Rasenmähen ist bekanntlich das liebste Hobby der Deutschen. Allerdings gerade in großen Städten und dem Umland sind die Gärten in der Regel sehr klein. Hier lohnt es sich oftmals gar nicht so richtig einen großen Rasenmäher anzuschaffen, geschweige denn einen Benzin Rasenmäher. Hier hat sich Gardena etwas Neues ausgedacht und zwar einen „mini“-Rasenmäher, der speziell für kleine Gärten konzipiert ist.
Der Gardena HandyMower Li-18/22 ist für kleine Rasenflächen von +- 50m² gedacht und besonders handlich und kompakt designt. Dabei setzt dieser auf das 18V Akku-System von Gardena. Im Gegensatz zu vielen anderen „kleinen“ Rasenmähern ist der HandyMower Li-18/22 aber kein „billig“ Gerät, sondern ist durchaus in der premium Preisklasse platziert.
Finden wir dies im Test heraus!
Inhaltsverzeichnis
Der Gardena HandyMower Akku-Rasenmäher im Test
Es gibt einige kompakte Akku-Rasenmäher im Handel. Dies ist aber oft einfach nur ein Nebenprodukt beim Versuch den Verkaufspreis niedrig zu halten. Dies ist beim Gardena HandyMower etwas anders. Die kompakten Abmessungen und die hohe Wendigkeit sind hier DIE Feature.
Der auffälligste Unterschied zu einem regulären Rasenmäher ist aber der Handgriff. Dieser ist nicht fixiert sondern lässt sich frei im Winkel verstellen. Dies macht den Gardena HandyMower noch ein Stück flexibler und erlaubt ein noch einfacheres Verstauen.
Der Rasenmäher selbst verfügt über zwei große Räder auf der Front und eine Art Rolle am hinteren Ende. Erneut hilft dies dabei den Mäher so wendig wie möglich zu halten. An einem der vorderen Räder ist auch die Verstellung der Schnitthöhe angebracht. Der HandyMower kann in drei Stufen zwischen 30 und 50mm eingestellt werden. Dabei setzt dieser auf ein Mulchmesser. Es gibt also keinen Auffangbehälter für das Schnittgut, auch nicht optional.
Als Energiequelle dient ein 18V Akku. Es handelt sich hierbei um den gleichen 18V Akku den auch diverse andere Gardena Akku-Geräte nutzen. Habt Ihr bereits solch eins könnt Ihr das günstigere Set ohne zusätzlichen Akku kaufen.
Hat der HandyMower Li-18/22 genug Leistung?
Der Gardena HandyMower setzt lediglich auf einen 18V Akku für die Energieversorgung. Die meisten anderen Akku-Rasenmäher nutzen wahlweise zwei 18V Akkus oder einen 36V Akku. Es gibt zwar auch andere Modelle die nur einen 18V Akku nutzen, dies aber meist aufgrund des Preises.
Als Vergleichsobjekt habe ich einen etwas älteren 36V Bosch Rotak 32 LI high Power Mäher. Theoretisch spielt dieser ganz klar eine wenn nicht sogar zwei Klassen über dem HandyMower. Praktisch hingegen tun sich die beiden nicht viel!
Die Kombination aus effizientem Motor, kleiner Schnittbreite und scharfem Messer sorgt für eine sehr anständige Mähleistung! Der HandyMower kann problemlos auch Gras schneiden das höher ist als er selbst. Dementsprechend stellt normales bis niedriges Gras natürlich überhaupt kein Problem dar!
Lediglich etwas wie Maulwurfshügel usw. solltet Ihr vermeiden.
Sicherheit ist nicht immer komfortabel
Sicherheit gerade bei Geräten die ein sehr schnell rotierendes Messer haben ist nicht ganz unwichtig. Der HandyMower hat hier aber ein Feature über das man sich streiten kann. So schaltet sich der Mäher automatisch ab wenn der Handgriff zu steil oder zu Flach gestellt wird. Dies soll verhindern das Ihr Euch z.B. ausversehen selbst über die Füße fahrt. Ihr habt also nur ein gewisses Spiel beim Handgriff, innerhalb welchen der Mäher zu nutzen ist.
