Die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage im Test, eine Klimaanlage von Xiaomi?

-

Spätestens wenn die Temperaturen über 30 Grad steigen wird der innere Wunsch nach einer Klimaanlage immer lauter. Aber Klimaanlagen sind teuer, klobig und brauchen viel Strom. Da kommt uns Xiaomi mit seiner Microhoo mini Klimaanlage doch gerade recht.

Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage 9Die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage kostet gerade einmal +- 30€, benötigt unter 10W Strom und ist kaum größer als ein Ventilator. Dennoch soll diese für eine kalte Briese sorgen.

Kann dies überhaupt funktionieren und falls ja wie? Finden wir dies im Test der Xiaomi mini Klimaanlage heraus!

Xiaomi?

Wenn Ihr die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage erhaltet werdet Ihr Euch zunächst wundern, Xiaomi? Denn weder auf der Verpackung noch auf dem Gerät selbst ist der Xiaomi Schriftzug zu finden.

Betrug? Jein, Xiaomi stellt nur einen Bruchteil der Xiaomi gelabelten Produkte selbst her. Allerdings betreibt Xiaomi in Asien Stores in welchen auch „fremde“ Produkte verkauft werden, die teils Xiaomi gelabelt werden, in das Xiaomi Ökosystem (die Xiaomi Mi Home App) eingebunden werden, wo Xiaomi am Unternehmen Teilhaber ist usw. Aber auch Teils einfach unter dem originalen Namen weiter verkauft werden.

Dabei gilt dies aber immer als „Qualitätsmerkmal wenn Xiaomi Produkte in den eigenen Stores führt, weshalb viele Hersteller dann ein Xiaomi mit in den Produktnamen einfügen.

Ein gutes Beispiel ist hier der Xiaomi Wiha Zu Hause Akku-Schraubendreher, welcher aus der Zusammenarbeit des deutschen Herstellers Wiha und Xiaomi entstanden ist.

 

Die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage im Test

Bei der Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage handelt es sich um eine recht klassische Wasserklimaanlage. Diese nutzt das Prinzip der Verdunstungskälte um den Luftstrom zu kühlen.

Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage 1Solche „mini China Klimaanlagen“ gibt es aktuell gefühlt hunderte aktuell im Handel, mit schwankernder Qualität. Hier ist das Xiaomi Branding aber mal wieder ein kleiner Granat für ein Mindestmaß an Qualität, denn die Microhoo mini Klimaanlage ist das mit Abstand wertigste Modell das ich bisher in diesem Sektor gesehen habe!

Das Gehäuse ist natürlich weiterhin aus Kunststoff gefertigt. Dieser wirkt aber recht wertig und generell ist die Konstruktion gelungen. So sind die Spaltmaße passend und das Gehäuse wirkt stabil, was wir über viele dieser „mini China Klimaanlagen“ nicht sagen können.

Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage 5Der Aufbau ist dabei aber fast identisch zu den günstigeren Modellen. So befindet sich im Heck der Xiaomi Klimaanlage ein 120mm Lüfter, vermutlich ein umfunktionierter PC Lüfter, der die Luft durch eine Art Pappe-Filter bläst.

Dieser Filter saugt sich mit Wasser voll und gibt dieses dann an die Luft ab. Das Wasser kommt aus einem 1L Tank, der sich an der Seite der mini Klimaanlage befindet. Erfreulicherweise ist dieser Tank abnehmbar! So könnt Ihr diesen komfortabel unter einem Wasserhahn befüllen.

Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage 4Ein weiterer großer Unterschied zu den billigeren Modellen ist die Steuerungseinheit. Diese verfügt über drei Touch Tasten, Ein/Aus, „+“ und „-„. Die Lüftergeschwindigkeit lässt sich zwischen 0 und 99 in 1er Schritten steuern. Dies ist allerdings etwas nervig, da Ihr wirklich für jeden Schritt die Tasten einmal antippen müsst, ein gedrückt halten funktioniert nicht.

Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage 6Mit Energie wird die mini Klimaanlage via USB C Versorgt. Ihr selbst müsst hier aber ein 2A+ Netzteil beisteuern. Auf Stufe 10 (also recht langsam) benötigt die mini Klimaanlage ca. 1,9W und bei Stufe 99 (volles Tempo) rund 4,5W.

