Tri-Band WLAN 6 + 2,5 Gbit LAN = FRITZ!Repeater 6000, der beste Repeater aktuell auf dem Markt!

-

Mit dem FRITZ!Repeater 6000 hat AVM ein ungewöhnliches Produkt auf den Markt gebracht. AVM Produkte sind im Allgemeinen als gut zu bezeichnen, oft sogar als sehr gut. Allerdings ist AVM auch nicht für eine “High End” Geräte bekannt.

avm fritz!repeater 6000 test review 5

In der gleichen Preisklasse bieten ASUS oder Netgear Geräte fast immer einen höheren Datendurchsatz und beeindruckendere technische Daten. Nicht so beim FRITZ!Repeater 6000! Hier zeigt AVM was sie können.

  • WLAN 6
  • Tri-Band WLAN Mesh
  • 1148 Mbit auf dem 2,4GHz Band
  • 4804 Mbit auf den 5 GHZ Bändern
  • 2,5 Gbit LAN

Damit übertrifft der FRITZ!Repeater 6000 alle regulären FRITZ!Boxen was WLAN und LAN angeht. AVM will dafür allerdings auch rund 210€ haben. Eine stolze Summe für einen Repeater. Wollen wir uns im Test einmal ansehen ob dieser da auch überzeugen kann.

 

Funktionsmodi und WLAN Mesh

Ihr könnt den FRITZ!Repeater 6000 in drei Funktionen betreiben.

  • WLAN Repeater
  • WLAN AccessPoint
  • WLAN Mesh Station

Grundsätzlich könnt Ihr den FRITZ!Repeater 6000 in Kombination mit allen WLAN Routern und Netzwerken nutzen. Eine FRITZ!Box ist keine Pflicht, macht aber durchaus Sinn.

avm fritz!repeater 6000 test review 1

Ihr könnt den Repeater ganz klassisch als Repeater nutzen, dieser empfängt Euer bestehendes WLAN Signal und sendet dieses erneut aus, oder auch als AccessPoint. Wo ist der Unterschied zwischen Access Point und Repeater?

Ein Access Point ist im Grunde ein kabelgebundener Repeater, dessen Uplink via LAN und nicht via WLAN kommt.

avm fritz!repeater 6000 test review 3

Habt Ihr eine aktuelle FRITZ!Box, dann könnt Ihr auch die Mesh-Funktionalität nutzen. Dabei wird der Repeater etwas enger an die Basisstation angebunden, wodurch der Übergang zwischen den einzelnen Stationen fließender ist, die Leistung minimal besser ist und die Verwaltung über eine Benutzeroberfläche geschehen kann.

Ihr könnt auch mehrere FRITZ!Repeater 6000 in einem Mesh Netzwerk nutzen, was aufgrund des Tri-Band Designs besonders viel Sinn macht.

 

Software

Die Software des AVM FRITZ!Repeater 6000 ist im Style der Fritzboxen designt. Kennt Ihr also diese Benutzeroberfläche, dann werdet Ihr auch mit dem Repeater gut klarkommen.

Allgemein ist die Software des Repeaters sehr schön einfach und benutzerfreundlich gehalten.

Bonusfunktionen abseits der Standard-Feature und der Mesh Anbindung an andere AVM WLAN Produkte gibt es allerdings keine.

 

Technik des FRITZ!Repeater 6000

Der FRITZ!Repeater 6000 ist technisch erstaunlich gut ausgestattet. Grundsätzlich handelt es sich bei diesem um einen Tri-Band WLAN Repeater.

Das bedeutet er besitzt ein 2,4GHz Band und 2x 5GHz Bänder. Warum 2x 5GHz? Grundsätzlich kann sich ein Gerät immer nur mit einem der 5GHz Bänder verbinden. Das zweite 5GHz Band ist in der Regel als eine Art reservierter Uplink für die Mesh Funktion zu betrachten.

avm fritz!repeater 6000 test review 8

Habt Ihr mehrere FRITZ!Repeater 6000 oder andere AVM Produkte mit zwei 5GHz Bändern, dann nutzen diese das zweite 5GHz Band für die interne Kommunikation, welche somit nicht das primäre 5GHz Band belasten.

Dies kann die WLAN Mesh Performance massiv steigern, da nicht das gleiche WLAN Modul mit Eurem Client und dem Router kommunizieren muss.

Hier ist allerdings die WLAN Leistung auf dem 5GHz Band von 4804 Mbit auf 2x 2401 Mbit aufgeteilt.

Dabei setzt der FRITZ!Repeater 6000 allerdings bei beiden 5 GHz Bändern auf ein 4×4 Design. Dieser kann also 4 parallele Streams über 4 Antennen bereitstellen.

4×4 Design und 2401 Mbit bei WLAN 6? Das bedeutet AVM verzichtet auf die Unterstützung der 160Mhz Kanalbreite. Hierdurch sind leider WLAN Karten wie die Intel AX200 auf 1200 Mbit limitiert.

