Mit der A2 SE hat Nextorage eine neue CFexpress Typ-A-Speicherkarte auf den Markt gebracht, welche für viele Nutzer von Sony-Kameras extrem interessant sein wird. So bietet die Nextorage A2 SE mit 512 GB Datenraten von beeindruckenden 1900 MB/s lesend und 1700 MB/s schreibend (laut Hersteller).
Dabei kostet die 512-GB-Version lediglich +/- 200 €! Dies ist ein fantastischer Preis für eine auf den ersten Blick sehr interessante Speicherkarte. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist die Nextorage A2 SE 512 GB hier wirklich so hervorragend und wie schlägt sie sich verglichen mit anderen CFexpress-Speicherkarten, auch aus dem Nextorage-Lineup?
Nutzt den CFexpress 4.0-Standard
Die Nextorage A2 SE 512 GB nutzt den CFexpress 4.0-Standard. CFexpress 4.0 verdoppelt die maximale Bandbreite der CFexpress Typ-A- bzw. Typ-B-Verbindung. Daher sind mit CFexpress 4.0 Typ-A-Speicherkarten nun Datenraten über 1000 MB/s (theoretisch bis zu 2000 MB/s) möglich. Es gibt hier aber ein praktisches Problem: Stand März 2025 gibt es KEINE Kamera, die CFexpress 4.0 nutzen kann. Das bedeutet natürlich nicht, dass diese Speicherkarten nicht in den entsprechenden Kameras funktionieren, aber deren Geschwindigkeit ist auf +/- 1000 MB/s limitiert. Hast du also eine:
- Sony A1
- Sony A1 II
- Sony A7R V
- Sony A9 III
funktioniert die Nextorage A2 SE 512 GB natürlich in den Kameras, aber die Datenrate ist auf um die 1000 MB/s limitiert.
Die Nextorage A2 SE 512 GB im Test
Nextorage hat das Design seiner CFexpress Typ-A-Speicherkarten mit der A2 SE etwas verändert.
Bisher setzten die CFexpress Typ-A-Speicherkarten von Nextorage auf ein Gehäuse aus Kunststoff. Viele Konkurrenten hingegen nutzen Gehäuse mit Metall-Elementen, unter anderem aufgrund der Temperaturentwicklung.
Dies macht Nextorage nun ebenfalls bei der A2 SE. Auch diese besitzt einige Metall-Elemente auf der Front- und Rückseite, die bei der Abfuhr der Wärme helfen sollen. Ansonsten haben wir hier eine recht typische CFexpress Typ-A-Speicherkarte.
CFexpress-Speicherkarten basieren auf NVMe-SSDs
CFexpress-Speicherkarten unterscheiden sich technisch deutlich von klassischen SD-Karten. Im Kern handelt es sich dabei um kompakte NVMe-SSDs, wie sie auch in PCs und Notebooks verwendet werden, allerdings in einem kleineren Formfaktor. CFexpress Typ-A-Karten nutzen für die Verbindung mit der Kamera eine PCIe 4.0 x1-Schnittstelle (bei PCIe 4.0-Modellen), was die maximale Geschwindigkeit von rund 2000 MB/s erklärt, die dieser Standard ermöglicht.
CFexpress Typ-B-Karten hingegen verfügen aufgrund des größeren Formfaktors über zusätzliche Kontakte und können so eine PCIe 4.0 x2-Verbindung herstellen – was zu einer theoretisch doppelten Übertragungsrate führt. Technisch wäre es sogar möglich, CFexpress-Speicherkarten mithilfe von Adaptern direkt in einem PC zu verbauen und als Systemlaufwerk zu verwenden. Obwohl dies aus praktischen Gründen nicht empfehlenswert ist, ist es dennoch machbar. Entsprechende Adapter sind dafür erhältlich.
Erhöhte Haltbarkeit von CFexpress-Speicherkarten
Neben der höheren Geschwindigkeit bieten CFexpress-Karten auch Vorteile in puncto Langlebigkeit. Während SD-Karten unerwartet ausfallen können, ohne dass sich der Zustand im Voraus überprüfen lässt, bieten CFexpress-Karten hier mehr Transparenz. Über Tools wie CrystalDiskInfo lassen sich am PC der Zustand und die Nutzung einer CFexpress-Karte auslesen. So ist ersichtlich, wie viele Daten bereits geschrieben wurden und ob es Anzeichen für abgenutzte Speicherzellen gibt. Darüber hinaus setzen CFexpress-Karten in der Regel auf hochwertigen NAND-Speicher und verfügen über fortschrittliche Fehlerkorrektur-Algorithmen (z. B. ECC) sowie Mechanismen wie Wear Leveling, die die Datensicherheit erhöhen und die Lebensdauer verlängern.
CFexpress Typ-A – hauptsächlich für Sony
CFexpress-Karten gibt es in zwei Hauptversionen (streng genommen drei): Typ A und Typ B. Typ A wird derzeit überwiegend von Sony verwendet, während Typ B mit Kameras von Nikon, Fuji, Canon und anderen Herstellern kompatibel ist.
Eine Typ-A-Karte lässt sich mithilfe eines Adapters auch in einer Typ-B-Kamera verwenden, der umgekehrte Fall ist jedoch nicht möglich.
