Die DOSS Soundbox im Test

-

Eine 4,3 Sterne Durchschnitts-Bewertung von über 1200 Personen bei Amazon kann doch nicht lügen, oder? So viele Bewertungen haben sich mittlerweile bei der DOSS Soundbox angesammelt.

Bei der DOSS Soundbox handelt es sich um einen 38€ Bluetooth Lautsprecher, welcher seit gut 2 Jahren bei Amazon verfügbar ist und hier eine große Beliebtheit erreicht hat.

Aber wie sieht es im Jahr 2018 aus? Gerade bei Bluetooth Lautsprechern und ähnlichem Zubehör gibt es noch eine recht schnelle Entwicklung.

Gibt es mittlerweile bessere Modelle und generell wie gut ist die DOSS Soundbox? Finden wir dies im Test heraus!

 

Die DOSS Soundbox im Test

Die DOSS Soundbox ist ein mittelgroßer Bluetooth Lautsprecher. Mit rund 16 x 4 x 6 cm ist dieser nicht übermäßig kompakt, aber durchaus noch als sehr portabel zu bezeichnen.

Das Design ist recht einfach gehalten. Ihr erhaltet einen rechteckigen Bluetooth Lautsprecher, dessen Front und Rückseite mit einem Aluminiumgitter bedeckt ist. Unter diesem Aluminiumgitter sind zwei 6W Treiber verbaut.

Der generelle Korpus ist allerdings aus Kunststoff gefertigt, welches auf der Ober- und Unterseite durchklingt.

Die Haptik würde ich als okay bezeichnen. Der Lautsprecher ist ausreichend schwer, dass dieser nicht billig wirkt, aber die Massivität ist auch nicht ganz Spitzenklasse.

Hier merkt man schon ein wenig den niedrigeren Preis.

Das alter des Lautsprechers hingegen merkt man am fehlendem Wasserschutz, welcher bei 2018er Modellen fast Standard ist. Die Anschlüsse der DOSS Soundbox sind ungeschützt auf der unteren Rückseite angebracht. Nutzt Ihr den Lautsprecher draußen passt bei nassem Gras etwas auf.

Bei den Anschlüssen handelt es sich um den typischen microUSB Port zum Aufladen des Lautsprechers, einen AUX Eingang für Geräte, die kein Bluetooth besitzen und um einen TF Kartenslot.

TF Karten = microSD. Ihr könnt also eine microSD Speicherkarte mit Musik bestücken und direkt in den Lautsprecher stecken. Die Speicherkarte muss dafür allerdings Fat32 formatiert sein und die Musik muss im MP3 Format vorliegen.

Der 2200mAh Akku in der DOSS Soundbox reicht für solide 10-12 Stunden bei einer normalen Zimmerlautstärke. Auf voller Lautstärke sinkt die Laufzeit auf rund 6 Stunden.

Gesteuert wird die Soundbox über ein Touchpanel auf der Oberseite, welches recht gut auf Eingaben reagiert.

 

Klang

Kommen wir zum alles entscheidendem Punkt, dem Klang der DOSS Soundbox.

Beginnen wir hier bei den Höhen. Die DOSS Soundbox hat recht klare und überdurchschnittlich detaillierte Höhen. Was die Klarheit angeht, gibt es noch bessere Bluetooth Lautsprecher, allerdings klingen die Höhen weniger „klargewaschen“ als bei vielen anderen Modellen.

DOSS hat bei der SoundBox also keine Details weggelassen um die Höhen sauberer erscheinen zu lassen. Feinere Unsauberkeiten in der Aufnahme lassen sich beispielsweise recht gut für einen Bluetooth Lautsprecher dieser Klasse wahrnehmen.

Auch die Mitten sind solide. Stimmen sind sehr schön verständlich und angenehm voll.

Für viele Nutzer ist aber natürlich der Bass das Wichtigste. Generell würde ich den Bass als leicht überdurchschnittlich einstufen. Viele 0815 Bluetooth Lautsprecher für um die 30€ klingen sehr dünn. Dies ist bei der Soundbox nicht der Fall. Diese klingt angenehm voll und besitzt einen leicht warmen Unterton.

Allerdings muss man hier etwas differenzierter an die Sache gehen. Der obere Bass Bereich bei der DOSS Soundbox ist für meinen Geschmack etwas flach. Der Tiefbass hingegen ist recht gut und auch angenehm tief.

Es kommt hier also auf den jeweiligen Song an wie gut effektiv der Bass ist.

Bonuspunkte gibt es für die Pegelfestigkeit. Selbst auf hoher Lautstärke ist das Bass Level recht konstant. Die DOSS Soundbox ist durchaus in der Lage eine kleine Grill Party zu befeuern.

Ich würde sogar sagen, dass dies einer der besseren Bluetooth Lautsprecher für höhere Pegel ist. Viele kleinere Modelle schwächeln hier ganz gerne.

 

Fazit

Für rund 38€ ist die DOSS Soundbox ein super Bluetooth Lautsprecher! Dieser ist zu Recht bei Amazon so beliebt und hoch bewertet.

Der Lautsprecher kann dabei mit einem sehr schönen und kräftigen Bass punkten, wie auch mit guten und klaren Höhen. Auch die Haptik und Verarbeitung passt.

Allerdings merkt man, dass dieser Bluetooth Lautsprecher schon eine Weile auf dem Markt ist. Im Jahr 2016 als dieser auf den Markt kam, war die DOSS Soundbox sicherlich überragend, mittlerweile gibt es aber durchaus noch bessere Bluetooth Lautsprecher.

Beispielsweise der Tribit XSound Go macht alles was die DOSS Soundbox auch kann, nur besser. Der XSound Go ist 1/3 kleiner, bietet noch etwas mehr Bass und klingt noch etwas klarer.

Sucht Ihr also aktuell einen Bluetooth Lautsprecher für rund 38€ ist die DOSS Soundbox sicherlich eine gute Wahl, aber ich würde den Tribit XSound Go vorziehen.

Allerdings ist die DOSS Soundbox des Öfteren in den Amazon Blitzangeboten für 27-29€, für diesen Preis würde ich eine 100%iege Empfehlung aussprechen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..