Test: Anker PowerCore 10000 PD Redux, wenn es besonders portable sein soll

-

Ich halte den PowerCore 10000 PD Redux für die wichtigste Powerbank in Ankers aktuellem Line-Up. Der PowerCore 10000 PD Redux bietet 10000mAh Kapazität, einen USB Power Delivery Ausgang und ein sehr kompaktes Design.

anker powercore 10000 pd redux test review 8

Damit ist dies keine absolute „Luxus“ Powerbank (was die Technischen Daten angeht), aber das kompakte und wertige Design in Kombination mit dem aktuellen USB C PD Ausgang machen diesen zu einer spitzen „Alltags-Powerbank“.

Wollen wir uns das Ganze aber einmal näher im Test ansehen.

 

Der Anker PowerCore 10000 PD Redux im Test

Mit 105 x 52 x 25 mm und einem Gewicht von 193g ist der PowerCore 10000 PD Redux eine sehr kompakte Powerbank für die angegebene Kapazität von 10000mAh. Ja es gibt durchaus Modelle die noch einen Hauch kleiner sind, aber diese haben dann zumeist keinen Schnellladeport.

anker powercore 10000 pd redux test review 1

Die Haptik und Verarbeitung sind dabei Anker typisch spitze! Der PowerCore ist keine billige China Powerbank.

Anker setzt zwar auf ein Gehäuse komplett aus Kunststoff, aber es gibt solchen und solchen Kunststoff. Anker nutzt hier einen sehr wertigen Kunststoff, welcher zudem auf der Oberseite angenehm texturiert ist.

anker powercore 10000 pd redux test review 2

Ebenfalls auf der Oberseite findet sich der große Einschalter, in welchem vier Status LEDs integriert sind.

Auf Seiten der Anschlüsse haben wir genau zwei Ports, einen USB A Port und einem USB C Port.

anker powercore 10000 pd redux test review 3

Bei dem USB A Port handelt es sich um einen klassischen 5V/2,4A Port, welcher keine Schnellladestandards unterstützt, abseits von Ankers guter Optimierung.

Der USB C Port wiederum dient als Eingang und Ausgang. In beide Richtungen soll dieser bis zu 18W Leistung nach dem USB Power Delivery Protokoll bieten.

 

Die Kapazität

Anker gibt die Kapazität des PowerCore 10000 PD Redux mit 10000mAh bzw. 36,3Wh an. Folgende Werte konnte ich messen:

Wh mAh % der HA
5V/1A 30.235 8172 82%
5V/3A 27.921 7546 75%
9V/1A 30.837 8334 83%
9V/2A 30.837 8334 83%

 

Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akku-Zellen im Inneren. Allerdings ist ihre Entladenung nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw.  Dies gilt gerade bei der Nutzung von Quick Charge, USB PD oder anderen Schnellladestandards. 80-90% ist der gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenkt auch, dass Euer Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 2000mAh Akku werden ca. 2600mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber etwas vom Model und der Art des Ladens ab.

Mit bis zu 83% bietet der Anker PowerCore 10000 PD Redux eine sehr solide echte Kapazität!

 

Das Ladetempo

Folgende Geräte habe ich am Anker PowerCore 10000 PD Redux getestet:

Apple iPhone 12 Pro 17,3W
Apple iPad Pro 11 M1 17,8W
Apple MacBook Pro 13 17,9W
Samsung Galaxy S21 Ultra 14,5W
Xiaomi Mi 10 Pro 13,3W

Hier können wir es an sich recht kurz machen, denn der PowerCore 10000 PD Redux verhält sich genau wie erwartet.

Die meisten modernen Smartphones laden an der Powerbank schnell. Apple iPhones laden beispielsweise +- mit dem vollen Ladetempo. Android Smartphones werden ein hohes Ladetempo erreichen, aber teils auch nicht das volle Ladetempo.

anker powercore 10000 pd redux test review 7

Beispielsweise die Samsung Smartphones der S20 und S21 Serie benötigen USB PD mit der PPS Erweiterung für das volle Ladetempo, welche hier nicht vorhanden ist. Allerdings laden diese dennoch mit rund 14W an der Powerbank.

Zusammengefasst, der PowerCore 10000 PD Redux ist wie folgt geeignet:

  • Apple iPhones – sehr gut geeignet
  • Apple iPads – gut geeignet
  • Apple MacBooks – bedingt geeignet
  • Samsung Galaxy Smartphones – gut bis sehr gut geeignet, je nach Modell
  • Xiaomi Smartphones – gut bis sehr gut geeignet, je nach Modell
  • Huawei Smartphones – neutral bis gut geeignet
  • Windows Notebooks – nicht geeignet

 

Wiederaufladen

Anker wirbt damit, dass Ihr den PowerCore 10000 PD Redux mit bis zu 18W laden könnt.

wiederaufladetempo powercore 10000 pd redux

Dies ist auch richtig! An einem passenden USB Power Delivery Ladegerät akzeptiert die Powerbank bis zu 18W und ist in ca. 2:35h von 0% auf 100% geladen, was durchaus flott ist.

 

Fazit  

Der PowerCore 10000 PD Redux ist eine gute Powerbank! Dies überrascht auch nicht, Anker ist ein Experte im Bauen von Powerbanks und daher verwundert es auch nicht, dass der PowerCore 10000 PD Redux gut gemacht ist.

So sind die Verarbeitung und die Haptik hervorragend! Die Powerbank fasst sich super wertig an. Diese ist eine echte Premium Powerbank.

anker powercore 10000 pd redux test review 9

Auch technisch kann der PowerCore überzeugen. Ich konnte keine Kompatibilitätsprobleme oder Ähnliches feststellen. Dabei macht der 18W USB PD Ausgang einen guten Job moderne Geräte flott mit Energie zu versorgen.

Dabei eignet sich die Powerbank gerade für Apple Geräte, welche ideal mit dieser zusammenarbeiten. Aber auch für Android Nutzer eignet sich der PowerCore 10000 PD Redux gut.

Etwas schade ist nur, dass Anker auf einen Quick Charge Port verzichtet hat, den einige Konkurrenten in Powerbanks dieser Klasse bieten.

Pluspunkte gibt es wiederum für das sehr kompakte und handliche Design.

Damit ist der Anker PowerCore 10000 PD Redux eine ideale alltags Powerbank, welche ich auch voll empfehlen kann. Lediglich den Preis von 40€ halte ich für etwas saftig. Dieser geht im Anbetracht der hohen Qualität durchaus in Ordnung, aber rein was die Preis/Leistung angeht gibt es durchaus „günstigere“ Modelle.

Dennoch, Anker ist immer eine gute und zuverlässige Wahl bei Powerbanks und dies gilt auch für den Anker PowerCore 10000 PD Redux!

Anker PowerCore 10000 PD Redux, Kompakte 10000mAh Powerbank,externer...

  • 30.8 Wh bzw. 8334 mAh echte Kapazität
  • 18W USB PD Port
  • In 2:35h vollständig geladen
  • Sehr schön kompakt und top Verarbeitung
  • USB A Port nur 5V/2,4A
  • Gehobener Preis

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.