In letzter Zeit bin ich hin und wieder Ăźber Werbung fĂźr diverse Mini-Klimaanlagen gestolpert. Hierbei handelt es sich um kleine Boxen, die mit Wasser befĂźllt werden und fĂźr kĂźhle Luft sorgen sollen, ohne dabei X Hundert Watt an Strom zu fressen wie eine richtige Klimaanlage.
Bei Temperaturen von ßber 30 Grad wßnscht sich doch jeder etwas Abkßhlung. Kurzum habe ich mir das Ganze etwas näher angesehen.
Es gibt diverse Anbieter wie Mediashop mit der Arctic Air, COMLIFE mit dem 4 in 1 Mini LuftkĂźhler usw.
Alle diese Modelle scheinen aber auf einem asiatischen ODM Produkt zu basieren. Ăhnliches gilt auch fĂźr die Luxus Version von Evapolar.
Bestellt man also eine âNoNameâ Version aus Asien sollte man 1 zu 1 das gleiche Produkt bekommen, nur fĂźr 20-30âŹ.
Dies habe ich auch gemacht. Kann die gĂźnstige China Klimaanlage im Test Ăźberzeugen? Finden wir es heraus!
Mini Klimaanlage aus Asien im Test
Die mini Klimaanlage wurde bei mir in einem sehr generischen Karton geliefert, was bereits ein Hinweis auf das Produkt ist welches uns im Inneren erwartet.
Sorry der 4 in 1 Mini LuftkĂźhler wirkt Qualitativ doch sehr bescheiden, anders kann man dies nicht sagen. Das Gehäuse des LuftkĂźhlers besteht aus billigstem Plastik mit SpaltmaĂen fĂźr die sich eigentlich jeder Hersteller schämen mĂźsste.
Bei meiner Klimaanlage war bereits eine der verstellbaren Lamellen auf der Front abgefallen.
Allerdings lieĂ sich die Klimaanlage immerhin problemlos einschalten, immerhin. Auf der Oberseite gibt es dafĂźr drei Tasten. Einen Einschalter, eine Taste fĂźr das Verstellen der Geschwindigkeit und eine Taste fĂźr die integrierte LED.
Unterhalb des ca. 400ml fassenden Wassertanks besitzt die mini Klimaanlage eine kleine RGB LED. diese kĂśnnt Ihr mit der Taste in einer von 7 Farben leuchten lassen, bzw. abschalten.
Der Wassertank lässt sich Ăźber eine Klappe auf der Oberseite recht problemlos befĂźllen. Probleme mit auslaufendem Wasser hatte ich im Ăbrigen keine. Bedenkt aber, dass im System eine kleine Wanne mit Wasser ist. StĂśĂt Ihr die Klimaanlage an kann es sein, dass dieses herausläuft.
Im Inneren der Klimaanlage befindet sich ein 120mm Lßfter, welcher die Luft durch einen Wasser getränkten Filter jagt. Dies soll fßr die Kßhlung sorgen.
Die Energieversorgung wird Ăźber USB geregelt. Es liegt hierfĂźr lediglich ein USB auf microUSB Kabel mit im Lieferumfang. Ein Netzteil mĂźsst Ihr also selbst beisteuern.
Hier funktioniert jedes normale USB Ladegerät mit mindestens 5V 1A. Der Stromverbrauch der mini Klimaanlage ist immerhin sehr schÜn klein.
Diese benĂśtigt auf der hĂśchsten Stufe gerade einmal 2,7W Strom, was fast nichts ist. Schaltet Ihr die LED zu steigt der Stromverbrauch auf 2,9W.
Funktionierts?
Die alles entscheidende Frage ist aber natĂźrlich ob das Ganze auch funktioniert, was der Hersteller hier verspricht.
Aber wie soll diese Klimaanlage Ăźberhaupt die Luft kĂźhlen mit einer Leistung von gerade einmal 2-3W?
Die Klimaanlage nutzt dafĂźr natĂźrlich das Wasser. Das Wasser wird auf der Front in einen Stofffilter gesaugt, durch den die Luft gepustet wird.