Die höhere 160 MHz Kanalbreite ist eine recht “einfache” Methode die Bandbreite zu erhöhen. Allerdings ist 160 MHz deutlich anfälliger für Störungen als die 80 MHz Bandbreite, daher verzichten einige Hersteller absichtlich auf diese.

 

Die WLAN Performance

Um die Performance des AVM FRITZ!Repeater 6000 zu testen, habe ich mir zwei WLAN Karten geschnappt. Zum einen die WLAN AC TP-LINK Archer T9E mit maximal 1300Mbit und zum anderen die Intel Wi-Fi 6 AX200 mit WLAN AX Support und bis zu 2402Mbit. Für den Performance Test wird der Test-PC und der WLAN Router in einem Abstand von ca. 2 Metern positioniert und die Datenrate von und zu einem lokalen NAS gemessen. Es handelt sich hier also um ziemliche Optimal-Werte.

Das NAS würde dabei im Übrigen mithilfe von 2,5 Gbit LAN angebunden.

tplink 5 intel wlan 6

Die Leistungswerte sehen doch sehr gut aus! Sowohl mit der TP-Link WLAN Karte wie auch mit der Intel konnten auf kurzer Distanz 100+ MB/s erreicht werden.

Das trotz des 2,5Gbit LAN Ports bei der Intel AX200 nicht noch mehr Datenrate möglich war, liegt leider an dem Fehlen der 160 MHz Kanalbreite. Dennoch sind die 120 MB/s+ hier wirklich beachtlich.

avm fritz!repeater 6000 test review 9

Dies sind natürlich weiterhin ziemliche “optimal Werte”, wenn Ihr den AVM FRITZ!Repeater 6000 im LAN Modus betreibt. Nutzt Ihr diesen als klassischen Repeater schwankt die Leistung massiv, auch je nach Router den Ihr nutzt und wie hoch der Abstand zwischen diesem und dem Repeater ist.

Bekommt der Repeater von Eurem Router nur 200 Mbit, dann werdet Ihr auch an diesem nie mehr als 200 Mbit erreichen.

Dennoch, rechnet damit in der Praxis kaum einen besseren und leistungsfähigeren WLAN Repeater zu finden als den AVM FRITZ!Repeater 6000! Auch die Reichweite hat mich subjektiv positiv beeindruckt. Diese entspricht +- einem guten normalen WLAN Router, was für Repeater nicht selbstverständlich ist.

 

Leistungsaufnahme

Schauen wir uns noch die Leistungsaufnahme an.

stromverbrauch

Mit 7,xW ist die Leistungsaufnahme des AVM FRITZ!Repeater 6000 der Leistung angemessen. Dieser ist nicht als besonders sparsam zu bezeichnen, ist aber auch kein unnötiger Stromschlucker.

Rechnet mit Stromkosten in Höhe von rund 20€ pro Jahr.

 

Fazit

Der AVM FRITZ!Repeater 6000 ist ein beeindruckendes Stück Technik, das aktuell im AVM LineUp noch ihres gleichen sucht. So bietet der AVM FRITZ!Repeater 6000 ganz klar mehr WLAN Power als alle aktuellen FRITZ!Boxen.

avm fritz!repeater 6000 test review 7

Hinzu kommt der moderne 2,5Gbit LAN Port, der große Funktionsumfang und die top Software. Gerade AVMs WLAN Mesh Ansatz funktioniert erfreulich gut und problemlos.

Letztendlich müsst Ihr Euch nur fragen brauche ich das alles? Brauche ich einen Tri-Band WLAN Repeater für 200€? Dies ist eine Frage, die Ihr Euch selbst beantworten müsst.

Minuspunkte gibt es nur für das Fehlen der 160 MHz Kanalbreite.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Steckdosen-Modul BY213-G021Y: Praxis-Test der integrierten USB-Ladeports

Wenn du nach günstigen Möbeln bei Amazon, eBay oder auch Temu suchst, wirst du über einige chinesische Anbieter stolpern, wie z.B. VASAGLE. Diese bieten einige...

TP-Link Tapo C460 Test: 4K Akku-Überwachungskamera für 130€

TP-Link bietet mittlerweile ein sehr umfangreiches Smart Home Ökosystem unter seinem Tapo Branding an. Hierzu zählen auch Überwachungskameras. So sieht beispielsweise die Tapo C460 auf...

ASUS ProArt PA27UCGE im Test: 4K-Monitor mit integriertem Kolorimeter

ASUS bietet mit dem PA27UCGE einen extrem hellen Monitor mit Quantum-Dot-Technologie für Fotografen und Content Creator an. Dieser besitzt ein 27-Zoll-Panel, 4K-Auflösung, 160 Hz...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.