 

Wie funktioniert die mini Klimaanlage?

Wärme lässt sich nicht einfach „auflösen“, so viel ist klar. Daher nutzen große Klimaanlagen ein Außenmodul oder einen Abluftschlauch um die Wärme nach draußen zu befördern. So etwas hat die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage aber nicht.

Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage 13Diese nutzt das Prinzip der Verdunstungskälte! Wasser benötigt beim Wechsel aus dem flüssigen in den Gasförmigen Zustand Energie. Diese Energie ist hier Wärme, verdunstet Wasser wird die Umgebende Luft gekühlt. Umgekehrt kondensiert das Wasser wieder wird diese „gespeicherte“ Wärme/Energie wieder abgegeben.

Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfungsw%C3%A4rme

Quelle: https://www.haustec.de/klima-lueftung/klimatechnik/gewusst-wie-so-funktioniert-verdunstungskaelte

Daher schwitzen wir auch, wir stoßen über unsere Haut Wasser aus, dass dann verdunstet und uns so kühlt. Dies ist also kein neues Prinzip und wohl erprobt. So hat meine Mutter mir früher immer empfohlen feuchte Bettlaken bei Hitze ans Fenster zu hängen, mit dem gleichen Prinzip. Das Wasser verdunstet und kühlt den Raum.

Temperatur Nasse Erde
Die feuchte Erde der Pflanze ist kühler als die sonstige Raumtemperatur

Warum arbeiten dann große Klimaanalgen nicht mit dem gleichen Prinzip? In einem kleinen Rahmen funktioniert dieses Prinzip gut, aber der Kühleffekt hängt unter anderem von der Luftfeuchtigkeit ab. Höhere Luftfeuchtigkeit = schlechtere Ergebnisse, da Wasser so nicht mehr gut verdunsten kann. Pumpen wir also mit einer großen Klimaanlage über Stunden, Tage große Mengen Wasser effektiv in die Luft, dann ist schnell der Punkt erreicht wo die Effizienz der Kühlung massiv sinkt und auch das Raumklima nur bedingt profitiert.

 

Funktionierts?

Kommen wir zur Frage Nummer 1, funktioniert es? Generell ja! Es ist eindeutig zu messen, dass der Luftstrom aus der Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage gekühlt ist.

Damit übertrifft diese jeden normalen Ventilator. Wie stark die Kühlung ist hängt von Eurer Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit. Ich habe das Gerät bei 26,5-27 Grad Raumtemperatur getestet. Nach ca. 5-10 Minuten ist die Austrittstemperatur der Luft auf ca. 19,5-20,2 Grad gefallen.

Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage 12Die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage erreichte in diesem Fall also eine Kühlung von ca. 6-7 Grad unter Raumtemperatur!

Wer jetzt aber glaubt „dann kühlt die Klimaanlage meinen Raum ja null Komma nix herunter“ den muss ich enttäuschen. Abhängig von der Größe Eures Raums, der Dämmung usw. wird sich die Raumtemperatur +- 0 bis vielleicht -1 Grad verändern. In kleineren Räumen konnte ich eine leichte Kühlung von -0,5 bis -2 Grad nach ca. 1-2 Stunden messen, aber im generellen wird die Wärme im Sommer schneller von außen hineindrücken als die mini Klimaanlage gegenhalten kann.

1 Liter Wasser das verdunstet entspricht ca. 650W Wärmeenergie die der Luft entzogen wird.

Quelle: https://adiabatekuehlung.de/produkte/sprayduesen-duesen-lanzen

Die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage benötigt für das Verdunsten von ca. 1L ca. 2 Stunden, wir können also mit einer Leistung von +- 300W rechnen. Eine große Klimaanlage hat ca. 2000-3000W Leistung. Um also einen großen Raum richtig herunter zu Kühlen würde ihr also 5-10 dieser kleinen Klimaanlagen benötigen.

Dennoch in der Praxis kann so eine mini Klimaanlage angehen sein! So wird zwar der Raum nicht gekühlt, aber der Luftstrom der Klimaanlage ist gekühlt! Sitzt Ihr direkt vor dieser ist es deutlich besser auszuhalten.

Temperatur 1Dieser Effekt kann gut auf einem Wärmebild erkannt werden. Hier ist vor der Klimaanlage ein deutlicher Kältekegel zu erkennen.

