Das InLine USB3.2 Gen.2 USB-Typ C zu M.2 SSD Gehäuse im Test

-

NVME SSDs sind mittlerweile nicht mehr aus dem PC-Alltag wegzudenken. Gerade NVME SSDs mit großer Kapazität werden immer bezahlbarer. Aber was mit einer alten NVME SSD machen?

Richtig, in ein externes Gehäuse stecken und als externe SSD nutzen! Hierfür benötigst du nur ein NVME SSD Gehäuse.

Davon gibt es einige im Handel. Heute schauen wir uns das InLine USB3.2 Gen.2 USB-Typ C zu M.2 SSD Gehäuse an.

inline usb3.2 gen.2 usb typ c zu m.2 ssd gehäuse im test 6

Dieses ist mit +- 30€ nicht übermäßig teuer, ganz im Gegenteil! Dafür bringt dieses eine USB C “10Gbit” Verbindung mit und setzt auf den Realtek RTL9210B Chipsatz.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Welche Datenraten kann das InLine Gehäuse erreichen? Wie steht es um die Kompatibilität?

Finden wir dies im Test heraus!

 

Das InLine USB3.2 Gen.2 USB-Typ C zu M.2 SSD Gehäuse im Test

Das InLine SSD Gehäuse setzt auf eine Mischung aus Kunststoff und Aluminium. Wir haben hier ein vergleichsweise günstiges Gehäuse, entsprechend würde ich dieses auch nicht in “absolute Oberklasse” einordnen, was Haptik und Optik angeht.

inline usb3.2 gen.2 usb typ c zu m.2 ssd gehäuse im test 1

Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil, wo der Controller und der USB C Port verbaut ist und die Aluminiumabdeckung.

Du kannst den oberen Teil mithilfe eines kleinen Druckkopfes auf der Rückseite herausziehen, um die SSD einzusetzen. Der Aluminiumteil dient dem Schutz der SSD und der Kühlung.

inline usb3.2 gen.2 usb typ c zu m.2 ssd gehäuse im test 2

Grundsätzlich funktioniert das Prinzip auch ganz gut! Gerade die schraubenlose SSD Halterung gefällt mir sehr gut! Ich habe nur das Gefühl, dass die Verbindung zwischen SSD und dem Aluminiumgehäuse aufgrund des “Einschiebens” nicht optimal ist.

InLine legt zwar Wärmeleistpads bei, aber ob die Verbindung perfekt ist, lasse ich mal dahingestellt. Schauen wir uns die Temperatur aber einmal später an.

inline usb3.2 gen.2 usb typ c zu m.2 ssd gehäuse im test 3

Mit im Lieferumfang des Gehäuses findet sich neben den Wärmeleitpads ein USB C auf USB C Kabel. Ein USB A Adapter oder Kabel findet sich nicht mit im Lieferumfang!

 

Der Controller

InLine setzt bei seinem NVME SSD Gehäuse auf den Realtek RTL9210B Controller. Der Realtek RTL9210B ist einer der neueren NVME/SATA SSD zu USB-Controller auf dem Markt, welcher nach meiner Erfahrung auch sehr gut und zuverlässig funktioniert.

Der RTL9210B bietet intern einen PCIe Gen3 x2 bzw. einen SATA Gen 3 M.2 Steckplatz. Extern wird ein USB C 3.1 Gen 2 “10Gbit” Port versorgt.

 

NVME und SATA!

Das InLine SSD Gehäuse unterstützt sowohl NVME wie auch SATA SSDs im M.2 Formfaktor! Ich habe in diesem Test zwar nur NVME SSDs getestet, hier war aber die Kompatibilität 1a!

inline usb3.2 gen.2 usb typ c zu m.2 ssd gehäuse im test 7

So habe ich die Samsung 960 EVO, Cruical P5 und die Western Digital SN850 ausprobiert und alle drei SSD funktionierten tadellos.

 

Über 1000MB/s!

Kommen wir zu Performance. NVME SSD Gehäuse erreichen nach meiner Erfahrung meist Geschwindigkeiten im Bereich 800-1000MB/s, je nach Chipsatz, Computer und verbauter SSD.

Als Computer für diesen Test habe ich das ASUS ProArt StudioBook 16 genutzt, wie auch eine Western Digital SN850 SSD.

performance

1061,69 MB/s lesend und 1018,4 MB/s schreibend sind sehr beachtliche Werte! Dies sind genau genommen die besten Werte, die ich bisher von einem 10Gbit SSD Gehäuse gesehen habe. Dies ist auch absolut am Maximum, dass die USB-Verbindung bereitstellen kann.

 

Erfreulich zuverlässig!

Mit viele NVME SSD Gehäusen hatte ich leider meine Probleme was die Zuverlässigkeit angeht. So waren viele Modelle etwas zickig, hatten gelegentliche Disconnects usw.

Hier kann ich beim InLine Modell überhaupt nichts Negatives berichten! Das Gehäuse lief super zuverlässig.

 

SMART Daten lassen sich auslesen

Mit Tools wie CrystalDiskInfo kannst du die SMART Daten deiner verbauten SSD auch durch das Gehäuse hindurch auslesen.

screenshot 2022 04 01 085314

Dies ist sehr wertvoll, denn es hilft dir einzuschätzen wie lange deine SSD noch zu leben hat.

 

Temperatur

Ich hatte bzw. habe zwar etwas die Sorge das die Verbindung zwischen dem Aluminiumgehäuse und der SSD nicht ganz optimal ist, aber in der Praxis scheint dies keine große Rolle zu spielen.

In Kombination mit der Western Digital SN850 und selbst etwas intensiveren Benchmarks konnte ich kaum Temperaturen von über 44 Grad sehen, was absolut unkritisch ist!

 

Fazit

Zwar ist das InLine USB3.2 Gen.2 USB-Typ C zu M.2 SSD Gehäuse nicht unbedingt das aller schickste NVME SSD Gehäuse, das ich bisher gesehen habe.

Allerdings technisch ist dieses glatt das beste das ich bisher in den Fingern hatte!

inline usb3.2 gen.2 usb typ c zu m.2 ssd gehäuse im test 5

Der Realtek RTL9210B macht einen tadellosen Job. Dieser erreichte im Test Datenraten von über 1000MB/s und zeigte sich sehr unproblematisch. Es gib keine Kompatibilitätsprobleme, Disconnects oder anders auffälliges Verhalten.

Auch die Kühlung der SSD scheint ausreichend gut zu funktionieren. Daher kann ich das InLine USB3.2 Gen.2 USB-Typ C zu M.2 SSD Gehäuse mit gutem Gewissen empfehlen, gerade für +- 30€.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.