einrichtung und App

Um die Heimvision HMD2 zu nutzen benötigt Ihr zunächst due HeimLife App. Diese ist wie üblich für IOS und Android verfügbar. In der App müsst Ihr Euch beim Hersteller Registrieren. Hierfür benötigt Ihr eMail Adresse/Telefonnummer + Benutzername + Passwort.

Heimvision Hmd2 App (2)Heimvision Hmd2 App (1)

In der App angekommen wählt das Plus um die Kamera hinzuzufügen. Heimvision nutzt die QR Code Methode. Da sich die HMD2 direkt mit dem WLAN verbindet müssen Eure WLAN Daten irgendwie der Kamera übermittelt werden. Hierfür erstellt die App einen QR Code den Ihr vor die Kamera halten müsst. Dieser QR Code wird von der Kamera gelesen, woraufhin diese sich mit Eurem WLAN verbindet. Dies hat bei mir auch auf anhieb geklappt! Anschließen wird die Kamera einfach von der App erkannt.

Heimvision Hmd2 App (7)Heimvision Hmd2 App (6)

Die HeimLife App ist recht einfach aufgebaut. Auf der Startseite findet Ihr eine Liste mit allen verbundenen Kameras, welche Ihr dann durch antippen auswählen könnt. Leider gibt es hier keine Vorschau!

Dafür wird aber nach antippen der Kamera direkt die Live-Ansicht geladen. Diese lädt auch ausgesprochen schnell! In ca. 1-2 Sekunden habt Ihr das Live-Bild, welches auch nur eine Verzögerung von ca. einer Sekunde hat. Top!

 

Alarme, Aufnahme und Bewegungserkennung

Wie die meisten komplett kabellosen Überwachungskameras nimmt auch die Heimvision HMD2 nur auf wenn diese eine Bewegung erkennt. Die Bewegungserkennung könnt Ihr in zwei Stufen regeln und auf Wunsch nach einem Zeitplan steuern.

Die Qualität der Bewegungserkennung würde ich als „mittel“ einstufen. Auf nahen bis mittleren Distanzen funktioniert diese gut, auch wenn es ab und zu Fehlalarme gibt. Auf höhere Distanzen wird diese aber langsam unzuverlässiger. Als „hoch“ würde ich 7-10+ Meter einstufen.

Heimvision Hmd2 App (13)Heimvision Hmd2 App (14)

Wird eine Bewegung erkannt, zeichnet die Kamera einen Clip auf, welcher je nach Einstellung zwischen 20 und 60 Sekunden dauert. Ihr könnt auch auf Wunsch eine Benachrichtigung auf Eurem Smartphone erhalten.

Aufnahmen werden dabei wahlweise auf einer microSD Karte gesichert oder in der Cloud. Letztere ist allerdings kostenpflichtig.

Heimvision Hmd2 App (20)Heimvision Hmd2 App (16)

Für diesen Test habe ich Aufnahmen einfach auf der SD Karte gesichert. Die Auswertung der Aufnahmen erfolgt über die „Geschichte“ Schaltfläche. Ja hier handelt es sich um eine schöne Übersetzung von History.

Unter Geschichte werden alle Aufnahmen auf einer Zeitachse aufgelistet. Dies macht die Auswertung durchaus angenehm. Diese nimmt allerdings immer noch recht viel Zeit in Anspruch, gerade wenn Ihr viele Aufnahmen durchsehen wollt.

 

Die Bildqualität

Die Heimvision HMD2 besitzt einen Full HD Sensor mit einem großen Blickwinkel von 130 Grad. Die Bildqualität würde ich bei Tag, wie auch bei Nacht als mittel gut einstufen.

Heimvision Hmd2 App (19)Personen sind auf mittlerer Distanz auch bei Nacht noch gut zu erkennen, aber es gibt auch noch Überwachungskameras mit noch bessere Bildqualität und einem Full HD Sensor.

 

Fazit

Ihr sucht eine günstige komplett kabellose Überwachungskamera, welche sich direkt ins WLAN einbinden lässt? Dann ist die Heimvision HMD2 eine spannende Alternative zu Reolinks Argus 2.

Die bietet eine solide Bildqualität bei Tag und Nacht, eine gute Bewegungserkennung auf mittlerer Distanz und eine sehr gute Akkulaufzeit. Gerade letztere ist ein großer Pluspunkt!

Heimvision Hmd2 Test 10Bis zu 5 Monate mit einer Ladung schaffen nicht viele Modelle. Hinzu kommt die Möglichkeit für ein Solarpanel, welches die Heimvision HMD2 mehr oder weniger komplett unabhängig macht.  Keine Stromkosten und auch keine verpflichtenden Abo Gebühren. Ihr könnt zwar eine Cloud-Speicherung hinzubuchen, könnt aber Aufnahmen auch einfach auf einer eingelegten microSD Karte sichern.

Zwar ist die App vergleichsweise einfach und auch die Bildqualität nicht absolut überragend, aber generell zeige ich mich sehr zufrieden mit der Heimvision HMD2, vor allem wenn wir den Einstiegspreis bedenken.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

Displayschutz für das iPhone 15 Pro (Max), was ist zu beachten? Lohnen sich teure Schutzfolien?

Wenn ich ein neues Smartphone habe, ist meistens das Erste, was ich kaufe: eine Displayschutzfolie oder eine andere Form von Displayschutz. Nichts ist schlimmer...

Wie schnell lädt der Einhell Power X-Boostcharger? (im Vergleich zum Standard Ladegerät)

Akku-Werkzeug ist etwas Tolles! Und gerade Einhell bietet hier eine riesige Landschaft an guten Akkugeräten zum fairen Preis. Die meisten Nutzer im Einhell Ökosystem werden...

Wirklich 10.000 mAh? Test: Anker 533 PowerCore Powerbank 10.000mAh mit 30W Power Delivery

Anker bietet mit seiner 533 PowerCore eine spannende und kompakte Powerbank an. Diese bietet 10.000 mAh Kapazität und eine maximale Ausgangsleistung von 30W über...

Wissenswert

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.