Der Wiser Smart Plug im Test

-

Wiser hat mit dem Smart Plug eine neue Erweiterung für sein Smart Heating System vorgestellt (zum Test). Der Smart Plug lässt sich einfach mit Eurer bestehenden Wiser Basis-Station verbinden und über die Wiser Heat App steuern.

Dabei bietet der Smart Plug nicht nur die üblichen Funktionen einer „Smarten-Steckdose“ sondern dient auch als Repeater für das Wiser System.

Wollen wir uns da den Wiser Smart Plug doch einmal in einem kurzen Test ansehen!

An dieser Stelle vielen dank an EBERLE für das Zurverfügungstellen des Smart Plugs.

 

Der Wiser Smart Plug im Test

Wie die meisten „Smart Plugs“ ist auch der Wiser Smart Plug ein einfacher Steckdosen-Adapter. Dieser ist allerdings mit 67 x 79 x 35mm angenehm kompakt.

Wiser Smart Plug Im Test 1

Ja Ihr werdet in einer Steckdosenleiste keine zwei Wiser Smart Plugs nebeneinander bekommen, aber dieser ist dennoch kompakter als viele andere Vertreter seiner Art.

Dies liegt sicherlich auch zum Teil an der verwendeten Technik. Der Wiser Smart Plug benutzt kein WLAN sondern einen proprietären Funkstandard. Diese benötigen in der Regel weniger Platz, da sie deutlich weniger komplex sind als der umfangreiche WLAN Standard.

Was das Gehäuse und der generelle Qualitätseindruck angeht, bin ich sehr zufrieden! Das Gehäuse besteht komplett aus einem recht dicken, matten Kunststoff. Es lässt sich nichts eindrücken oder verwinden.

Wiser Smart Plug Im Test 2

Wir haben hier ein solides Gerät vor uns! Dies wird auch von der hohen Leistung bestätigt. So soll der Wiser Smart Plug bis zu 13A oder 3000W schalten können, was durchaus ordentlich ist!

Gesteuert wird der Smart Plug primär über die Wiser Heat App. alternativ könnt Ihr aber auch den Schalter auf der Oberseite nutzen um das Gerät direkt ein/auszuschalten.

Wiser Smart Plug Im Test 3

In diesem Schalter ist auch eine Status-LED verbaut.

Bonuspunkte gibt es für die Repeater Funktionalität. Der Wiser Smart Plug kann die Reichweite des Wiser Heat Systems verlängern.

 

Steuerung und App

Der Wiser Smart Plug wird über die Wiser Heat App, gemeinsam mit den Heizkörperthermostaten gesteuert.

Screenshot 20191028 143355 Screenshot 20191028 143310

Generell halte ich dies für eine gute Entscheidung. So spart Ihr Euch eine weitere App auf Eurem Smartphone und das damit verbundene hin und her Wechseln, je nachdem was Ihr steuern wollt.

Im Gegenzug merkt man der Wiser Heat App auch an, dass diese nicht primär für etwas wie einen Smart Plug konzipiert wurde. Das Steuern der Wiser Heizkörperthermostate ist ganz eindeutig die primäre Funktionalität der App.

Beispielsweise ist das Ein/Ausschalten des Smart Plugs etwas versteckt, aber durchaus schnell erreichbar wenn man weiß wo.

Dabei ist die Wiser Heat App generell gut gestaltet!

Screenshot 20191028 143522 Screenshot 20191028 143648

Neben dem manuellen Ein/Ausschalten könnt Ihr natürlich auch einen Zeitplan hinterlegen. Hierüber lässt sich die Steckdose sehr detailliert Steuern.

Wiser nutzt hier weitestgehend die gleiche UI wie bei den Heizkörperthermostaten, was die Programmierung für bestehende Nutzer natürlich erleichtert.

Was leider nicht möglich ist, ist eine Verknüpfung basierend auf der Temperatur. Frei nach dem Motto „Wenn XYZ Grad dann Steckdose an/aus“.

Was dafür möglich ist, ist eine Steuerung via Sprachassistenten. Wiser unterstützt hier sowohl Alexa, wie auch den Google Assistenten und IFTTT.

 

Leistungsaufnahme

Smart Plugs haben leider oftmals einen Nachteil, sie fressen viel Strom. Ein permanenter Verbrauch von 1-2W ist hier nicht untypisch.

Wie steht es um den Wiser Smart Plug? Gut! Ausgeschaltet benötigt dieser laut meinem Messgerät „0,0W“. Dies ist natürlich nicht richtig, aber der Stromverbrauch wird unter 0,2W liegen, was sehr gut ist!

Schalten wir den Stecker ein und das verbaute Relais wird geschlossen, dann steigt der Stromverbrauch auf 0,8W, was ebenfalls in Ordnung geht.

 

Fazit

Seid Ihr bereits im Wiser Ökosystem und sucht entweder einen Smart Plug oder eine Möglichkeit die Funkreichweite der Wiser Heizkörperthermostate zu verlängern, dann ist der Wiser Smart Plug eine vernünftige Wahl.

Wiser Smart Plug Im Test 4

Ja es gibt bereits für weniger Geld ebenfalls sehr gute Smart Plugs, welche sich auch teilweise direkt ins WLAN einbinden lassen. Allerdings benötigt Ihr hier eine gesonderte App und Euch fehlt die Repeater Funktion.

Habt Ihr Wiser Heizkörperthermostate dann ist der Smart Plug eine interessante Erweiterung, mit einem angenehm niedrigen Energieverbrauch.

Keine Produkte gefunden.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

1 Kommentar

  1. Der ist doch baugleich wie die Plugs von Gosund. Ich selbst habe die Gosund mit Tasmota geflasht, damit ich sie ohne Cloud benutzen kann. Für deren Firmware finde ich den Preisunterschied ziemlich enorm.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..