Gerade im Home Office ist ein Hitze-Sommer sehr stressig, mangels guter Klimatisierung. Klimaanlagen sind in Deutschland ja eher selten anzutreffen. Aber was machen um das Klima etwas erträglicher zu machen? Richtig ein Ventilator ist hier oftmals das Mittel der Wahl.
Von diesen gibt es tausende im Handel, vom einfachen Standventilator bis hin zu 300€ teuren Luxus-Modellen von Dyson und Co. Der Meaco Fan 1056 ordnet sich hier etwas in die Mitte ein. Für knapp über 100€ soll dieser eine hohe Leistung bei geringer Lautstärke bieten. Dabei ist dieser vom Design natürlich nicht ganz so edel wie die Dysons, aber das spiegelt sich dann auch im Preis wieder.
An dieser Stelle vielen Dank an Meaco, welche mir den Tischventilator für einen Test zur Verfügung gestellt haben.
Inhaltsverzeichnis
Der Meaco Fan 1056 DC Tischventilator im Test
Was den generellen Aufbau angeht ist der Meaco 1056 DC Tischventilator recht klassisch aufgebaut. Wir haben hier also keine versteckten Rotorblätter oder Ähnliches.
Dabei ist der Tischventilator aber auch kein Föhn. Unter anderem aufgrund des Durchmessers von satten 26 cm ist der Luftstrom schon etwas breiter. Der Rotor im Inneren wird durch Plastiklamellen gut vor Fingern geschützt. Die Lamellen haben einen Abstand von unter einem Zentimeter, was auch für Kinder ausreichen sollte. Die Lamellen lassen sich lediglich mit etwas Kraft beiseite biegen! Der Nachteil von Kunststoff.
Das Horizontale und Vertikale drehen kann dabei unabhängig oder gemeinsam von einander gesteuert werden. Natürlich könnt Ihr das Ganze auch abschalten. Der Ventilator selbst kann in 12 Stufen gesteuert werden oder Ihr könnt diesen in den ECO Modus schalten. Im Tischventilator ist ein Temperatur-Sensor verbaut, im Ökomodus ist die Geschwindigkeit an die Temperatur gekoppelt.
Leistung
Der Meaco Fan 1056 hat mich bei der Leistung positiv überrascht. Der Tischventilator schafft es einen durchaus ordentlichen Luftstrom auch auf höherer Distanz zu erzeugen. So wirbt Meaco mit einer Leistung von 1056m³ in der Stunde! Als kleine Referenz, dies entspricht 10 normalen PC Lüftern auf voller Leistung!
Dabei wirkt der Luftstrom erfreulicherweise recht sauber! Es gibt nicht diese pulsierenden „Wellen“ wie es oft bei günstigeren Modellen der Fall ist. Lediglich in der Mitte ist zu merken, dass der Luftstrom etwas schwächer ist. Ab einer gewissen Distanz ist dies aber auch nicht mehr zu merken.
Der Motor für die Drehbewegungen arbeitet im Übrigen schon sanft und ist auch nicht hörbar.
Lautstärke
Meaco bewirbt die Lautstärke des Fan 1056 DC Tischventilator mit 20 dB(A). Dies ist ein sehr niedriger Wert, falls richtig. Leider kann ich diese Angabe nicht genau nachprüfen, da mir zum einen ein schallisolierter Raum fehlt und zum anderen eine Angabe auf welche Distanz diese 20 dB(A) gemessen wurde.
- Auf Stufe 1-3 ist der Tischventilator wirklich als extrem Leise zu bezeichnen und ab einer Distanz von +- 2 Metern unhörbar.
- Ab Stufe 4 wird der Tischventilator langsam hörbar. Hörbar = die Lautstärke ist mit einem Laptop im Leerlauf vergleichbar.
- Ab Stufe 7 entspricht die Lautstärke des Meaco Fan 1056 eines PCs unter Last.
- Ab Stufe 10 ist er immer noch ausreichend leise, geht aber in Richtung eines Gaming Notebooks unter Last, nur deutlich wärmer und angenehmer klingend.
Generell war ich wirklich positiv überrascht vom Verhältnis Luftausstoß zu Lautstärke. Der Meaco Fan 1056 ist deutlich leiser als ein 08/15 Tischventilator!
Für das Protokoll hier auch einmal die Messwerte bei einem Abstand von 20cm zum Tischventilator.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Tischventilators schwankt basierend auf der gewählten Stufe.
Ausgeschaltet benötigt dieser 0,8W, auf Stufe 1 4,1W und auf Stufe 12 19,8W. Generell bin ich mit der Leistungsaufnahme recht zufrieden! 4-6W im normalen Gebrauch sind absolut okay. Lediglich die 0,8W im Leerlauf könnten noch einen Hauch niedriger sein.
Fazit
Knapp über 100€ (zum Zeitpunkt des Tests) für einen Tischventilator sind natürlich weiterhin eine stolze Summe. Allerdings bietet der Meaco Fan 1056 für dieses Geld auch einiges!
Das Wichtigste ist ein starker Luftstrom. Bereits auf den niedrigeren Stufen bietet der Tischventilator einen kräftigen Luftstrom, welcher aufgrund des großen Durchmessers des Rotors bereits einiges an Luft bewegt. Auf höheren Stufen zündet der Meaco Fan 1056 einen kleinen Sturm in Eurem Wohnzimmer/Arbeitszimmer, der Haare durchaus zum Flattern bringen kann.
Dabei ist der Ventilator nicht übermäßig laut! Auf den niedrigeren Stufen (1-4) ist dieser an der Grenze des Hörbaren und selbst unter Volllast bleibt der Meaco Fan vergleichsweise angenehm. Auf höchster Stufe ist dieser mit einem PC vergleichbar, was die Lautstärke betrifft.
Das Design ist soweit okay, könnte aber noch etwas „einmaliger“ sein. Abseits davon habe ich aber nichts zu bemängeln! Kurzum ja der Meaco Fan 1056 ist deutlich besser als ein 08/15 Tischventilator. Auch die 100-120€ Kaufpreis sind zwar weiterhin viel Geld für einen Tischventilator, aber die gewonnene Produktivität/Lebensfreude durchaus wert!
- Link zum Hersteller /// bei Idealo /// bei Amazon
Hallo und danke für den wirklich gut geschriebenen Test.
Was mich noch gefreut hätte wäre ein Test des Eco-Mode und ob der Timer die eingestellte Zeit täglich wiederholt oder man die Timerfunktion (wenn gewünscht) täglich neu anschalten muss.
Danke und mit besten Grüßen, Garry
Prima test, danke! Klasse!
Kannst du eventuell den LeaderPro Tischventilator und den MyCarbon Tischventilator mit dem Meaco vergleichen, die ebenfalls als sehr leise detuliert werden. So könnte man schaun, welcher der 3 Ventilatoren am besten zu einem passt. Danke.