Die neue Innr Bridge im Test, eine gelungene Alternative zu Philips Hue?

-

Sicherlich der ein oder andere von Euch wird Innr schon aufgrund diverser Zigbee Produkte kennen, welche unter anderem auch zum Philips Hue System kompatibel sind.

innr bridge 2021 test 6

Allerdings bietet Innr auch eine eigene Zigbee Bridge an. Dies an sich schon länger, aber nun hat Innr eine neue Version mit neuer App auf den Markt gebracht.

Wollen wir uns einmal kurz die Innr Bridge “2.0” näher im Test ansehen. Ist diese wirklich eine sinnvolle Alternative zu der Philips Hue Bridge?

 

Die neue Innr Bridge im Test

Rein optisch gibt es nicht viel Spannendes zur neuen Innr Bridge zu sagen. Es handelt sich bei dieser um eine ca. 62,5 x 62,5 x 23,5 mm große Box die lediglich eine Taste und einen USB C Eingang besitzt.

innr bridge 2021 test 1

Über den USB C Eingang wird die Bridge mit Strom versorgt. Der Stromverbrauch mit dem beiliegendem Netzteil liegt bei ca. 0,5W.

innr bridge 2021 test 2

Auf der Oberseite der Bridge sind drei Status LEDs. Diese informieren dich über den aktuellen Netzwerkstatus, ob das Gerät mit Strom und dem Internet versorgt ist.

 

Innr nutzt weiterhin Zigbee!

Die Innr Bride ist nicht zwingend nötig um Leuchtmittel von Innr zu nutzen. Innr nutzt wie auch Philips oder Ikea den Zigbee Funkstandard. Du kannst problemlos Innr Leuchtmittel in einer Philips Hue Bridge einbinden und umgekehrt!

innr bridge 2021 test 3

Du kannst also die Philips Hue Bridge kaufen und dann von den günstigen Innr Leuchtmitteln profitieren.

Lediglich Zubehör Produkte wie Smart Plugs oder Fernbedienungen sind meist systemspezifisch.

 

Die neue Innr App

Sicherlich die größte Neuerung der Innr Bridge 2.0 ist die neue Innr App. Diese wurde massiv überarbeitet und erstrahlt in einem schicken neuen Design, das durchaus gefällt.

innr app (8) innr app (1)

Der Aufbau der App ist simpel, modern und übersichtlich. Diese gefällt mir sogar glatt noch besser als die App von Philips Hue.

Auf der Startseite finden wir zunächst eine Übersicht über alle verbundene Räume. Von hier aus kannst du gesamte Räume auch auf einmal einschalten bzw. ausschalten oder eine Szene festlegen.

innr app (7) innr app (4)

Tippst du einen Raum an, kannst du die einzelnen Lampen sehen und auch einzeln steuern. Hier werden dir auch diverse Voreinstellungen zum Auswählen angezeigt.

Neben dem manuellen Steuern kannst du auch automatische Programme erstellen, wie schalte Lampe XYZ um 9 Uhr ein und um 18 Uhr aus usw.

 

Vernetzung mit anderen Diensten

Eine der großen Stärken des Philips Hue Systems ist die Vernetzung mit anderen Diensten. Hier kann Innr nicht mithalten!

Die Innr Bridge unterstützt allerdings die gängigen Sprachassistenten Google Assistant, Alexa und Siri Shortcuts.

 

Fazit

In einem Vacuum ist die neue Innr Bridge wirklich voll zu empfehlen! Diese ist günstig, funktioniert tadellos und hat einen niedrigen Stromverbrauch.

Selbst die neue Innr App ist klasse! Diese ist optisch sehr schön gestaltet und gut nutzbar. Mir gefällt die Innr App sogar etwas besser als die von Philips Hue.

innr bridge 2021 test 5

Allerdings haben wir hier weiterhin ein Zigbee Gateway vor uns und du kannst problemlos die Innr Leuchtmittel auch mit einer Philips Hue Bridge nutzen.

Die Philips Hue Bridge ist nur minimal teurer und hat doch einen deutlich besseren 3. Anbieter Support.

Allerdings benötigst du diesen nicht, ist die Innr Bridge eine wirklich gute Alternative.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Neuste Beiträge

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Der ACEMAGICIAN T8PRO micro PC im Test, unter 8W Stromverbrauch!

Wir haben uns auf Techtest schon einige Mini-PCs angesehen, aber der ACEMAGICIAN T8PRO ist etwas Besonderes. Er ist auf dem Papier eins der eher...

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.