Kompakte extra langlebige Powerbank im Test RAVPower Luster 3200 mAh

-

Die RAVPower Luster 3200 mAh ist die kleinste Powerbank des Herstellers RAVPower, ist aber dennoch mit der „Premium A+ Batterie“ welche satte 1000+ Zyklen aushalten soll das doppelt so viel ist wie es z.B. Anker von seinen Modellen verspricht. Doch lohnt sich der Aufpreis im Vergleich zur z.B. Anker Astro Mini ?

Beginnen wir bei der Verpackung, diese ist sehr schlicht gehalten und neben der Powerbank und den üblichen Flyern liegt lediglich ein relativ langes Flachband- Micro USB Kabel bei. Also soweit nichts ungewöhnliches, dieser Eindruck ändert sich aber sobald man die Powerbank in die Hand nimmt. Diese besteht aus einem wertigem Soft Touch Kunststoff, welches überraschend resistent gegen Fingerabdrücke zu sein scheint, und besitzt im Gegensatz zu 99,99% aller Powerbanks keine normale LED Taschenlampe sondern eine UV-A LED welche z.B. genutzt werden kann um Dokumente und Geldscheine auf Echtheit zu überprüfen.

RAVPower Luster 3200 mAh Power Bank im test review

Auf der Vorderseite befindet sich der 1A Micro USB Eingang und der 1A USB Ausgang. Ein Ampere reichen in der Praxis vollkommen aus um ein Smartphone zu laden, mehr ist auch leider bei keiner Aktuellen „mini“ Powerbank zu finden.

RAVPower Luster 3200 mAh Power Bank im test review

Ewas was ansonsten eher selten bei „Mini“ Powerbanks zu finden ist, sind Ladestands LEDs. Diese befinden sich bei dem RAVPower Luster an der Kante mit dem Einschalter, dort sind sie unter dem Plastik versteckt. Vielleicht etwas zu gut versteckt.

RAVPower Luster 3200 mAh Power Bank im test review

Wie teste ich?

Mein Testverfahren ist recht „strait forward“. Ich lade die Powerbank voll, wenn diese voll ist, sich also von alleine abschaltet oder es keinen nennenswerten Ladestrom mehr gibt, wird sie mithilfe eines 1A (bzw. 2A) USB Widerstands entladen und die abgegebene Leistung mit einem PortaPow Premium USB + DC Power Monitor Leistungsmesser gemessen.

So erreiche ich recht gut reproduzierbare Ergebnisse.

Das erreichte Ergebnis in mAh rechne ich von 5V auf 3,7V hoch bzw. runter da die Herstellerangabe sich zu 99% auf eine Zellenspannung von 3,7V bezieht.

Zudem Teste ich die Powerbanks an meinen diversen Endgeräten ob es hier „Auffälligkeiten“ gibt.

 

Testergebnis und Fazit

Von den 3200mAh lassen sich praktisch 2490mAh (8,6Wh) nutzen. Der USB Port liefert wie angegeben 1A und lädt mein IPhone 6 problemlos.  Dies ist OK aber man muss sich durchaus fragen wäre die RAVPower Luster 6000mAh nicht vielleicht die bessere Wahl? Diese ist, in einigen Farb- kombinationen, genauso teuer, bietet fast das Doppelte an Kapazität und eine höhere Ladegeschwindigkeit.

 

 

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

Nubert nuGo! ONE+ im Praxistest: Stärken & Schwächen des DAB+ Radios

Nubert hat mit dem nuGo! ONE+ ein etwas untypisches Produkt auf den Markt gebracht. So handelt es sich beim nuGo! ONE+ nicht um eine...

Synology NAS-Systeme für Endkunden weitestgehend gestorben (nur noch Synology-eigene HDDs)

Ein NAS-System gehört praktisch in jeden technikaffinen Haushalt. Bisher die beste Wahl war für den Normalnutzer ein NAS von Synology. Synology NAS-Systeme waren zwar bei...

Narwal Freo Z10 Ultra im Test: Der beste Saugroboter 2025!

Im Bereich der Saugroboter gibt es einen neuen Hersteller, den du dir gut merken solltest: Narwal. Wir hatten bereits zwei Modelle von Narwal im...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..