WordPress Backup aufs heimische Synology NAS erstellen

-

Wenn Ihr auch einen kleinen WordPress Blog betreibt, habt Ihr Euch vielleicht auch schon mal die Frage gestellt wie mache ich ein Backup von diesem und das am Besten auf mein heimisches NAS System?

In diesem kleinen Artikel versuche ich Euch kurz zu erklären wie ihr ein vollständiges WordPress Backup auf euer heimisches Synology NAS erstellen könnt und das nach einer einmaligen Einrichtung mit nur einem Klick.

Grundsätzlich wird diese Anleitung auch mit NAS System von anderen Herstellern funktionieren sofern diese eine FTP Funktion besitzen.

 

1.

Im ersten Schritt benötigen wir das Plugin „BackWPup“. Die Free Version ist ganz regulär über die Plugin Suche in eurem Blog auffindbar und recht vollkommen für die einfache Nutzung.

Wordpress Backup erstellen aufs heimische Synology NAS anleitung Tipp

2.

Nach der Installation des Plugins kümmern wir uns zuerst um die Einrichtung unseres Synology NAS Systems.

Startet auf diesem den FTP Dienst unter Systemsteuerung -> Dateidienste -> FTP. Merkt euch hierbei welchen Port ihr verwendet. Ich verwende in diesem Beispiel den Standard Port 21.

Wordpress Backup erstellen aufs heimische Synology NAS anleitung Tipp

3.

Legt nun unter Systemsteuerung -> Externer Zugriff einen DDNS Anbieter an. Solltet ihr Synologys Quick Connect bereits nutzen, sollte dort bereits Synology als Service Anbieter auftauchen.

Wordpress Backup erstellen aufs heimische Synology NAS anleitung Tipp

Merkt euch hierbei den Hostnamen.

 

4.

Schaltet Euch nun auf Euren Router/Modem auf und gebt dort den FTP Port, welchen Ihr unter Punkt 2. ausgewählt habt, frei.

Bei einer Fritzbox geht hierfür auf Internet -> Freigaben -> neue Portfreigabe. Solltet ihr den Standard Port 21 verwenden, könnt ihr einfach bei „Portfreigabe aktiv für“ FTP Server auswählen und die IP eures NAS.

Wordpress Backup erstellen aufs heimische Synology NAS anleitung Tipp

Wenn ihr einen individuellen Port ausgewählt habt, müsst ihr in der Auswahl „andere Anwendung“ und den von euch gewählten Port eintragen.

 

5.

Nun zurück in WordPress, geht unter BackWPup -> Aufträge -> Erstellen. Tragt dort einen Namen ein wie z.B. „Synology“ und wählt etwas weiter unten bei „Wo soll die Backup-Datei gespeichert werden?“ Backup zu FTP aus.

Wordpress Backup erstellen aufs heimische Synology NAS anleitung Tipp

Nun taucht oben rechts ein Menüpunkt „Zu:FTP“ auf, wählt diesen aus.

Wordpress Backup erstellen aufs heimische Synology NAS anleitung Tipp

Tragt nun bei FTP-Server euren Hostnamen aus Punkt 3 ein und den von Euch verwendeten Port ein.

Wordpress Backup aufs heimische Synology NAS erstellen (7)

Also Login Daten verwendet die Selben wie ihr sie sonst auch bei eurem NAS nutzt.

Bei „Order für Dateien“ tragt den Zielordner ein wo das Backup landen soll ein. Wichtig dieser Ordner/Freigabe muss natürlich im Vorhinein angelegt worden sein und der von Euch verwendete Benutzer muss auch logischerweise Zugriff auf diesen haben.

Bei mir ist dieser Pfad z.B. „/Backup/Wordpress/„

 

6.

Wenn dies geschehen ist, startet das Backup und hofft, dass alles gut geht.

Sollte es Probleme mit der Verbindung geben, prüft noch einmal die Portfreigaben meist liegt es an diesen oder versucht den Standard Port 21 mal.

Wordpress Backup erstellen aufs heimische Synology NAS anleitung Tipp

Sollte es noch Fragen oder Probleme geben, schreibt diese in die Kommentare ich werde versuchen Euch zu helfen

 

Vielen Dank fürs Lesen

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Neuste Beiträge

250€ vs. 1250€ Wärmebildkamera, die Thermal Master P2 im Test

Eine Wärmebildkamera ist etwas Tolles! Diese kann beim Bau, im Bereich der Elektrotechnik und Bastelei praktisch sein. Traditionell sind Wärmebildkameras aber ein teurer Spaß. So...

ASUS RT-BE58U Test – Günstiger WIFI 7 Router mit 2,5 Gbit LAN

ASUS bietet mit dem RT-BE58U einen 150 € WIFI 7 Router/Access Point an, der sich an den Normalnutzer richtet. Wir haben hier also nicht...

Lexar ARMOR SD Card im Test – Robuste Speicherkarten mit Metallgehäuse und hoher Leistung

Lexar hat mit seiner ARMOR-Serie SD-Karten auf den Markt gebracht, die sich stark von den gängigen Modellen unterscheiden. Einer der größten Schwachpunkte von normalen SD-Speicherkarten...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

8 Kommentare

  1. Juhu! Und noch ein paar ahnungslose, die Ihre Daten unverschlüsselt durch das Netz jagen… besonders praktisch, wenn in den Config-Files Login-Daten im Plaintext zu finden sind. Hut ab! 😉

    • Man kann ja auch SFTP nutzen 😉

      Wem das nicht ausreicht muss leider zu Kostenpflichtigen Tools greifen wie UpdraftPlus welches zusätzliche die Daten nochmals vor der Übertragung verschlüsseln kann.

  2. Super Anleitung! Jedoch habe ich das Problem, dass er immer erst folgenden Fehler bringt
    WARNUNG: ftp_nb_fput(): Connection timed out
    Danach kommt ein zweiter Versuch, der ohne Probleme durchläuft.
    Und zum Abschluss kommt noch dieser Fehler, WARNUNG: ftp_nlist(): Connection timed out

    Warum ist das so?
    Ich lasse meine Daten per FTPS auf meine Synology laufen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..