Die QNAP QM2-2P10G1TB Netzwerkkarte im Test mit M.2 Slots im Test

-

QNAP bietet für seine NAS Systeme einige Netzwerkkarten und Speichererweiterungen an. Eine der spannendsten Erweiterungskarten ist hier die QM2-2P10G1TB.

Bei der QNAP QM2-2P10G1TB handelt es sich um eine 10Gbit Netzwerkkarte, was an sich nicht so besonders wäre. Allerdings verfügt diese 10Gbit Netzwerkkarte auch über zwei NVME SSD Slots! Du kannst also 10Gbit LAN und zwei NVME SSDs in einer Erweiterungskarte nachrüsten.

qnap qm2 2p10g1tb test 11

Ideal wenn dein NAS vielleicht sogar nur einen PCIe Slot hat, aber du schnelles Netzwerk und NVME SSDs möchtest.

Aber wie gut funktioniert die QM2-2P10G1TB in der Praxis? Funktioniert diese nur in QNAP NAS Systemen oder vielleicht auch regulären Servern oder unter Windows? Finden wir dies im Test heraus!

 

Die QNAP QM2-2P10G1TB Netzwerkkarte im Test

Dass es sich bei der QNAP QM2-2P10G1TB nicht um eine gewöhnliche LAN-Karte handelt ist bereits auf den ersten Blick ersichtlich.

qnap qm2 2p10g1tb test 1

So besitzt die QM2-2P10G1TB einen sehr großen Kupferkühler inklusive Lüfter. Zudem ist die LAN Karte recht groß und setzt auf eine PCIe x8 Verbindung. Dies wäre alles alleine für eine 10Gbit LAN Karte nicht nötig.

Allerdings verstecken sich unter dem Kühler zwei PCIe NVME SSD Steckplätze. Die QM2-2P10G1TB bindet also eine 10Gbit LAN Karte und zwei NVME SSDs mit einem PCIe Slot an, was gerade in NAS oder Server Systemen wichtig ist, wo PCIe Steckplätze heiß begehrt sind.

qnap qm2 2p10g1tb test 5

Von Haus aus hat die Erweiterungskarte eine Low Profile Blende installiert. QNAP legt allerdings auch eine große PCI Slot-Blende bei. Ebenso mit im Lieferumfang liegen zwei Wärmeleitpads für die NVME SSDs.

Dank des großen Kühlers sollten NVME SSDs in der QM2-2P10G1TB recht kühl bleiben. Spannenderweise besitzt die LAN-Karte zwei zusätzliche Temperaturfühler unter den SSDs. Was genau allerdings mit den Werten dieser passiert, kann ich dir nicht sagen unter Windows lassen sich diese nicht auslesen.

 

Der Chipsatz

Die QNAP QM2-2P10G1TB setzt auf den Marvell FastLinQ Edge Chipsatz “AQC113C” in Kombination mit einem ASMedia PCIe Splitter.

qnap qm2 2p10g1tb test 6

 

Funktioniert auch unter Windows!

Die QM2-2P10G1TB Erweiterungskarte funktioniert nicht nur in QNAP NAS Systemen. Auch unter Windows 10 und Windows 11 kann die Erweiterungskarte voll genutzt werden.

Sowohl der 10Gbit LAN-Port wie auch die beiden NVME SSD Steckplätze werden erkannt. Für die LAN Karte ist allerdings eine manuelle Treiber-Installation nötig. Die Treiber findest du hierfür auf der QNAP Webseite: https://www.qnap.com/de-de/download?model=qm2-2p10g1tb&category=driver

Zum Zeitpunkt des Tests lädt Windows 11 diese noch nicht automatisch nach.

 

Und Linux?

QNAP bietet auf seiner Webseite keine Linux Treiber an, diese werden aber auch anscheinend nicht benötigt. So funktionierte die LAN-Karte im Test zumindest unter Ubuntu 22.04 “out of the Box”. Selbiges gilt auch für verbaute NVME SSDs.

 

Leiser Lüfter

Erfreulicherweise ist der Lüfter der Erweiterungskarte relativ leise. Dieser ist vergleichbar mit dem Lüfter bei einem AMD X570 Chipsatzkühler.

 

Performance

Bei der 10Gbit LAN Karte gibt es keine Überraschungen. Diese funktioniert tadellos in Kombination mit dem QNAP QSW-M2108-2C Switch. In der Praxis konnte ich um die 950MB/s erreichen, wobei mein NAS hier vermutlich sogar noch etwas limitiert.

Bei den NVME SSDs gibt es allerdings ein paar Punkte zu beachten. Zunächst ist die Erweiterungskarte nur mit PCIe x8 angebunden. Die 10Gbit LAN-Karte wird mit x2 angebunden sein und die SSDs mit jeweils x4. Belasten wir also alle Komponenten der Erweiterungskarte wird uns der PCIe Slot etwas drosseln.

qnap qm2 2p10g1tb test 10

Ich denke aber in der Praxis ist dies keine Problematik. Wir haben eine gesamte Bandbreite von theoretisch maximal 7877MB/s.

Hieraus kannst du auch erkennen das die QM2-2P10G1TB noch auf PCIe Gen 3 setzt. Jede NVME SSD ist also auf +- 3500MB/s limitiert.

 

Fazit

Die QNAP QM2-2P10G1TB ist eine spannende Erweiterungskarte! Gerade dann, wenn du nicht unbegrenzt viele PCIe Slots besitzt.

Die Kombination aus 10Gbit LAN und 2x M.2 NVME SSD Steckplätzen ist dabei gerade für Server durchaus interessant. Dank der Kompatibilität mit Windows und Linux eignet sich die QNAP-Karte auch für selbst gebaute Server-Systeme oder Fertig-Modelle anderer Hersteller.

qnap qm2 2p10g1tb test 8

Der Lüfter und der großzügige Kühler sorgen dabei für akzeptable Temperaturen der SSDs und des Chipsatzes, auch wenn dein Gehäuse vielleicht etwas beengt ist.

Dies ist natürlich für QNAPs eigene NAS-Systeme wichtig, wo in der Regel Platz auch eher knapp ist.

Ein weiterer großer Pluspunkt ist der Preis. Mit knapp über 200€ geht der Preis der QNAP QM2-2P10G1TB völlig in Ordnung!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Wirklich 10.000 mAh? Test: Anker 533 PowerCore Powerbank 10.000mAh mit 30W Power Delivery

Anker bietet mit seiner 533 PowerCore eine spannende und kompakte Powerbank an. Diese bietet 10.000 mAh Kapazität und eine maximale Ausgangsleistung von 30W über...

Jetzt auch mit WLAN, der JBL Charge 5 Wi-Fi im Test, tolle Funktionen, starker Klang!

JBL bietet seinen Charge 5 in einer neuen Version an. Ähnlich wie schon die Boombox 3 Wi-Fi, gibt es nun auch den Charge 5...

Das ORICO 20Gbps USB C to M.2 NVMe SSD Gehäuse im Test

Die meisten externen SSDs besitzen eine maximale Datenrate von +- 1000 MB/s. Dies liegt an der USB Verbindung, welche bei diesen Modellen auf 10...

Wissenswert

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.