Die AlsterPlus USB C 100W Powerbank ist mit fast 300€ die mit Abstand teuerste Powerbank die ich bisher gekauft habe. Bei solch einem hohen Preis hat die Powerbank aber auch wirklich etwas besonderes zu sein und ja dies ist die AlsterPlus.
Diese besitzt nicht nur einen 100W USB C Port, sondern gleich zwei davon, zusätzlich zu zwei weiteren USB Ports. Hinzu kommt die maximale Kapazität von 27000mAh und wir haben eine absolute spitzen Powerbank.
Allerdings kann die Praxis oftmals etwas von der Theorie abweichen. Wie sieht es hier aus, ist die AlsterPlus ihren extremen Preis von 300€ wert? Finden wir dies im Test heraus!
Inhaltsverzeichnis
Die AlsterPlus USB C 100W Powerbank im Test
Auf den ersten Blick ist die AlsterPlus Powerbank als recht unspektakulär zu bezeichnen. Diese besitzt ein Aluminium „Unibody“ Design. Dabei besteht das Äußere komplett aus einem Stück Aluminium, mit Ausnahme der Endstücke. Die Endstücke, in welchen auch die Ports eingelassen sind, bestehen aus Kunststoff.
Was mich etwas stört ist allerdings die fehlende Liebe zum Detail. So sind beispielsweise die vorderen Kanten der Powerbank nicht abgerundet. Ebenso wirkt der Kunststoff-Einsatz eher so semi-wertig.
Die Ausstattung und Feature
Den Luxus hat sich die AlsterPlus USB C 100W Powerbank aber für die inneren Werte aufgehoben. Auf der Front der Powerbank finden wir vier USB Ports, zwei USB A und zwei USB C Ports.
Wirklich spannend sind aber die USB C Ports. Beide USB C Ports können 100W nach dem USB Power Delivery Protokoll bereitstellen! Genau genommen kann jeder Port 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, oder 20V/5A liefern. Damit kann die AlsterPlus theoretisch zwei Apple MacBook Pro 16 gleichzeitig mit dem vollen Tempo laden.
Einer der USB C Ports wird dabei nicht nur als Ausgang genutzt, sondern auch als Eingang. Hier kann die Powerbank ebenfalls bis zu 100W aufnehmen. Beeindruckend!
Ein weiteres ASS hat die AlsterPlus aber noch im Ärmel und dies wäre die HUB Funktion. Ihr könnt ein Notebook laden und gleichzeitig einen der USB A Ports zum Notebook „durchstellen“. Praktisch wenn Ihr beispielsweise on the Go Daten von Eurem Smartphone auf das Notebook übertragen wollt.
Wirklich 100W?
Ja die AlsterPlus USB C Powerbank kann wirklich bis zu 100W auf beiden USB Ports liefern. Hier gibt es aber eine kleine „Besonderheit“. Die 100W sind nur für ca. 30% der Kapazität möglich, danach drosselt die Powerbank beide USB C Ports auf 60W. Verglichen mit der Hyperjuice Powerbank ist aber diese Drosslung vergleichsweise zahm, denn die 60W bleiben Euch bis die Powerbank komplett entladen ist.
Warum macht dies die AlsterPlus USB C 100W Powerbank? Ein zu hoher Strom ist der wahrscheinlichste Grund. Eine Lithium Akkuzelle hat ca. 4,2V vollgeladen aber 3,2V wenn diese fast leer ist. Um nun aus dieser Zelle beispielsweise 10W zu bekommen müsste diese vollgeladen 2,4A liefern, aber leer 3,125A. Ein höherer Strom belastet aber sowohl die Elektronik wie aber auch die Zellen mehr. Kein Problem in einer normalen Powerbank, aber in einer „extremen“ Powerbank, die die Elektronik oder die Zellen eh etwas härter puscht, kann dies schon problematisch sein.
Die Kapazität
Aufseiten der Kapazität wirbt AlsterPlus mit 99,9Wh bzw. 27000mAh. Dies ist die maximale Kapazität, die Ihr an Bord eines Flugzeugs nehmen dürft, daher sind Powerbanks mit mehr als 27000mAh auch recht selten.
Aber wie sieht es in der Praxis aus? Wie viel „echte“ Kapazität hat die AlsterPlus USB C 100W Powerbank? Dies hängt wie so oft von Eurer Nutzung und vor allem dem Tempo des Entladens ab.
20V/3 bzw. 5A | 75.519 Wh |
20V/1A | 71.736 Wh |
Die Kapazität liegt zwischen 71,736 und 75,519Wh bzw. 19388mAh und 20410mAh. Dies entspricht 71-75% der Herstellerangabe. Normalerweise würde ich sagen dies ist ein mäßiger Wert.
Leider scheinen gerade die „super high Power“ Powerbanks hier recht ineffizient zu sein. So erreichte der Zendure SuperTank 80-85% der Herstellerangabe und das HyperJuice 130W USB-C Battery Pack 64-80%.
Das Ladetempo
Folgende Geräte habe ich an der AlsterPlus USB C 100W Powerbank getestet:
- Apple iPhone 11 Pro Max
- Apple MacBook Pro 13
- Dell XPS 13 9370
- Dell XPS 15 7590
- Huawei Mate 20 Pro
- Samsung Galaxy S20 Ultra
- Samsung Galaxy S20+
- Sasmung Galaxy A51
Abseits davon gab es aber keine Probleme oder Überraschungen. Alle getesteten Notebooks ließen sich absolut problemlos an der AlsterPlus USB C 100W Powerbank laden und dies jeweils auch mit dem maximalen möglichen Tempo. Ja auch das XPS 15 kann mit maximal 60W laden.
Allerdings einige neue Smartphones wie das S20 Ultra oder Xiaomi Mi 10 Pro benötigen für das volle Ladetempo den PPS Standard, welcher von der AlsterPlus USB C 100W Powerbank nicht unterstützt wird.
Das Aufladen und Temperatur
Die AlsterPlus USB C 100W Powerbank kann auch bis zu 100W aufnehmen, zumindest laut Hersteller. Wie sieht es aber in der Praxis aus?
Laden | |
USB C 100W | 98.70W |
USB C 60W | 58.70W |
Fazit
Was nun „DIE BESTE“ Powerbank ist hängt etwas von Eurem Bedarf ab. Sucht Ihr eine 100W USB C Powerbank, welche sogar in der Lage ist zwei Notebooks gleichzeitig mit vollem Tempo zu laden, dann ist die AlsterPlus USB C 100W Powerbank eine Top Wahl! Hinzu kommen sogar noch die zwei USB A Quick Charge Ports und die HUB Funktion.
Ja die Powerbank ist groß und schwer, aber auch extrem leistungsfähig. Die 100W werden zwar nicht konstant gehalten, ab ca. 60% Kapazität schaltet die Powerbank auf 60W herunter, aber dies machen sehr viele High Power Powerbanks, wie z.B. auch das Modell von Hyperjuice.
Was mir etwas weh tut ist der Preis. Rund 250-300€ sind verdammt viel, auch wenn die AlsterPlus eine top Powerbank ist und eins der wenigen 100W Modelle. Ehe Ihr die AlsterPlus kauft schaut Euch auch einmal den Zendure SuperTank an. Dieser ist für rund 170€ zu bekommen und verfügt über eine sehr ähnliche und teils fast etwas bessere Leistung.