Das RAVPower Prime 28W Solar-Ladegerät RP-PC122 im Test

-

Die Energieversorgung von technischen Geräten wie Smartphones und Kameras kann durchaus eine große Herausforderung sein. Dies weniger Zuhause, dafür aber deutlich mehr unterwegs. Gerade bei Camping Ausflügen die mehrere Tage dauern, kann es schwierig sein eine passende Energiequelle zu finden.

Eine mögliche Energiequelle kann die Sonne sein! Mithilfe eines portablen USB Solarpanels könnt Ihr diese Energie nutzen um Euer Smartphone zu laden. Eins der modernsten USB Solarpanels ist das RAVPower Prime 28W RP-PC122.

Ravpower Prime 28w Solar Ladegerät Rp Pc122 Im Test 18Das RAVPower RP-PC122 verfügt über satte 28W maximale Leistung, drei USB Ports und ein sehr kompaktes Gehäuse.

Klingt doch interessant, wollen wir uns hier doch einmal anschauen ob das Solarpanel auch in der Praxis überzeugen kann. An dieser Stelle vielen Dank an RAVPower für das Zurverfügungstellen des Solarpanels für diesen Test!

 

Das RAVPower Prime 28W Solar-Ladegerät RP-PC122 im Test

Was den Aufbau angeht ähnelt das RAVPower RP-PC122 den meisten auf dem Markt verfügbaren USB Solarpanels sehr stark, zumindest auf den ersten Blick.

Ravpower Prime 28w Solar Ladegerät Rp Pc122 Im Test 3So setzt auch das RAVPower RP-PC122 auf ein Gehäuse aus einer Art Leinenstoff. In diesem sind die einzelnen Solarpanels eingewebt. Es handelt sich hier um vier Panels + eine kleine Klappe mit den USB Ports.

Ravpower Prime 28w Solar Ladegerät Rp Pc122 Im Test 1Für einen besseren Transport könnt Ihr das USB Solarpanel zusammenklappen. Hier fällt die vergleichsweise niedrige Dicke des RAVPower RP-PC122 auf.

Die Panels sind hier deutlich dünner als bei allen mir bisher bekannten USB Solarpanels. Dies resultiert in einem vergleichsweise kompakten Ladegerät, gerade im Betracht der hohen Leistung von 28W.

Ravpower Prime 28w Solar Ladegerät Rp Pc122 Im Test 6Diese Leistung lässt sich über gleich drei USB Ports verteilt aufrufen. Diese USB Ports sind an einem kleinen Modul auf der Rückseite verbaut. Alle drei Ports können theoretisch 5V 2,1A liefern. Das praktische Maximum hängt aber natürlich von der Sonneneinstrahlung ab.

 

Die Leistung

Kommen wir zur Leistung. Diese wird von RAVPower mit 28W im Maximum beziffert. Ich habe meine Tests im Frühjahr (Mitte April) an einem wunderschönem Tag mit klarem Himmel und Sonnenschein durchgeführt.

Ravpower Prime 28w Solar Ladegerät Rp Pc122 Im Test 10Alle Tests sind also bei ziemlich optimal Bedingen entstanden. Ich will aber nicht ausschließen, dass im Hochsommer nochmals +- 10-20% mehr möglich wären.

Um das absolute Maximum an Leistung aus dem RAVPower Prime 28W Solar-Ladegerät zu holen habe ich mit zwei regelbaren Widerständen gearbeitet. Diese wurden jeweils soweit aufgedreht bis die Spannung zusammenbrach.

Ravpower Prime 28w Solar Ladegerät Rp Pc122 Im Test 13Flach auf dem Boden liegend konnte ich maximal 13,6W erreichen und Richtung Sonne gewinkelt 15,8W. Wir haben hier also eher ein 18W Solarpanel vor uns, was auch besser zu den Abmessungen passt.

Ravpower Prime 28w Solar Ladegerät Rp Pc122 Im Test 20Auf den ersten Blick ist dies enttäuschend, allerdings es wäre gelogen, dass ich überrascht wäre. Hier einfach einmal zum Vergleich das Anker 21W PowerPort solar, AUKEY 21W solar Ladegerät und EasyACC 20W Solarladegerät. Gleiche Bedingungen und gleicher Test.

Leistung VergleichSiehe da, keins der Solarpanel kann die Herstellerangabe erreichen. Das RAVPower Prime 28W Solar-Ladegerät ist sogar eindeutig das Leistungsstärkste Modell der vier.

Ravpower Prime 28w Solar Ladegerät Rp Pc122 Im Test 21Schauen wir uns aber die Leistung auch mal mit echten Smartphones an. Hierfür habe ich mir das Samsung Galaxy S20 Ultra wie auch das Apple iPhone 11 Pro Max geschnappt und diese mit allen Solarpanels verbunden.

Leistung Vergleich PraxisErstens, das Apple iPhone nutzt sehr effizient die Leistung aus den Solarpanels. Dieses ist dicht an der von mir ermittelten maximalen Leistung. Zweitens das RAVPower Prime 28W Solar-Ladegerät RP-PC122 bietet durch die Bank weg die beste Leistung.

 

Bitte nutzt eine Puffer-Powerbank!

Hier eine kleine Empfehlung meinerseits, nutzt eine Puffer-Powerbank! Zwar könnt Ihr auch Smartphones direkt am Solarpanel laden, allerdings sind Smartphones nicht auf Quellen mit deutlich schwankender Spannung und Leistung optimiert.

Ganz im Gegenteil, die Ladeelektronik mag so etwas gar nicht! Und ja sollte es einen plötzlichen Schattenwurf geben, kann von einer auf die andere Sekunde der Ladestrom auf 0 sinken und dann wieder ansteigen.

Eine zwischengeschaltete Puffer-Powerbank fängt solche Schwankungen ab. Nicht jede Powerbank eignet sich aber als Puffer-Powerbank. Hier findet Ihr Empfehlungen und Infos meinerseits: https://techtest.org/solar-puffer-powerbanks-welche-sind-empfehlenswert-und-wo-liegen-die-probleme/

 

Fazit

Das RAVPower Prime 28W ist das beste Solar-Ladegerät das ich bisher in den Fingern hatte. Starten wir aber mit einem kontroversen Punkt, der Leistung.

Mit 28W wird geworben, 18-20W könnt Ihr in Deutschland im Maximum erreichen. Leider werden alle Solar-USB-Ladegeräte  mit deutlich höheren Leistungen beworben als praktisch erreicht werden. RAVPower ist hier nicht alleine.

Ravpower Prime 28w Solar Ladegerät Rp Pc122 Im Test 17Im Test konnte das RAVPower Prime 28W Solar-Ladegerät aber die 21W Modelle von Anker und AUKEY, wie auch das 20W Modell von EasyAcc deutlich schlagen. Dies sowohl in einem „Maximal-Test“, wie auch im praktischen Teil.

Dabei ist das RAVPower Prime 28W Solar-Ladegerät auch angenehm kompakt und dünn, gerade im zusammengefaltetem Zustand!

Kurzum das RAVPower Prime 28W ist ein Top Solar-Ladegerät, auch wenn die 28W in meinem Test nicht ganz erreicht wurden.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

1 Kommentar

  1. Panel liefert zwar bisher noch keine 2A (was bei 5V und 10W eigentlich rechnerisch erreicht werden sollte) aber es liefert definitive 1A bei 5V (bei optimaler Sonnen-Ausrichtung). Konnte damit mein Handy schon super aufladen und nutze es für ein Bastelprojekt, um einen Li-Io Akku zu laden.

    Bin für die Größe und die 1A Ladeleistung echt zufrieden. Mal schauen, ob im Sommer noch mehr Leistung erzielt werden kann. Dieser Test war im Herbst.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.