Die Libratone Q Adapt On-Ear im Test

-

Libratone ist primär für seine sehr guten Bluetooth Lautsprecher bekannt, produziert allerdings auch Kopfhörer und Ohrhörer.

Die Kopf/Ohrhörer Serie von Libratone hört auf den Namen Q Adapt. In diesem Test soll es erst einmal nur um die Q Adapt On-Ear Kopfhörer gehen, welche aus meiner Sicht noch etwas interessanter sind als die Ohrhörer.

Die Libratone Q Adapt sind kompakte „Unterwegs“ Bluetooth Kopfhörer, welcher unter anderem mit aktivem Noise Cancelling aufwarten können.

Die Erwartungshaltung an die Q Adapt darf durchaus gehoben sein, denn Libratone verlangt für seine Kopfhörer satte 250€, womit diese ganz klar in die gehobene Preisklasse fallen.

 

Die Libratone Q Adapt im Test

Wie alle Libratone Produkte, sind auch die Q Adapt sehr schick und gut durchdesignte Kopfhörer. Diese bieten dabei ein skandinavisch angehauchtes Design (Libratone kommt aus Dänemark).

Die Kopfhörer sind also recht schlicht und einfach gestaltet, wirken aber dennoch sehr hochwertig und edel. Ihr habt bei den Q Adapt On-Ear Kopfhörer drei Farben zur Auswahl, Stormy Black (eine Art grau/schwarz), Elegant Nude (Hautfarbe) oder Cloudy White (ein helles Grau).

Mir gefällt das Stormy Black am meisten, welches gemeinsam mit Cloudy White sicherlich die neutralsten Farben sind.

Die Q Adapt sind so genannte On-Ear Kopfhörer. Das bedeutet diese Besitzen kein großes Ohrpolster, sondern sind für Kopfhörer vergleichsweise kompakt. Hierdurch sind die Q Adapt On-Ear Kopfhörer ideal für eine Nutzung in der Öffentlichkeit bzw. Bus und Bahn, wo riesige Kopfhörer etwas dämlich aussehen können.

Hierfür ist das Design auch gut angepasst. Auf der Rückseite der rechten Ohrmuscheln befindet sich lediglich ein sehr dezenter Libratone Schriftzug und auf der linken Ohrmuschel das Libratone Logo.

Die Kopfhörer sind zum größten Teil natürlich aus Kunststoff gefertigt. Die Aufhängung der Ohrmuscheln sind allerdings aus Aluminium gearbeitet, was sicherlich die Wertigkeit der Q Adapt etwas unterstützt.

Zwar lassen sich die Ohrmuscheln drehen, aber nicht einklappen, was den Transport bzw. das Verstauen der Kopfhörer etwas einfacher gestaltet hätte.

Wie steht es um Tasten und Anschlüsse? Auf der linken Seite ist lediglich ein kleiner Einschalter zu finden, auf der rechten Seite wird es hingegen spannender. Hier befindet sich zum einen der microUSB Ladeport, ein AUX Eingang für die kabelgebundene Nutzung und auf der Rückseite ein großes Touchpad!

Dieses Touchpad erlaubt es beispielsweise die Lautstärke zu regeln, was auch in der Praxis erfreulich gut funktioniert.

Der Akku der Kopfhörer soll laut Hersteller 20 Stunden halten, was ich auch so bestätigen kann. In der Libratone App könnt Ihr im Übrigen den Akkustand auch Prozent genau einsehen.

 

Tragekomfort

Die Libratone Q Adapt sind On-Ear Kopfhörer. Diese liegen also wie der Name schon sagt auf Euren Ohren auf.

Hier muss ich ehrlich gestehen nicht der größte Fan von On-Ear Kopfhörern zu sein. Ich finde diese immer recht unbequem, gerade nach einer längeren Zeit.

So auch leider die Libratone Q Adapt. Die Q Adapt beginnen nach ca. 10-20 Minuten auf meinen Ohren etwas zu drücken.

Allerdings habe ich auch einen recht breiten Kopf, Menschen mit schaleren Köpfen werden hier weniger Probleme haben, da der Anpressdruck geringer ausfällt.

Die Polsterung der Q Adapt macht an sich aber einen guten Eindruck, könnte aber auch etwas dicker sein.

 

Noise Cancelling

Die Libratone Q Adapt verfügen über aktives Noise Cancelling. Beim Noise Cancelling werden Mikrofone im Kopfhörer genutzt um Umgebungsgeräusche aufzuzeichnen und auszugleichen.

Es ist hier also relativ viel Logik in den Kopfhörern nötig, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Damit haben kleinere Hersteller oftmals etwas Probleme. Noise Cancelling ist nicht gleich Noise Cancelling, es gibt hier gigantische Unterschiede was die Qualität angeht.

Wie steht es um das Noise Cancelling in den Q Adapt? Erstaunlich gut! Die Q Adapt schaffen es sehr viele Umgebungsgeräusche, gerade Motoren, Lüfter, Brummen, Werkzeuge usw. gut auszublenden. Hier ist man ganz klar eher am oberen Ende des Qualitätsspektrums. Ja die Q Adapt erzeugen etwas weißes Rauschen, aber dieses hat mich gerade dann, wenn etwas Musik läuft, nicht gestört.

Sehr gut gefällt mir in diesem Zusammenhang auch das CityMix Feature. CityMix erlaubt es das Noise Cancelling in seiner Stärke zu verstellen, über die Libratone App oder über direkt an den Kopfhörern.

Sitzt Ihr in der Straßenbahn könnt Ihr das Noise Cancelling höher drehen, als wenn Ihr zu Fuß unterwegs seid. Alternativ könnt Ihr sogar Außengeräusche verstärken, sodass Ihr beim Musik hören in der Bahn beispielsweise noch etwas mitbekommt. Praktisch!