Das Wasser soll dabei aber gar nicht die Luft kßhlen sondern verdunsten. Fßr den Wechsel des Wassers von dem flßssigen in den gasfÜrmigen Zustand wird Energie benÜtigt. Diese Energie wird dabei der Luft in Form von Wärme entzogen.
Hierdurch kann das Wasser, selbst wenn dieses Raumtemperatur hat, die Luft unter Raumtemperatur kĂźhlen. Dies sagt zumindest die Theorie.
Was sagt die Praxis? Um mich hier nicht nur auf meine subjektive Wahrnehmung verlassen zu mĂźssen habe ich an der COMLIFE mini Wasserklimaanlage an der Front und RĂźckseite einen TemperaturfĂźhler angebracht.
Sollte die Klimaanlage wirklich funktionieren sollte die Temperatur am Luftauslass niedriger sein als am Einlass. Bei einem einfachen Lßfter wäre dies zum Beispiel nicht der Fall.
Hier war ich zugegeben nach dem ersten sehr mäĂigen Eindruck fast schon schockiert. Ja die Klimaanlage funktioniert!
Ich habe diese an einem sehr sonnigen und warmen Tag getestet. Die Raumtemperatur lag bei 28,5-29,1 Grad und die Luftfeuchtigkeit bei recht niedrigen 38%.
Die Luft, die in die Klimaanlage eingesaugt wurde, hatte eine Temperatur von 29 Grad, die Luft am Auslass 21,1 Grad. Das heiĂt die Klimaanlage hat die Luft um satte 7,9 Grad abgekĂźhlt.
Dies ist deutlich mehr als ich erwartet hatte. Zumal diese Werte auch konstant auf diesem Level blieben. Der Temperaturunterschied lag konstant bei 7-9,1 Grad zwischen eingesaugter und ausgegebener Luft.
Beeindruckend! Auch wenn natĂźrlich die Testbedingungen ideal waren. Umso hĂśher die Temperatur und vor allem umso niedriger die Luftfeuchtigkeit ist umso besser funktioniert das Prinzip dieser Klimaanlage.
Wenn Ihr also in den Tropen lebt, wird das Ergebnis deutlich schlechter ausfallen, allerdings in Deutschland im Sommer funktioniert das Ganze anscheinend sehr gut.
Allerdings dßrft Ihr viel Wasser nachfßllen. Der Hersteller schreibt zwar, dass die Wasserklimaanlage einen Tank fßr ca. 8 Stunden hat, das kam bei mir aber nicht hin. Ein voller Tank hält vielleicht fßr 1-2 Stunden. Das spricht allerdings auch fßr die Effektivität des Systems.
Das Ganze wurde auf der hÜchsten Lßfterstufe gemessen. Diese ist sogar von der Lautstärke recht erträglich. Der Hersteller scheint einen 08/15 120mm PC Lßfter zu nutzen, zu welchem auch die Lautstärke passt. Auf den niedrigeren Stufen sinkt auch die Kßhlleistung, aber die mini Klimaanlage wird auch ein gutes Stßck leiser.
Wer jetzt aber denkt âoh bei diesen guten Werten ist mein Wohnzimmer in null Komma nix schĂśn kĂźhlâ den muss ich enttäuschen. Der Luftstrom aus der Klimaanlage ist zwar sehr angenehm kĂźhl und auch ausrechend kräftig, aber grĂśĂere Räume bekommt Ihr nicht effektiv gekĂźhlt.
Ein kleines BĂźro oder Schlafzimmer ist durchaus etwas zu kĂźhlen, aber am besten setzt Ihr Euch vor die China Klimaanlage. Der direkte Luftstrom ist sehr schĂśn und erfrischend!
Probleme mit auslaufendem Wasser hatte ich im Ăbrigen keine. Bedenkt aber, dass im System eine kleine Wanne mit Wasser ist. StĂśĂt Ihr die Klimaanlage an kann es sein das dieses herausläuft.
Fazit
China Wasser-Klimaanlage, cool oder Schrott? Irgendwo in der Mitte wird die Wahrheit liegen. Die Verarbeitung und Haptik dieses Modells ist jedenfalls eher als âSchrottâ zu bezeichnen.
