Der Tile „All New Mate“ im Test

-

Der Tile Mate war ein herausragender Schlüsselfinder, mit einer Schwäche, der Batterie. Der alte Tile Mate hatte eine fest integrierte Batterie, welche nach rund einem Jahr sich ihrem Ende zuneigte und einen Austausch des kompletten Schlüsselfinders nach sich zog. Blöd, aus Sicht der Kosten und auch der Umwelt.

Tile hat dies anscheinend erkannt und mit dem neuen „All New Mate“ behoben. Dieser bietet eine austauschbare Batterie und somit eine theoretisch unbegrenzte Lebensdauer. Zudem soll es Verbesserungen bei der Bluetooth Reichweite und der Lautstärke des Lautsprechers gegeben haben.

Ist der neue Tile „All New Mate“ mit diesen Verbesserungen nun der perfekte Schlüsselfinder? