Das Kabel macht den Unterschied Micro USB Kabel im Test

-

Bei Powerbanks und Netzteilen achtet man darauf, dass diese möglichst schnell laden, doch wenige beachten ihr Ladekabel welches sie verwenden.

Im Folgendem ein kleiner, auf den ersten Blick eher langweiliger Bericht / Test zum Thema „Macht das Ladekabel einen Unterschied“?

EDIT 20.07
Ich habe einen Nachfolge Test angefertigt „24 Micro USB Kabel im Test

Der Versuchsaufbau

Ich werde diverse Micro USB Kabel auf ihre mögliche Ladegeschwindigkeit testen. Hierfür nutze ich ein Anker 60W 6-Port Family-Sized Desktop USB Ladegerät, eine RAVPower RP-PB19 16000mAh Power Bank, eine TUPower B800B Powerbank und eine TUPower Charger Station 6U mit 6 USB Ports als „Quelle“.

Als „Ziel“, also das Gerät das geladen wird, werde ich ein Samsung Note 3, eine Anker Astro E7 Powerbank, ein Google NEXUS 7 2013 und eine Poweradd Plus 20000mAh auswählen.

Als Messgerät wird mir mein treues „PortaPow Premium USB + DC Power Monitor Leistungsmesser / Leistungsmessgerät Digital Multimeter Amperemeter V2“ dienen.

 

Die Testkabel

Micro USB kabel im Test von Anker Amazaon RAVpower TUPower

 

Das Kabel macht wirklich den Unterschied

[table id=14 /]

(Angabe in Ampere, höherer Wert = besser)

Ich denke es ist sehr offensichtlich, dass das Kabel einen massiven Unterschied macht, gerade wenn ihr ein Kabel mit austauschbaren Steckern nutzt, solltet ihr dringend über ein „Upgrade“ nachdenken. Ähnliches gilt wenn ihr ein AmazonBasics Micro USB Kabel euer eigen nennt.

Wenn ihr euch die Werte beim Laden des Nexus 7 anseht, wird euch gerade beim Nutzen der TUPower Ladegeräte auffallen, dass die Kabel welche keine Synchronisationsmöglichkeit besitzen besser abschneiden. Bei diesen Kabeln sind die Datenadern kurzgeschlossen um dem Endgerät zu signalisieren, dass es „schnell“ laden kann.

 

(Angabe in Ampere, höherer Wert = besser)

 

Fazit

 

Wenn ihr eine Powerbank gekauft habt, ist meine Empfehlung nutzt das mitgelieferte Kabel der Hersteller, gerade die der etwas teureren Modelle , wissen durchaus was sie machen. Solltet ihr jedoch ein Kabel nachkaufen, schaut euch vielleicht einmal die Kabel der großen Powerbank Hersteller an, diese haben auch einzelne Kabel im Angebot z.B. Anker oder EasyAcc.

Micro USB kabel im Test von Anker Amazaon RAVpower TUPower

Zwei Kabel die ich persönlich sehr ins Herz geschlossen habe (und auch selbst nutze) sind die TUPower Premium Micro USB Kabel bunt mit LED und das Remax Aurora Micro USB 2 in 1 Kabel. Letzteres ist leider recht schwer zu bekommen und wenn nur über Plattformen wie Aliexpress. Beide Kabel besitzen eine LED im Micro USB Port welche beim Laden rot leuchtet und im „Leerlauf“ blau, so kann man wunderbar von weitem erkennen ob das Laden beendet ist. Dies reduziert natürlich die Ladegeschwindigkeit etwas aber das ist ein Preis den ich für diesen Komfort bereit bin zu zahlen (zudem ist eine niedrigere Ladegeschwindigkeit an sich besser für den Akku).

Also wenn ihr euch eine neue Powerbank oder ein Ladegerät kauft und es nicht so schnell gehen sollte wie erhofft, ist vielleicht das Kabel schuld.

EDIT 20.07
Ich habe einen Nachfolge Test angefertigt „24 Micro USB Kabel im Test

 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

Der ASUS ROG Rapture GT6 im Test, High End WLAN Mesh für Gamer!

Mit dem ROG Rapture GT6 bietet ASUS ein absolutes High End WLAN Mesh System an. Dieses soll sich primär an Gamer richten und besitzt...

Satte 200Ah Kapazität zum fairen Preis! Test: Redodo LiFePO4 12V 200Ah

Wenn Du nach günstigen Batteriespeichern für DIY Solaranlagen suchst, wirst Du mit großer Wahrscheinlichkeit auch über den Hersteller Redodo stolpern. Bereits im Vergleich “6x 100Ah...

Ideale Powerstation zum mitnehmen, mit fairem Preis! Die EBL MP500 500W Powerstation im Test

Der Hersteller EBL ist uns primär aufgrund seiner guten AA und AAA Akkus bekannt. Allerdings bietet EBL mittlerweile auch Powerstations an, genau genommen drei...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

3 Kommentare

  1. Ich bin selbst Elektriker, hatte die Lehre aber so vor 40 Jahren. Den Effekt der unterschiedlichen Ladeströme mit unterschiedlichen Kabeln habe ich auch mitbekommen und selbst gemessen. Ganz extrem ist ein Kindl, der nur per mitgelieferten Ladegerät + Originalkabel und einem Fremdkabel lädt, alles andere geht nicht. 2 weiteren baugleichen Kindle ist es relativ egal, mit was sie geladen werden. Mein Problem ist, das ich nicht kapiere warum das so ist. Wir haben hier 5V Gleichspannung. Eine Ader des Kabel liefert den Plus, eine andere den Minus. Der Aderquerschnitt dürfte für einen Ladestrom von 1 – 2 A bei allen Kabeln ausreichen. Das nun gerade die Kabel einen derartigen Unterschied machen verstehe ich nicht Auf dieser Seite finde ich auch nur das es so ist, nicht warum. Hat jemand eine Erklärung dafür?

    • Hi, das liegt am Spannungsabfall (in meinen neueren Tests zu Kabeln messe ich auch diesen https://techtest.org/20x-microusb-ladekabel-im-vergleich-welches-ist-das-beste-ladekabel-2018/ ).

      Bei sehr schlechten Kabeln kann der Spannungsabfall über das Kabel schon recht groß sein (teils 0,5V oder mehr bei 2A). Dies liegt natürlich nicht nur am Kabel, sondern auch an den Steckern usw.

      Moderne Smartphones benötigen eine gewisse Mindestspannung um zu laden. Der Lithium Akku braucht mindestens 4,2V + 0,1-0,3V für die Ladeelektronik. Wird also eine grenze von ca. 4,4V unterschritten kann das Smartphone nicht mehr laden und dieses reduziert das Ladetempo, so lange bis die Spannung sich wieder bei einem nutzbaren Wert einpendelt.

      Kommt nun ein Ladegerät hinzu das nicht 5V sondern nur 4,9V oder 4,8V produziert, dann kann es sehr schnell dazu kommen dass das Ladekabel limitiert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.