Die Beats Studio 3 Wireless im Test

-

Beats Kopfhörer sind sehr umstritten. Von einigen geliebt von einigen gehasst. Allerdings hat Beats einen Umbruch in der Audio Branche erzwungen. Weg von den hässlichen HiFi Kopfhörern hin zu modischeren Modellen und warum sollte es nicht schicke und gut klingende Kopfhörer geben?!

Beats Kopfhörer waren anfangs klanglich allerdings ganz einfach gesagt schlecht. Dies hat sich im Laufe der letzten Jahre aber etwas gewandelt. Klar hinter Beats steht nun Apple und damit so viel Geld die besten Sound Ingenieure der Welt zu kaufen.

Spiegelt sich dies in den noch recht neuen Beats Studio 3 Kopfhörern wieder?

Die Studio 3 sind Beats größte und auch teuersten Kopfhörer. Diese sind für rund 250€ zu bekommen, was zwar nicht günstig ist, aber für ein paar High End Bluetooth Kopfhörer auch nicht zu viel.

Wollen wir uns doch einmal im Test ansehen, ob die Beats Studio 3 diesem Preis auch gerecht werden.

 

Die Beats Studio 3 Wireless im Test

Die Studio 3 Wireless sind aktuell in vier Farben verfügbar, weiß, schwarz, rot und blau. Abhängig von der Farbe schwanken die Kopfhörer zwischen schlicht und auffällig.

Grundsätzlich gefällt mir das Design extrem gut! Die Form ist modern und schlicht. Auch das Beats Logo auf den Ohrmuscheln ist recht dezent, aber wiederum auffällig genug die Kopfhörer eindeutig zu kennzeichnen.

Selbst wenn man kein Jugendlicher mehr ist, muss man sich für die Studio 3 Wireless nicht schämen! Gerade in schwarz oder blau ist dies ein sehr schönes zeitloses Design.

Auch die Verarbeitung ist vernünftig. Vorbei sind die Zeiten von Hochglanz Kunststoff, Beats setzt nun auf ein etwas matteren Kunststoff, welcher halbwegs resistent gegenüber Fingerabdrücken und Kratzern ist.

Zudem wirken die Studio 3 Wireless angehen massiv und wertig. Bonus Punkte gibt es für die Möglichkeit die Kopfhörer einzuklappen.

Der Klappmechanismus ist sogar aus Aluminium gefertigt, was hier für eine langanhaltende Stabilität sorgen sollte. Leider lassen sich die Ohrmuscheln allerdings nicht drehen!

Wie steht es um Anschlüsse und Tasten?

Die Tasten der Beats Studio 3 Wireless sind extrem gut getarnt! Unter dem Beats Logo auf der linken Ohrmuschel befindet sich eine Taste, welche die Musik pausiert, fortsetzt, einen Titel vorspielt usw.

Oberhalb und unterhalb dieser Taste befinden sich zwei weitere Tasten für die Lautstärke Regelung. Alle drei Tasten lassen sich sehr gut drücken!

Der Einschalter befindet sich an der rechten Ohrmuschel, wo auch fünf Status LEDs für den Akku-Stand angebracht sind.

Geladen wird der Akku über microUSB. Hier hat sich Apple anscheinend noch nicht getraut einen Lightning Anschluss zu nutzen, auch wenn die Kopfhörer sich ganz klar an iPhone Nutzer richten.

Neben dem microUSB Ladeport ist auch ein AUX Eingang zu finden.

Der Akku der Kopfhörer hält mit aktivem Noise Cancelling rund 20 Stunden, was ein guter Wert ist!

 

Tragekomfort

Die Beats Studio 3 Wireless sind Over-Ear Kopfhörer. Diese verfügen also über recht große Ohrmuscheln, welche Eure Ohren umschließen sollen.

Allerdings dies nur in der Theorie. Die Ohrmuscheln der Studio 3 sind nicht übermäßig groß. Auch die Polsterung ist eher durchschnittlich dick, aber ausreichend weich.

Was mich mehr stört, ist, dass die Kopfhörer etwas steif wirken. Es gibt bei diesen recht wenig Spiel für die Ohrmuscheln. Diese passen sich also eher schlecht an Euren Kopf an.