Das Gehäuse ist wirklich unterste China Qualität. Mittlerweile ist man ja eigentlich von chinesischen Produkten etwas verwĂśhnt, aber nicht bei diesem Modell. Billigster Kunststoff, schlechte SpaltmaĂe und ein furchtbarer Qualitätseindruck.
Allerdings etwas schockierend funktioniert die China Klimaanlage! Auf der hĂśchsten Stufe konnte ich eine KĂźhlung der Luft von bis zu 8 Grad messen, was schon sehr gut ist.
Selbst die Lautstärke ist auf einem erträglichen Level.
Von daher ja die Funktion ist gut gegeben, auch wenn die Verpackung schlecht ist. Dennoch fßr 22-30⏠ist das ganze okay, es erfßllt seinen Job!.
Keine Produkte gefunden.
InfoÂ
Nur um dies noch einmal kurz zu erklären, die Klimaanlage funktioniert. Diese setzt auf Verdunstungskälte! Wasser benÜtigt Energie um vom flßssigen in den GasfÜrmigen zustand zu wechseln. Daher schwitzen wir auch. Das Wasser verdunstet von unserer Haut, wodurch diese gekßhlt wird. Auf das gleiche Prinzip setzt auch diese China Klimaanlage. Siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Verdunstung
„Der Effekt der VerdunstungskĂźhlung durch Wasser ist die Grundlage fĂźr den Effekt der Thermoregulation durch Schwitzen, indem der Haut die Verdunstungswärme entzogen und diese dadurch abgekĂźhlt wird.“
Wie gut dies nun einen Raum kĂźhlt hängt von der Menge an verdunstetem Wasser ab. Diese ist hier bei einem 16 x 16 cm WĂźrfel natĂźrlich nicht super hoch. Die Luft die aus der Wasser-Klimaanlage ist also unter die Raumtemperatur gekĂźhlt, aber einen groĂen oder auch nur mittleren Raum effektiv so zu KĂźhlen ist schwer, gerade wenn von AuĂen die Wärme hineindrĂźckt. Daher haben „richtige“ Klimaanlagen auch X tausend Watt Leistung. Diese Wasserklimaanlage wird hier vermutlich das äquivalent zu 50-250W sein.
Die Wasser-Klimaanlage ist also weniger zum kĂźhlen eines Raums und mehr als Ventilator Ersatz zu betrachten. Im Gegensatz zum Ventilator ist hier halt die Luft wirklich kalt!Â
Hier weitere Infos zu dem physikalischen Prinzip das hinter diesem System steht:Â
- https://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfungsw%C3%A4rme
- https://www.agrarheute.com/tier/rind/verdunstungskaelte-gegen-hitzestress-so-funktionierts-444861
- http://www.physikfuerkids.de/forum/viewtopic.php?t=468Â
- https://flexikon.doccheck.com/de/Verdunstungsk%C3%A4lte
Mich wĂźrde es interessieren wie die Leistung ist ohne Wasser – nur aus Neugier.
Mich wĂźrde eher interessieren auf wie viel Grad du deinen Raum runter gekĂźhlt hast von den knapp 30 Grad?
Der Rest ist eher egal, wenn ich nen nassen Lappen auf meinen Ventilator lege ist die Luft die raus kommt auch kĂźhler. Sagt halt leider nur null aus.
GruĂ Sven
Muss ich vollkommen zustimmen, eine Aussage Ăźber die Entwicklung eines der Raumtemperatur in Relation zur RaumgrĂśĂe (am besten Raumvolumen in Kubikmeter) wĂźrde wäre angebracht
Hatte auch so ein Klimagerät bei Hyper Tech bestellt, sehr lange Lieferzeit, Werbung in den Newsletter von Computerbild und Connect. Das Gerät lieĂ sich nicht einschalten der Einschaltknopf musste immer gedrĂźckt bleiben. Ăber PayPal habe ich das Gerät bezahlt. Auf dem Gerät kein CE-Zeichen oder Typenschild. Habe mich Ăźber PayPal mit Hyper Tech in Verbindung gesetzt. PayPal hat mir das Geld zurĂźckĂźberwiesen, nachdem ich es per DHL fĂźr 17,99⏠nach der von Hyper Tech angegebenen Adresse in Estland gesandt habe. Dort konnte das Paket nicht zugestellt werden. Es ist wieder zurĂźckgekommen und soll dafĂźr auch noch 10,00⏠bezahlen.
sowas habe ich noch nie erlebt. Beide gelieferte Cooler Schrott. Rßcksendung sollte nach China fßr ⏠48 Porto gehen. Habe ich am 8. Sept. an das deutsche B2C Versandzentrum geschickt. Bis heute keine Gutschrift trotz 5x Internet Anna-Kontakt.
