Mini Powerbank mit guter Leistung! Zendure Power Bank 20W PD 5000mAh im Test

-

Powerbanks sind gemacht portable zu sein. Allerdings werden Powerbanks gefühlt immer größer. Es gibt zwar diverse Mini-Powerbanks, aber diese sind meist recht leistungsschwach.

Meist, aber nicht immer, wie die Zendure Power Bank 20W beweist. Wir haben hier eine super kompakte 5000mAh Powerbank, mit 20W USB C Eingang und Ausgang.

zendure power bank 20w pd 5000mah test 5

Dies ist ein sehr seltener Anblick. Aber wie gut funktioniert dies in der Praxis? Kann hier die Powerbank überzeugen? Reichen 5000mAh Kapazität? Wie hoch ist die Kapazität in der Praxis und wie lange dauert das Laden?

Finden wir dies im Test heraus!

 

Die Zendure Power Bank 20W mit 5000mAh im Test

Das Wichtigste an dieser Zendure Powerbank sind natürlich die Abmessungen. Mit 109 x 26 x 27 mm ist die Powerbank wunderbar taschenfreundlich. Auch das Gewicht ist mit 107g angenehm niedrig.

zendure power bank 20w pd 5000mah test 1

Dabei setzt Zendure auf ein sehr schickes und außergewöhnliches Gehäuse. Dieses sieht nicht nur schick aus, sondern fühlt sich auch überdurchschnittlich hochwertig an.

Auf Seiten der Anschlüsse haben wir 1x USB A und 1x USB C

  • 1x USB C Power Delivery 20W
  • 1x USB A “Zen+ 2.0” Quick Charge 18W

Wir haben in dieser 5000mAh Powerbank sowohl einen Quick Charge Port, wie aber auch einen USB Power Delivery Port. Für solch eine kleine Powerbank ist dies beeindruckend!

zendure power bank 20w pd 5000mah test 2

Wir können allerdings nicht beide Ports gleichzeitig mit dem vollen Tempo nutzen, was aber auch nicht überrascht. Nutzt du beide Ports gleichzeitig, dann werden diese deutlich gedrosselt.

Der USB C Port dient natürlich auch als Eingang zum Laden der Powerbank mit bis zu 12W! Auf der Eingangsseite werden also keine Schnellladestandards unterstützt.

 

Die Kapazität

Zendure wirbt bei dieser Powerbank mit einer Kapazität von 5000mAh. Dies ist nicht viel! Dies wird bei einem modernen Smartphone aller S22 Ultra und Ähnlichem nicht ausreichen, um diese von 0% auf 100% zu laden.

Allerdings eine 0% auf 80% Ladung sollte immer möglich sein, wenn denn die 5000mAh auch in der Praxis erreicht werden.

Wh mAh % der Ha
5V/1A 14,913 4031 81%
9V/1A 14,295 3864 77%
9V/2A 7,702 2082 42%

Hier gibt es aber ein paar interessante Beobachtungen. Bei 5V/1A und 9V/1A Last via USB C erreicht die Powerbank 14,x Wh bzw. Um die 4000mAh, was okay ist.

Bei 9V/2A komme ich aber gerade einmal auf 7,7Wh bzw. 2081mAh. Und ja diesen Test habe ich mehrfach wiederholt, um einen Fehler auszuschließen!

zendure power bank 20w pd 5000mah test 7

Woher kommt dieser krasse Kapazitätsunterschied je nach Last? Sehr gute Frage! Einerseits wird die Elektronik der Powerbank hier mehr ans Limit gebracht. Entsprechend wird dieser weniger effizient arbeiten (die Powerbank wird bei dieser Last auch gut heiß).

Zudem wird auch die Akku-Zelle eventuell ans Limit gebracht. 18W bzw. 20W entspricht bei einer Spannung von 3,7V ca. 5,4A, was nicht wenig ist. Leider habe ich keine Ahnung was hier im Inneren für eine Zelle verbaut ist. Diese wird aber tendenziell eher auf hohe Kapazität als auf hohe Leistungsfähigkeit getrimmt sein.

Daher würde es mich nicht wundern, wenn es hier bei solch einer hohen Last zu einem Spannungsabfall kommt, weshalb die Zelle vorzeitig als leer deklariert wird und das Entladen stoppt.

 

IPhone von 0% auf 24%

Aber was bedeutet das in der Praxis? Hier habe ich ein iPhone 13 Pro Max an die Zendure Power Bank 20W PD 5000mAh gehängt, via USB C.

Das Ergebnis? Die Zendure konnte das iPhone von 0% auf 24% laden. Ja dieses Ergebnis können wir nicht schönreden, das ist einfach schwach.

 

Ladedauer

Wir haben zwar einen 20W USB C Ausgang, allerdings wirbt Zendure mit maximal 12W als Eingang. Dies ist nicht verwunderlich, in der Regel kannst du Akkus langsamer laden als entladen und 20W wären für eine Zelle schon sportlich.

Aber welches Ladetempo erreichen wir in der Praxis?

bild2

In der Praxis konnte ich bis zu 13,5W messen, was in einer Ladedauer von ziemlich genau 2 Stunden für eine 0% auf 100% Ladung resultiert.

 

Fazit

An sich ist die Zendure Power Bank 20W PD 5000mAh Mini Powerbank sicherlich superspannend! Diese ist sehr kompakt, handlich und leistungsstark. Dies ist eine Powerbank die sich viele wünschen würden, gerade aufgrund des 20W USB C Ports.

Allerdings hat diese in der Praxis einige Limitierungen! Vor allem ist die Kapazität ist problematisch. So ist die Basis Kapazität von 5000mAh “okay”. Ich konnte in der Praxis bis zu 4000mAh messen, wenn du die Powerbank langsam entlädst!

zendure power bank 20w pd 5000mah test 11

Beim Entladen mit 9V/2,2A sinkt die Kapazität massiv! So konnte ich in der Praxis lediglich eine 0% auf 24% Ladung beim iPhone 13 Pro Max erreichen. Dies ist schon etwas wenig.

Dies ist auch der Grund warum ich mich mit einer Empfehlung etwas schwer tue. An sich ist dies eine schöne Powerbank, aber für mich wäre die Kapazität beim Schnellladen einfach zu niedrig. Hier bringt mir der kleine Formfaktor auch nur bedingt etwas, wenn ich mein Smartphone nur um 25% bis vielleicht 50% bei kleineren Modellen laden kann.

Zendure Power Bank 20W PD 5000mAh Mini Powerbank, 1 USB-C und 1 USB-A...

  • Superkompakter Formfaktor
  • Sehr gute Haptik
  • Schicke Optik
  • 20W USB C Ausgang
  • In 2 Stunden von 0% auf 100%
  • Kapazität extrem niedrig beim Schnellladen!
  • Hohe Hitzeentwicklung beim Schnellladen

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Test: Reolink Trackmix mit Akku, zwei Linsen + 2K Auflösung und mit Akku!

Die originale Trackmix Überwachungskamera von Reolink haben wir uns bereits vor einiger Zeit bei Techtest angesehen. Mittlerweile bietet ReoLink diese aber auch in einer...

Der JONR XQ02E Nass- und Trocken-Bodenwischer im Test, die günstige Alternative zu Tineco

Ein Nass “Waschsauger” ist im Haushalt eine absolute Revolution. Dies werde ich nicht müde zu sagen und jeder in meinem Bekanntenkreis bestätigte mir dies...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.