Google versucht mit dem Pixel 6 Pro den High End Smartphone Markt anzugreifen, wie wir dies von Google bisher nie gewohnt waren.
So bietet das Pixel 6 und Pixel 6 Pro einen neuen Prozessor aus eigener Entwicklung, drei Kameras, ein 120Hz Display und generell ein “High End Flair”. Dabei ist allerdings sowohl das Pixel 6 mit 650€ wie auch das Pixel 6 Pro mit 900€ für High End Smartphones vergleichbar erschwinglich.
Aber wo ist der Haken? Wo hat Google gespart? Sind die Kameras des Pixel 6 Pro überzeugend? Versuchen wir doch einmal all diese Fragen im Test zu klären!
Das Google Pixel 6 Pro im Test
Beim Design des Pixel 6 Pro bin ich etwas hin und her gerissen. Ja das Pixel 6 Pro sieht aus wie ein Flaggschiff Smartphone und fühlt sich auch weitestgehend so an.
Wir haben ein abgerundetes Glas Display auf der Front, einen Metall Rahmen und Glas auf der Rückseite.
Leider allerdings hat das Glas dieses Jahr keine interessante Textur oder ähnliches. Es handelt sich um normales glattes Glas. Hier hätte ich klar eine matte Textur oder eventuell sogar eine Kunststoff Rückseite bevorzugt.
Letztere ist zwar nicht so edel, aber in der Praxis alltagstauglicher.
Dies ist allgemein ein wenig das Motto des Designs des Pixel, schick aber vielleicht weniger alltagstauglicher als ältere Modelle.
Dies gilt auch für das Display, das beim Pixel 6 Pro an den Rändern sehr stark abgerundet ist, aber in der Praxis keinen Mehrwert bietet und das Smartphone deutlich empfindlicher macht. So halte ich das Pixel 6 Pro für das Smartphone, das du mit Hülle nutzen musst.
Optisch das auffälligste Merkmal ist der Kamera-Balken. Dieser ist beim Pixel 6 Pro sehr groß und steht ein gutes Stück vor. Allerdings in der Praxis stört dies kaum bis gar nicht. Das Pixel liegt komplett auf dem Balken auf und wackelt auf dem Tisch nicht.
Ansonsten finden wir auf der Front noch die übliche Kamera in einer kleinen Aussparung im Display. Auf der rechten Seite ist die Lautstärkewippe und der Einschalter angebracht. Diese sind aber in umgekehrter Reihenfolge als bei Samsung und Co., was mich doch Anfangs etwas gestört hat.
Auf der Unterseite finden wir de USB C Ladeport und den primären Lautsprecher.
Display vom Pixel 6 Pro wirkt hohl
Kleine Anmerkung an dieser Stelle! Das Display des Pixel 6 Pro fühlt sich etwas “hohl” an. Wenn du dieses antippst wirkt es so als wäre das Glas extrem dünn und darunter Luft. Du kannst das Display sogar etwas eindrücken.
Dies liegt am verwendeten POLED Display. POLED = “Plastik” OLED. Das OLED Panel ist also nicht in “Glas” eingelassen, sondern in Kunststoff und ist somit flexibler. Über dem Kunststoff OLED Panel ist dann nur eine dünnere Glasscheibe, die das Display schützt.
Subjektiv wirkt das Display aber irgendwie “komisch” und weniger stabil und wertig.
Display, nach einem Tag schon ein Kratzer
Beginnen wir erst einmal mit etwas Kritik! Primär über das gebogene Display. Gebogene Displays sehen im Marketing toll aus, sind in der Praxis aber “nicht gut”.
Gebogene Displays:
- Sind empfindlicher und brechen leichter
- Lassen sich nicht vernünftig mit Folien schützen
- Haben keinen Mehrwert im Alltag
- Sind schwerer zu tauschen (und teurer)
So habe ich es geschafft in mein Pixel 6 Pro am ersten Tag beim Fotografieren einen Kratzer ins Glas zu bekommen (durch ein Sandkorn auf meinem Schreibtisch!).
Samsung nimmt mittlerweile immer mehr Abstand von gebogenen Displays und installiert zudem einen Displayschutz vor! Daher sieht das Display meines S21 Ultra immer noch aus wie neu, trotz einem Jahr Nutzung.
Bitte Google mach es beim Pixel 7 Pro wie beim normalen Pixel 6 und benutze einfach ein normales glattes Display!
Allerdings was die Displayqualität angeht kann ich nicht meckern! Das Display sieht top aus, besitzt tolle Farben und eine gute maximale Helligkeit.
Also ja wir haben ein wahres high end Display vor uns, welches sich nicht vor Samsung oder Apple verstecken muss.
Lautsprecher
Im Pixel 6 Pro stecken zwei Lautsprecher. So kann sowohl die Ohrmuschel wie auf der primäre Lautsprecher für die Medien-Wiedergabe genutzt werden. Hierdurch hat das Pixel 6 Pro einen Stereo Klang.
Erfreulicherweise klingen die Lautsprecher des Pixels sehr gut! Diese haben für ein Smartphone einen erfreulich vollen und satten Klang. Ich will zwar nicht von “Bass” sprechen, aber für ein Smartphone klingen die Lautsprecher des Pixel 6 “gehoben”.