Gerade anfangs führt dies aber viel zu ungewollten Abschaltungen! Das leichte Design in Kombination mit dem flexiblen Handgriff lädt dazu ein den Mäher ähnlich wie einen Staubsauger zu nutzen, also gerade in Ecken diesen im Stand vor und zurückzuschieben, ohne sich selbst dabei zu bewegen.
Hier können wir aber nicht nur Gardena die Schuld geben, diese müssen sich auch an gesetzliche Vorgaben halten. Ich kann nur nicht so ganz verstehen warum man dem Griff dann überhaupt so viel Spiel gibt.
Die Praxis
Die Praxis mit dem Gardena HandyMower wird natürlich primär vom Formfaktor geprägt. Der Rasenmäher fühlt sich weniger wie ein Rasenmäher an und viel mehr wie ein Staubsauger. Dies liegt natürlich am niedrigen Gewicht und dem flexiblen Handgriff. Ihr könnt mit dem HandyMower regelrecht über den Rasen „wischen“, was gerade in Ecken praktisch ist.
Wir haben zwar schon über die Leistung des Mähers gesprochen, aber auch hier will ich noch mal erwähnen, dass der Gardena HandyMower mich positiv überrascht hat! Dass der Mäher stehen blieb passierte nur beim Aufsetzen auf einen Erdhügel oder bei extrem nassen Gras. Auch das Mulchen funktioniert tadellos! Die einzelnen Grasstücke werden schön und fein zerkleinert. Sofern Euer Rasen nicht zu hoch war, werdet Ihr den Rasenschnitt nicht einmal mitbekommen.
Die Akkulaufzeit liegt wie beworben bei +- 20 Minuten. Ist der Mäher allerdings unter höherer Last kann die Laufzeit auch ein gutes Stück nach unten abweichen.
Fazit
Auf den ersten Blick könnte man den Gardena HandyMower für ein unnützes Spielzeug halten, aber dies ist eine gewaltige Fehleinschätzung. Der HandyMower ist ein nahezu perfekter Rasenmäher für:
- Kleine Gärten und Rasenflächen
- Sehr verwinkelte oder enge Gärten
- Ältere Nutzer die nicht mehr ganz so viel Kraft haben
- Und in einem gewissen Rahmen schrägen.
Aufgrund der Arbeitsbreite von gerade einmal 22cm und der doch etwas eingeschränkten Akkulaufzeit von rund 20 Minuten eignet sich der Gardena HandyMower eher weniger für große Gartenflächen. Gardena selbst spricht von bis zu 50m², womit der HandyMower eher ein Ersatz für einen Spindelmäher ist. Ich würde den Mäher aber auch noch für etwas größere Gartenflächen empfehlen können, wenn Ihr Euch einfach einen 2. Akku zulegt.
Was die Leistung angeht müsst Ihr Euch im Übrigen keine Sorgen machen. Zwar haben wir hier nur ein 18V System, aber der HandyMower schafft sogar Gras das über diesen hinausragt ohne größere Probleme. Klar Maulwurfshügel werdet Ihr mit ihm nicht „abfräsen“, aber ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl der Motor wäre zu schwach. Auch das Schnitt und Mulchergebnis ist top!
Den einzigen wirklichen Kritikpunkt den ich am Gardena HandyMower Li-18/22 habe ist die Abschaltung wenn der Haltegriff zu steil oder zu flach gestellt wird. Ohne dieses „Problem“ wäre der Mäher beispielsweise auch ein Traum für das Mähen von Schrägen oder Böschungen. Ja man gewöhnt sich an diese Abschaltung und hat irgendwann darauf wie schräg der Griff stehen kann, aber dennoch hätte Gardena dieses Sicherheitsfeature besser lösen können.
Vielleicht sollte man erwähnen, dass gardena zur Power for all alliance gehört, in der auch unterem bosch mit seinen grünen Haus Geräten vertreten ist. Finde ich persönlich nicht ganz unerheblich, sollte man hier bereits Akkus und Ladegeräte besitzen.