 

Klang der Libratone Q Adapt

Kommen wir zum alles entscheidenden Punkt, dem Klang. Wie schlagen sich die Libratone Q Adapt hier?

Bei einem Kaufpreis von über 200€ dürfen die Ansprüche natürlich etwas gehoben sein. Aber die Q Adapt können für On-Ear Kopfhörer durchaus überzeugen!

Wichtig! On-Ear Kopfhörer produzieren einen anderen Klang als Over-Ear Kopfhörer oder in-Ear Ohrhörer. Daher sind diese verschiedenen Kategorien nur schwer miteinander zu vergleichen. Ganz klar gesagt, es gibt für 200-300€ bessere Kopfhörer als die Q Adapt, wenn Ihr Over-Ear Kopfhörer wählt!

On-Ear Kopfhörer besitzen meist kleinere Treiber und können Eure Ohren nicht so gut versiegeln, wie es in-Ears oder Over-Ears schaffen. Hierdurch hat diese Kopfhörerklasse meist etwas Probleme einen „Druck“ aufzubauen, welcher für die Basswiedergabe wichtig ist.

Aber genug des Generellen, wie klingen die Q Adapt?

Beginnen wir bei den Höhen. Diese sind sehr schön klar und sauber. Dabei strahlen diese durchaus eine schöne Leichtigkeit aus, welche ich beispielsweise sehr schätze. Zischlaute werden allerdings ordentlich abgerundet, wodurch die Libratone Q Adapt nicht zu anstrengend klingen.

Die Basswiedergabe ist gut! Gerade für den on-Ear Formfaktor. Bässe sind qualitativ sehr sauber und auch schön tief. Die Masse des Basses ist angenehm. Der Kickbass ist allerdings etwas angehoben, abseits davon sind die Libratone Q Adapt recht neutral.

Der Bass ist also nicht alles überschattend oder „extrem“. Dennoch wirkt Musik schön lebendig und kräftig. Ich bin also mit dem Bass sehr zufrieden.

Wie steht es um die Mitten? Die Mitten der Libratone Q Adapt sind ordentlich. Musik und auch Stimmen klingen angenehm voll. Dennoch stimmt auch die Dynamik, welche für die Lebendigkeit sehr wichtig ist.

Bonuspunkte gibt es für die gute Klangauflösung und Detaildarstellung. Gerade an letzterer hört man doch den etwas höheren Preis der Kopfhörer.

Die dargestellte Bühne, also Breite und Tiefe des Klangs, ist allerdings nur durchschnittlich. Nicht überraschend, bei On-Ear Kopfhörern.

Die maximale Lautstärke würde ich als ausreichend betiteln. Hier ist man auf dem üblichen Leveln von Bluetooth Kopfhörern.

Probleme mit der Bluetooth-Verbindung, in Kombination mit einem Google Pixel 2 XL, hatte ich keine. Es gab weder Klangartefakte, welche bei einer zu hohen Kompression auftreten können, noch Signal Abbrüche, bei einer normalen Distanz.

 

Fazit

Ob die Libratone Q Adapt etwas für Euch hängt primär von drei Fragen ab. 1. Seid Ihr bereit für ein paar gute Kopfhörer 200€+ auf den Tisch zu legen? 2. Bevorzugt Ihr die etwas kleineren/kompakteren On-Ear Kopfhörer? 3. Gefällt Euch das Design?

Falls die Antwort auf alle Fragen Ja war, kann ich Euch die Q Adapt problemlos empfehlen. Im Test machten die Kopfhörer einen guten bis sehr guten Eindruck.

Gerade das Noise Cancelling, das Design und auch der Klang konnten überzeugen. Gerade das CityMix Feature hat mir sehr gut gefallen. CityMix erlaubt es das Noise Cancelling in seiner Stärke anzupassen, oder sogar auf Wunsch außen Geräusche zu verstärken. Ideal wenn man in der Öffentlichkeit unterwegs ist und vielleicht doch etwas von seiner Umwelt mitbekommen möchte.

Auch der Klang der Q Adapt ist sehr schön dynamisch und spaßig, mit einem guten Schuss Bass. Allerdings sind die Q Adapt auch keine absoluten Bassbomber, was natürlich etwas am On-Ear Formfaktor liegt.

Dieser ist auch die größte Stärke und Schwäche der Libratone Q Adapt zugleich. On-Ear Kopfhörer sind unbequemer als Over-Ear Kopfhörer. Dies gilt auch für die Q Adapt, welche auch etwas drücken können. Wie sehr hängt etwas von Eurer Kopfform ab, habt Ihr einen schmalen Kopf ist dies weniger problematisch als bei einem breiten Kopf.

Im Gegenzug sind die Q Adapt natürlich angenehm kompakt und auch unauffälliger als die meist riesigen Over-Ear Modelle. Gerade in der Öffentlichkeit kann dies natürlich ein Vorteil sein.

Kurzum, die Libratone Q Adapt können einen guten Eindruck im Test hinterlassen, gerade dann, wenn Ihr die Kopfhörer primär in der Öffentlichkeit tragt.

Positiv

  • Schicke und schlichte Optik
  • Sehr kompakt
  • Gutes Noise Cancelling
  • Guter Klang

 

Negativ

  • On-Ear Design kann etwas drücken
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Die VEGER V0556 / V0556P im Test, eine hervorragende Mini-Powerbank!

VEGER bietet mit der V0556 bzw. V0556P sehr spannende Powerbanks an! Wir schauen uns auf Techtest normalerweise primär große und “aufregende” Powerbanks an. Die...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.