Achwas! Das Teil ist Schrott und kĂźhlt den Raum Ăźberhaupt nicht! Die Firma macht nur Ărger. Nur Dank Paypal bekam ich mein Geld zurĂźck, habe jetzt dafĂźr Ărger mit DHL, weil die Firma das RĂźcksendepaket einfach nicht angenommen hat. Mit DHL telefoniert, die Problematik ist bekannt, trotzdem muss ich weitere knappe 60⏠bezahlen, weil ich der Auftraggeber bin.
Ist eine absolute Abzocke, lest die Bewertungen bei Google, dann wisst ihr Bescheid!
Bin mir fast sicher, dass dieser Kommentar hier nicht lange stehen bleibt…
Fazit es kĂźhlt…. ha! Nein, tut es nicht!
Hi,
1. es kßhlt, es handelt sich hier um ein einfaches physikalisches prinzip. Das ganze nennt sich Verdunstungskälte, Wasser benÜtigt Energie (Wärme) um den Aggregatzustand zu wechseln (von Flßssig zur Gasform)
Haben Sie die Wasserklimaanlage mit Wasser gefßllt und ist das Wasser nach Zeitraum X verschwunden? Dann wurde dem Raum Wärme entzogen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfungsw%C3%A4rme
Aus dem gleichen Grund Schwitzen Menschen, da der SchweiĂ auf der Haut verdunstet und so fĂźr KĂźhlung sorgt.
Das nun ein 16 x 16 cm groĂer WĂźrfel kein xx m² Wohnzimmer im Sommer gewaltig herunterkĂźhlen kann sollte wohl klar sein. Es hat schon einen Grund warum groĂe Klimaanlagen mehrere Tausend Watt Energie benĂśtigen. Im Gegensatz zu einem normalen Ventilator ist die Luft aus der Wasserklimaanlage aber messbar kalt!
2. „Bin mir fast sicher, dass dieser Kommentar hier nicht lange stehen bleibt⌓ Dies klingt fĂźr mich nach einem Vorwurf als wĂźrde ich mit dem Hersteller unter einer Decke stecken.
Ich habe in diesem Artikel ausschlieĂlich auf ein Modell bei Amazon verlinkt, Amazon bietet kein Paypal an, daher haben sie das Modell irgendwo gekauft.
Es gibt zudem von dieser Art Klimaanlage tausende verschiedene Versionen. Es gibt hier nicht nur „die eine“. Es handelt sich hier um ein Produkt irgendeines Chinesischen Fertigers das unter X Namen bei X Händlern angeboten wird.
Habe so ein Teil „Ăźberlassen“ bekommen und wenn ich nicht unmittelbar davor sitze und mir der kĂźhle Luftstrom ins Gesicht bläst, wird -natĂźrlich- keinerlei raumwirksame KĂźhlwirkung erreicht.
Ein Gimmick, mehr nicht…
Hi, habe eine Mini Wasserklimaanlage (billig) beim Action in Deutschland gekauft. Steht bei mir auf dem Schreibtisch und kĂźhlt herrlich. Kann es sehr empfehlen, fĂźr heisse Sommertage am Schreibtisch. Finde den Artikel gut, weil er die Temperatur testet.
absolut kontraproduktiv – bekommst zwar kĂźhle luft, wenn du dich im luftstrom aufhältst, du erhĂśhst aber im raum die luftfeuchtigkeit, was in kleinen räumen sehr unangenehm ist.
ein ventilator tut es auch, vor allem brauchst du keine ersatzfilter, die ganz schĂśn ins geld gehen.
schade ums geld!