Kurzum ich würde den Tragekomfort mit einer 3 bewerten. Gibt bessere Kopfhörer, aber auch schlechtere.

 

ANC

Wie die meisten aktuellen High End Bluetooth Kopfhörer verfügen auch die Beats Studio 3 über ANC, also aktives Noise Cancelling.

Beats hat dies bei den Studio 3 „PURE ANC“ getauft. Aktives Noise Cancelling ist aber immer so eine Sache. Hier gibt es eine große Spanne zwischen guten und schlechten Kopfhörern.

Erfreulicherweise haben die Studio 3 Wireless ein gutes Noise Cancelling. Nein dies ist nicht auf dem Level der Bose QC 35 II oder Sony WH-1000XM2, aber es macht einen guten Job dumpfere Geräusche wie Motoren usw. zu blockieren.

Dies macht Bahnfahrten oder Flüge deutlich angenehmer. Stimmen und höhere Geräusche kommen allerdings weiterhin, lediglich leicht gefiltert, durch.

Kurzum ja das ANC ist gut, aber nicht ganz Spitzenklasse.

 

Klang

Kommen wir zum interessantesten Punkt, dem Klang. Diesen Teste ich in Kombination mit einem Apple iPhone! In den Beats Studio 3 Wireless kommt Apples spezieller Bluetooth Chip zum Einsatz, welcher einen besonders guten Klang verspricht.

Klingen die Beats Studio 3 Wireless besonders gut? Um ehrlich zu sein, nein. Die Studio 3 Wireless klingen nicht schlecht, sind aber auch keine absoluten Top Performer.

Beginnen wir aber am Anfang. Die Höhen der Studio 3 sind okay. Diese sind tendenziell etwas stärker abgerundet, aber ausreichend klar und transparent.

Sofern Ihr nicht Kopfhörer mit der maximalen Brillanz in den Höhen sucht sind die Beats in diesem Punkt vollkommen okay.

Die Mitten sind ebenfalls okay. Stimmen und Gesang wird gut und natürlich abgebildet. Hier zeigen sich aber erste Schwächen. Die Beats Studio 3 Wireless haben einen leicht blechernen Unterton in den Mitten, welchen man eigentlich in dieser Preisklasse nicht mehr haben sollte.

Dieser leicht blecherne Unterton weitet sich sogar in die Tiefen aus. Bei Beats erwartet man krachende Bässe, aber hier haben mich die Kopfhörer doch ein gutes Stück überrascht.

Die Bässe der Studio 3 sind kräftig, aber auch nicht übertrieben. Die Kopfhörer machen also Spaß, bringen aber Euren Kopf auch nicht zum Vibrieren.

Leider mangelt es den Kopfhörern allerdings etwas an Tiefgang. Der mittlere und obere Bassbereich ist schön stark, aber der Tiefbass höchsten mittelmäßig.

Hierdurch ergibt sich eine etwas schwache Dynamik. Die Beats Studio 3 klingen leider etwas lustlos.

 

Fazit

Leider kann ich die Beats Studio 3 Wireless nur sehr bedingt empfehlen. Die Kopfhörer sind grundsätzlich nicht schlecht, aber für die 200-300€ Preisklasse ganz klar unterdurchschnittlich. Gerade klanglich gibt es einige Schwächen.

Die Dynamik ist mittelmäßig, der Bass zwar kräftig, aber es fehlt diesem etwas Tiefgang. Auch haben die Studio 3 einen leicht blechernen Unterton. Im Großen und Ganzen machen die Kopfhörer zwar schon Spaß, aber klanglich spielen diese eher in der 100-150€ Klasse.

Auch der Tragekomfort ist eher mittelmäßig. Immerhin das aktive Noise Cancelling wie auch die Optik und Haptik kann überzeugen.

Aber letztendlich muss Euch dies satte 100-150€ Aufpreis wert sein. Falls nicht, wärt Ihr mit den BeoPlay H4 oder Sennheiser HD 4.40 BT bzw. HD 4.50 BT deutlich besser bedient.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.