Ein erster Benchmark
Beginnen wir mit der Frage, ob die Nextorage A2 SE 512 GB unter „optimalen“ Bedingungen die Herstellerangabe von 1900 MB/s lesend und 1700 MB/s schreibend erreichen kann.
Weitestgehend ja, so erreichte sie bei mir im Test maximal 1863 MB/s lesend und 1749 MB/s schreibend. Dies sind für eine CFexpress Typ-A-Speicherkarte fantastische Werte!
Schreibleistung nicht konstant
Allerdings gibt es leider einen sehr wichtigen Punkt zu beachten: Günstige CFexpress Typ-A-Speicherkarten verfügen in der Regel nicht über eine konstante Schreibleistung. So sinkt die Datenrate bei diesen Speicherkarten meist nach einigen GB geschriebener Daten deutlich. In diesem Punkt unterscheiden sich die teuren von den „günstigen“ CFexpress-Speicherkarten. Wie steht es hier um die Nextorage A2 SE 512 GB?
Auch sie schafft nicht konstant 1749 MB/s, sondern die Datenrate sinkt mehr oder weniger sofort auf +/- 800–850 MB/s. Wichtig: Sie hat bei konstanter Volllast leichte Temperaturprobleme. Dies ist nicht unnormal für CFexpress-Speicherkarten und wird in der Praxis vermutlich keine große Rolle spielen. Ich habe daher zwei Diagramme: einmal mit einem Lüfter, den ich auf die Speicherkarte gerichtet habe, und einmal ohne. Du kannst sehen, es gibt hier einen leichten Unterschied.
In der Praxis
Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ich habe die Speicherkarte in der Sony A1 getestet mit folgenden Einstellungen:
- 1/2000 s
- f/2.8
- 30 Bilder/s
- Komprimiertes RAW
- ISO 125
Ich habe hier diverse Speicherkarten in die Kamera eingesetzt und den Auslöser für 30 Sekunden konstant gedrückt gehalten. Am Ende habe ich geschaut, wie viele Bilder mit den Speicherkarten in dieser Zeit gemacht wurden. Dies direkt gesagt: Die Speicherkarte ist hier der limitierende Faktor.
Leider gab es hier eine negative Überraschung. Zwar unterstützt die Sony A1 nicht den CFexpress 4.0-Standard – wie keine Kamera derzeit auf dem Markt –, aber dennoch war ich davon ausgegangen, dass sie die konstanten +/- 850 MB/s der Nextorage A2 SE 512 GB nutzen kann, was immerhin das doppelte Tempo des Vorgängers ist. Praktisch scheint dies aber nicht der Fall zu sein. So erreicht die Nextorage A2 SE +/- die gleiche Geschwindigkeit wie die Nextorage A1 SE. Damit sind diese Speicherkarten ein Stück langsamer als die Nextorage A1 PRO und die anderen „High End“-CFexpress Typ-A-Speicherkarten. Dennoch ist die Nextorage A2 SE aber schneller als selbst die besten SD-Karten!
Problemlos in der Praxis
Ich betreibe Fotografie seit vielen Jahren als Hobby bzw. sogar semiprofessionell. In den letzten Jahren nutzte ich viele Speicherkarten von Nextorage und hatte bisher keine Probleme mit diesen.
Vor allem die Nextorage A1 SE und die A1 PRO habe ich sehr viel mit meiner A1 und A9 III genutzt und hatte bisher keine Aussetzer oder Probleme. Selbiges gilt bislang auch für die Nextorage A2 SE.
Fazit
Das Fazit zur Nextorage A2 SE ist positiv und auch etwas enttäuschend zugleich. Generell haben wir hier eine sehr gute CFexpress Typ-A-Speicherkarte vor uns. Diese bietet ein Tempo, das klar über dem der besten V90 SD-Karten liegt, bei einem Preis, der unter dem von V90 SD-Karten liegt.
Dabei haben wir die generellen Vorteile von CFexpress-Speicherkarten, wie die bessere Haltbarkeit und Überwachung des Zustandes. Allerdings gibt es bei der Nextorage A2 SE zwei Punkte zu bedenken:
- Die volle Geschwindigkeit wird nur in Kameras/Kartenlesern unterstützt, die CFexpress 4.0 unterstützen. Derzeit (Stand: März 2025) unterstützt noch keine Kamera CFexpress 4.0. In den „alten“ Modellen halbiert sich die Geschwindigkeit.
- Wie bei den meisten günstigen CFexpress Typ-A-Speicherkarten ist die Datenrate schreibend nicht konstant. Diese bricht bei konstanter Last auf +/- 800 MB/s ein bzw. anscheinend in Nicht-CFexpress 4.0-Kameras auf 400 MB/s.
Damit ist die Nextorage A2 SE bei Serienbildern in der Praxis deutlich schneller als z. B. eine V90 SD-Karte, aber langsamer als die Premium-CFexpress-Speicherkarten wie die Lexar Gold oder A1 PRO.
- Der Nextorage-Vorteil: Über 20 Jahre Erfahrung mit Sony-Speicher...
- Unterstützt den CFexpress 4.0-Standard der nächsten Generation:...
- Standard der nächsten Generation für...
- Kompatibel mit CFexpress 2.0-kompatiblen Geräten: Der CFexpress...
- Konform mit VPG 200: Sie entspricht in allen Kapazitäten dem...
Dies spiegelt sich aber auch im Preis wider, rund 200 € für 512 GB ist echt eine Ansage, im positiven Sinne!