Roland
Das sehe ich eher anders. Aktuell (laut meiner Wetterstation) hat die AuĂenluft eine Feuchtigkeit von 25% und Innen von 38%. An solchen super heiĂen Tagen sollte dies in ganz Deutschland nicht anders aussehen.
Angeblich liegt die optimale Luftfeuchtigkeit bei 40-60% https://www.luftfeuchtigkeit-raumklima.de/tabelle.php
Klar darßberhinaus sollte man nicht gehen, aber bei 50%+ wird die Effektivität solch einer Wasserklimaanlage eh massiv sinken, da die Luft langsam gesättigt ist und der Raum wird nicht weiter befeuchtet.
Dein Wärmeempfinde hängt nicht von der relativen Luftfeuchte sondern vor allem auch vom Taupunkt ab. Taupunkt Ăźber 16°C = schwĂźl! Ăber 18°C Taupunkt wirds dann sehr unangenehm.
Indem du mehr die Luftfeuchtigkeit erhÜhst, erhÜhst du auch den Taupunkt und reduzierst dadurch die Efektivität der Verdunstung des Schweisses auf dem KÜrper. Das ganze ist also sehr kontraproduktiv!
Das Problem ist praktisch nie die Temperatur sondern der Taupunkt (der von der absoluten Menge Wasser in der Luft abhängt). Darum ist ja auch der alte Tipp mit „nachts lĂźften und TagsĂźber alles zu“ fĂźr bewohnte Räume kontraproduktiv.
Ein Ventilator hilft hingegen wirklich mit der Wärme um zu gehen weil der durch den schnelleren Luftaustausch auf der Haut die Verdunstung fÜrdert und damit die natßrliche Kßhlung des KÜrpers unterstßtzt. Ein Ventilator in einem leeren Raum nßtzt hingegen nichts (es geht einzig darum, die Luft am KÜrper mÜglichst schnell auszutauschen).
Wichtig ist, auf den Preis zu achten, Man wird leicht auf eine Sonderangebotsseite geleitet, die die Dinger fßr 50.-⏠und mehr als Angebot mit 50% Rabatt anbietet. Selbst wenn man sofort storniert, ist es schwer, sein Geld wier zurßck zu bekommen.
Jeder, der behauptet, dass es Klimageräte gibt, die ohne Wärmeabfuhr (nach drauĂen) den Raum kĂźhlen, hat keine Ahnung von Physik. NatĂźrlich kann man durch verschiedene Verfahren Luft kĂźhlen, aber der Preis ist IMMER eine Erwärmung an anderer Stelle, z.B. Ăźber das Gehäuse. In der Summe erhĂśht sich die Raumtemperatur sogar. Fragt einen Physiker eures Vertrauens. So wundert auch nicht, dass im Test auf dieser Seite die Raumtemperatur nicht gemessen wird, was ja nun wirklich kein Aufwand wäre. Selbst auf Nachfrage nicht.
Jein, um Luft zu kĂźhlen muss dieser Energie entzogen werden. Dies kann geschehen indem man die Energie in Form von noch wärmerer Luft nach drauĂen abfĂźhrt. Dies kann aber auch in anderer form entstehen, wie Verdunstung.
Warum schwitzen Menschen? Damit die Haut nass wird, das Wasser (SchweiĂ) verdunstet und so die Haut KĂźhlt. In der Physik nennt sich das Verdampfungswärme.
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfungsw%C3%A4rme
„Die Verdampfungswärme ÎQv ist die Wärme, die benĂśtigt wird, um eine bestimmte Menge einer FlĂźssigkeit zu verdampfen, also vom flĂźssigen in den gasfĂśrmigen Aggregatzustand zu ĂźberfĂźhren.“
Es wird der Luft also beim verdampfen von Wasser Energie entzogen. Energie = Wärme in diesem Fall.
Hier wird es auch gut erklärt: http://www.physikfuerkids.de/forum/viewtopic.php?t=468
„Wenn Wasser verdunstet wechselt es ja seinen Aggregatzustand von FlĂźssig zu GasfĂśrmig. Dabei werden die Bindungen zwischen den WassermolekĂźlen gelĂśst. Um etwas zu lĂśsen braucht man aber Energie.