 

Fazit

Mini Wasser-Klimaanlagen sind etwas Feines, aber auch keine Wundergeräte. Diese nutzen Verdunstungskälte um aktiv die ausgestoßene Luft zu kühlen.

Also ja die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage produziert kalte Luft und zirkuliert diese nicht einfach nur, wie es ein normaler Ventilator täte. Dabei erreichte die mini Klimaanlage Temperaturen von rund 6-7 Grad unter Raumtemperatur in meinem Test. Ordentlich!

Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage 11Allerdings werdet Ihr dennoch keinen Raum effektiv mit dieser kühlen können. In der Regel wird im Sommer die Wärme schneller in Eure Wohnung drücken als die Klimaanlage gegenhalten kann. Mit 5 Stück könne das effektive Kühlen eines Raums funktionieren, aber dies macht natürlich dann auch keinen Sinn mehr. Dennoch erzeugt die Klimaanlage eine angenehme kühle Brise, welche einen Hochsommer-Tag deutlich angenehmer gestallten kann, sofern Ihr direkt in dieser sitzt.

Dabei ist die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage die wertigste Mini-Klimaanlage die ich bisher in den Fingern hatte. Gerade der abnehmbare Wassertank ist sehr angenehm.

Kurzum ja ich kann die Xiaomi Microhoo mini Klimaanlage durchaus empfehlen, wenn Ihr natürlich keine zu hohen Anforderungen an diese stellt.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

6 Kommentare

  1. Danke für diesen ausgezeichneten Test! Kaum jemand hat sich bisher so konstruktiv und versiert mit diesem Thema auseinander gesetzt. So könnt ich vor nicht allzu langer Zeit in der klassischen Presse einen Test lesen, in dem der Autor bemängelte, dass ein Ventilator die Raumtemperatur nach einer Stunde noch immer nicht gesenkt habe.

    Was mich beim getesteten Gerät noch interessiert hätte: wie gut lässt es sich säubern? Denn immer wenn mit Wasser gearbeitet wird, sind Bakterien und Fäule zu vermeiden.

    • Hi, mäßig ist hier leider die Antwort. Grundsätzlich lässt sich der Tank und auch das Gerät ausreichend gut reinigen. Das Problem ist der Filter, für welchen ich bisher noch keine Ersatzfilter gefunden habe.

  2. Bitte nicht vergessen, das verdunstete Wasser kommt irgendwann wieder zurück und die Luftfeuchtigkeit im gekühlten Raum steigt.

  3. Leider ist dieses Prinzip den Teufel mit dem Beelzebub austreiben; dasselbe bei den von Dir erwähnten nassen Handtüchern.
    Es wird zuerst die Luftfeuchtigkeit erhöht, was die gefühlten Grade erhöht (und sozusagen die „gewonnene Kälte“ relativiert); kondensiert das verdampfte Wasser wieder wird eben jene Verdampfungeenthalpie, welche man dem Luftstrom entzogen hat, wieder freigesetzt und das ganze System ist ad absurdum. Hinzu kommt theoretisch noch die Verlustleistung des Lüfters womit der ganze Prozess die Raumtemperatur de facto erhöht und man ein Mensch ist der mit dem Kühlschranköffnen den Raum kühlen will. Es ist natürlich weit nicht so schlimm wie beim Kühlschrank und hat ja auch lokal einen angenehmen kühlenden Effekt. Meine Meinung zu diesen Pseudo-Klimaanlagen.

    Jetzt nutze ich den Kommentar abseits der Korinthenkackerei aber mal für ein großes Lob an diese Seite die mir schon oft bei Entscheidungen mehr als unterstützend unter die Arme gegriffen hat hat eine der Wenigen ist, bei welcher der Adblocker-Daumen grün ist 🙂

  4. Das Ding wäre fürs Büro gerade zu Perfekt.
    1. Strom über USB, somit lässt ein die DGUV Vorschrift 3 „kalt“
    2. Gleichzeitig ein Luftbefeuchter. Weiß nicht wie es bei euch ist aber bei uns kommen wir nie über 35% Luftfeuchte bei 100m² Bürofläche.
    3. Design ist Ok
    4. Preis von aktuell 29,90€ auch Ok.

    Einzig der Filter macht mir noch Sorgen, da es nirgends Ersatz gibt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.