Das Gigaset ME im Kamera Check (Testbilder)

-

Wie üblich ehe ich meinen vollständigen Test zu einem Smartphone veröffentliche, ein etwas ausführlicherer Check der Kamera.

Gerade beim Gigaset ME wird dies sehr interessant.

Starten wir mit dem was auf dem Papier steht. Das Gigaset ME besitzt eine 16MP Hauptkamera mit einer Blende von f2.0 und der Fähigkeit 4K Video aufzunehmen.  Der Sensor stammt hierbei von OmniVision und hört auf den Namen OV 16825.

OmniVision Sensoren sieht man relativ selten in „großen“ Smartphones, hier werden zumeist Sony Sensoren verbaut, wie es auch beim ME Pro der Fall ist. Dementsprechend war ich mir im Vorhinein sehr unsicher was man vom ME erwarten kann, hinsichtlich der Kamera.

Vorweg ein paar Worte zur Kamera Software. Diese ist akzeptabel, aber auch nichts Besonderes. Hier hat LG in meinen Augen immer noch die beste Software. Allerdings ist Sie auch nicht so schlecht, dass ich ein Austauschen dieser empfehlen würde.

Gigaset ME Kamera Software (3)

Wer viele manuelle Einstellungsmöglichkeiten sucht, wird enttäuscht sein, hier bietet das ME wenig. Der Automatik Modus ist allerdings in Ordnung. Bilder werden schnell gespeichert und wirken sehr scharf und detailliert im View Finder.

Von Haus aus ist die Video Qualität auf 720p eingestellt, Ihr könnt diese aber in der Software auf bis zu 2K hochdrehen. Bei der Bildqualität gibt es nur zwei Einstellungen 16:9 oder 4:3. Die 16:9 Bilder sind natürlich zugeschnitten und bieten dementsprechend nicht die vollen 16MP, aber da ich denke, dass 16:9 bei Smartphone Bildern deutlich mehr Sinn macht als 4:3, habe ich es mal bei dieser Einstellung belassen.

Gigaset ME Kamera Software (2)

Eine interessante Entdeckung habe ich zudem im Bilder Ordner gemacht(dort wo die Fotos gespeichert werden). Hier legt das ME einen Ordner mit dem Namen „raw“ an. Wer sich ein wenig mit der Fotografie auskennt, wird wissen, dass RAW das Format für „Rohdaten “ ist.

Allerdings konnte ich in der Kamera Software keine Option entdecken, die mir ermöglichte Bilder als RAW abzuspeichern, aber vielleicht kommt da noch was via Software Update.

Kommen wir zu den Testbildern, alle Fotos wurden im Automatik Modus gemacht und in keiner Weise nachbearbeitet.

Gigaset ME Testbilder

Gigaset ME Testbilder

Gigaset ME Testbilder Gigaset ME Testbilder

Gigaset ME Testbilder Gigaset ME Testbilder Gigaset ME Testbilder Gigaset ME Testbilder Gigaset ME Testbilder Gigaset ME Testbilder Gigaset ME Testbilder Gigaset ME Testbilder

(für die volle Ansicht Rechte Maustaste auf das Bild und in einem neuen Tab Öffnen) 

 

Ich bin sehr positiv vom Gigaset ME überrascht. Bei Tageslicht, oder bei dem was man bei diesigen Wintertag hat, macht das Smartphone echt gute Bilder.

Alle Fotos wirken extrem scharf, hier schärft das Smartphone gut nach, und detailliert. Auch Kontraste und Helligkeit passen.

Im Dunklen bricht das ME etwas ein, aber liefert immer noch akzeptable Qualität. Ähnliches gilt auch für Videos, die durchaus gut aussehen. ABER wo ist 4K ?

Auf der Gigaset Webseite steht „unterstützt 4k video (H.263/MPEG-4/H.264)“ das Höchste was ich einstellen konnte war 2K(2 048 pixels x 1 080 pixels).

Gigaset ME Kamera Software (1)

Vielleicht ein Fehler auf der Webseite?

Ich würde dem ME fast volle Punktzahl geben für die Kamera geben.

Eine kleine Auffälligkeit möchte ich aber noch ansprechen. Auf manchen Bilder hat das ME ein merkwürdiges Bildrauschen am Rechten bzw. Linken Bildrand (siehe das Bild).

 

IMG_20151205_144742

Es ist möglich, dass dies ein Einzelfall bei meiner Kamera ist.

Ich denke nicht das es die ansonsten sehr gute Kamera des ME ruiniert oder Derartiges, aber aber ich will es mal erwähnt haben.

 

Fazit zu Kamera des Gigaset MEs

Bei Tageslicht ist die Kamera 1a. Bilder sind kontrastreich, lebendig und knacke scharf. Auch der Autofokus machte einen guten bis sehr guten Job, ich hatte im Allgemeinen nur wenig Ausschuss, was ein sehr gutes Zeichen ist.

Das Gigaset ME im Kamera Check-1

Bei Dunkelheit bricht das ME etwas ein, aber auch dort würde ich die Bilder noch als vollkommen akzeptabel bezeichnen.

Kurzum die Kamera des ME macht einen guten Job.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Reolink Duo 3 WiFi im Test: Die Überwachungskamera mit 180-Grad-Sichtfeld und 2x 4K-Auflösung

Reolink bietet mit der Duo 3 WiFi eine neue Version seiner besonderen Überwachungskamera. Warum ist die Duo 3 WiFi besonders? Bei seiner Duo-Serie setzt Reolink...

ASUS ROG Pelta Test: Das beste kabellose Gaming-Headset für Komfort und Klang?

Mit dem ROG Pelta bietet ASUS ein interessantes Gaming-Headset an, das sich auf die richtigen Punkte fokussiert. So versucht ASUS beim ROG Pelta nicht durch...

Anker Power Bank (25.000 mAh, 165 W) im Test: Leistungsstarke Powerbank mit Dual-USB-C-Kabel

Das Jahr 2025 hat gerade erst begonnen, aber Anker hat schon eine der spannendsten Powerbanks seit langem auf den Markt gebracht, und zwar die...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.