Die Wärme aus deinem KÜrper ist eine Energie, die dafßr zur Verfßgung steht.
Beim Verdunsten von Wasser auf deiner Haut oder einem Gegenstand wird also deiner Haut(oder dem Gegenstand) Wärme entzogen. Dir wird kalt. Deshalb „Verdunstungskälte“.“
Jup. Da hast du sogar recht. Das Problem ist aber, dass es trotzdem kontraproduktiv ist weil der KÜper genau dasselbe macht. Indem du aber die Luft bereits mit Wasser sättigst sindkt die Effektivität der kÜrpereigenen Kßhlung.
Ja, du kannst die Temperatur senken. Was aber nicht gesenkt wird (sondern sogar gesteigert) ist der Taupunkt. Und dieser ist fĂźr das Temperaturempfinden viel relevanter als die absolute Temperatur.
Interessant ist, dass hier niemand von der Feuchtigkeit spricht. Kßhlgeräte, die mit Wasser arbeiten produzieren natßrlich auch Feuchtigkeit. Um wie viel Prozent erhÜht sich denn die Feuchtigkeit? Sagen wir mal, in einem kleinen Bßro von 3m x 2m x 2m HÜhe = 12m3?
Viele Hersteller aber auch „Testseiten“ geben hier keine Auskunft. Wärme mit Feuchtigkeit plus Feuchtigkeit aus dem Geräte macht den Aufenthalt eines Ortes irgendwann mal ungemĂźtlich.
Auch ich hatte einen „Coul-Air“ fĂźr ca. 80 EUR erworben. Nachdem ich feststellte, dass er nur kĂźhlte, wenn man das Gesicht direkt davor hält, habe ich ihn zurĂźck gesendet. Obwohl er aus Deutschland geliefert wurde, musste ich – ebenfalls fĂźr 48 EU Porto – das Gerät nach China zurĂźck senden. Von Paypal erhielt ich 25 EUR Porto zurĂźck. Nach ca. 3 oder 4 Monaten kam das Gerät an meine Adresse zurĂźck und ich musste EUR 20 bezahlen. Da ich keine Lust mehr hatte, auch dagegen vorzugehen, habe ich es entsorgt und mir geschworen, nie wieder etwas aus China zu bestellen. Trotzdem muss man bei der Bestellung genau aufpassen, da – wie vorher erwähnt – das Gerät aus einem Zwischenlager in Deutschland verschickt wurde.
@cubi
Ohne Wasser findet keine Verdunstung statt, dadurch gibt es auch keine „Leistung“. Er wirkt dann eben wie ein Ventilator: Gleiche Temperatur mit etwas Wind!
Alle die glauben das man auf diese Art einen Raum kßhlen kann, seien bitter enttäuscht, dafßr mßsste erst das Energieerhaltungsgesetz geändert werden ;-))
Ganz einfach, Wasser verdunstet, um vom flßssigen in den GasfÜrmigen Zustand zu wechseln wird Energie benÜtigt. Energie = Wärme
Kondensiert das Wasser wieder, wechselt also vom GasfĂśrmigen in den flĂźssigen Zustand, wird diese Energie wieder freigegeben.
Mehr zum Thema Verdunstungskälte https://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfungsw%C3%A4rme
„FĂźr den Ăbergang vom flĂźssigen in den gasfĂśrmigen Aggregatzustand muss â auch falls sich die FlĂźssigkeit schon am Siedepunkt befindet â Energie zugefĂźhrt werden. Diese Abtrennarbeit dient zur Ăberwindung der Anziehungskräfte zwischen den FlĂźssigkeitsteilchen. Dabei geht die aufgewandte Energie aufgrund des Energieerhaltungssatzes nicht verloren, sondern wird zu einem Teil der im Gas enthaltenen inneren Energie U.“
Siehst du funktioniert also alles đ
Ganz einfacher Test: Packe das Gerät in einen luftdichten Behälter und messe die Temperatur, während das Gerät läuft.
Das Ergebnis wird sein, dass sich der Behälter nicht abkßhlt und das Wasser aus dem Gerät verdampft und im Behälter
kondensiert.
Das wird auch in der Wohnung passieren. So Achtung vor Schimmelgefahr đ