Mir gefällt der Klang des Pixel 6 Pro besser als von S21 Ultra!
Die Kameras
Ein Google Pixel steht und fällt mit den Kameras. Leider hatte Google hier in den letzten Jahren etwas nachgelassen. Zwar war die Kamera Software sicherlich top, aber die Hardware und die kleinen Sensoren konnten nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten.
Dies hat sich beim Pixel 6 Pro massiv gebessert! Wir haben drei Kameramodule:
- Hauptkamera 50 Megapixel F1.85 Samsung GN1 Sensor
- Weitwinkelkamera 12 Megapixel F2.2 Sony IMX386
- 4x Zoom Kamera 48 Megapixel F3.5 Sony IMX586
Der Samsung GN1 Sensor ist ein High End Kamera Sensor mit einer beachtlichen Größe. So hat der Sensor eine größere Größe als z.B. vom S21 Ultra oder dem iPhone 13 Pro Max.
Beeindruckend! Allerdings sind die anderen Sensoren im direkten Vergleich schon etwas weniger imposant. Hier wird der Qualitätsunterschied zwischen den einzelnen Modulen spannend.
Kommen wir auch gleich zu den Testbildern.
Direkt gesagt, ich halte die Kamera des Pixel 6 Pro für die beste aktuell in einem Smartphone! Grundsätzlich lässt sich der Bildstyle des Pixel 6 Pro wie folgt zusammenfassen:
- Farben sind beim Pixel traditionell etwas neutraler/natürlicher, beim Pixel 6 sind diese aber etwas gesättigter (aber immer noch weniger als beim S21 oder iPhone 13 Pro)
- Die Helligkeit ist neutral/natürlich (Bilder sind tendenziell etwas dunkler als beim iPhone)
- Sehr gute Dynamik!
- Sehr gute Bildschärfe und Detail Darstellung
- Der Weißabgleich sitzt super
Schauen wir uns an dieser Stelle die Bilder des Pixel 6 Pro verglichen mit iPhone 13 Pro Max, OnePlus 9 Pro und S21 Ultra an.
[spoiler title=’Mehr Vergleichsbilder‘ style=’default‘ collapse_link=’true‘]
[/spoiler]
Die Farben sitzen beim Pixel 6 Pro perfekt! Diese sind minimal stärker gesättigt, was aber dem generellen Bildeindruck gut tut! Tendenziell produziert das Pixel verglichen mit den anderen Smartphones die dunkelsten Bilder.
Dies liegt aber auch eher daran, dass die anderen die Bilder etwas aufhellen. Tendenziell würde es mir auch besser gefallen, wenn die Aufnahmen des Pixels einen Hauch heller wären.
Unterm Strich gefallen mir die Aufnahmen des Pixel 6 Pro mit am besten. Am ehesten kann hier das iPhone mithalten, welches farblich ähnlich unterwegs ist. Das S21 Ultra ist deutlich bunter und weicht oft auch farblich etwas ab und das OnePlus 9 Pro neigt zu etwas zu matten Farben.
Auch bei Nacht zeigt sich das Pixel 6 Pro unheimlich stark. So bietet dieses die klar schärfsten und rauschfreisten Bilder. Hier kann dieses das S21 Ultra z.B. deutlich schlagen.
Allerdings ist beim Pixel 6 Pro auch nicht alles perfekt! So hat das Pixel 6 Pro die mit Abstand längste Belichtungszeit bei Nacht. Du musst dieses mehrere Sekunden ruhig halten.
Dabei ist es aber schlechter Bewegungen im Bild auszugleichen als das iPhone. Dies kannst du hier an den Blättern erkennen, welche sich im Wind bewegt haben.
Das OnePlus 9 Pro hatte zwar tendenziell etwas schlechtere Nachtaufnahmen, aber hat die mit Abstand geringste Belichtungszeit. Hast du also im dunkeln Bewegung, dann wird das Pixel 6 Pro sich hier etwas schwerer tun.
Überrascht hat mich der Zoom des Pixel 6 Pro! Dieses verfügt über einen 4x optischen Zoom. Bei der 4-10x Zoom Stufe schlägt dieses das iPhone 13 Pro Max, Samsung Galaxy S21 Ultra und das OnePlus 9 Pro deutlich!
Erst bei der 10x Zoom Stufe kann das S21 Ultra dank der 4. Kamera gewinnen. Das Pixel 6 Pro hat also einen verdammt guten Zoom!
Das Pixel 6 Pro besitzt nur eine 0,7x Weitwinkel Kamera. Das Samsung S21 Ultra und das OnePlus 9 Pro besitzen 0,6x Kameras und das iPhone 13 Pro Max sogar eine 0,5x.
Das Pixel 6 Pro hat also eine weniger weitwinklige Linse! Qualitativ ist die Weitwinkel-Kamera aber gut, aber ich ziehe hier das iPhone 13 Pro Max oder das S21 Ultra leicht vor.
Performance und Benchmarks
Das Pixel 6 Pro nutzt den neuen Google Tensor SoC. Es handelt sich hier um den ersten von Google selbst entwickelten SoC. Wobei dies nicht ganz richtig ist, denn es handelt sich hier wohl um einen modifizierten Samsung Exynos.
Was für eine Leistung können wir beim Pixel 6 Pro erwarten?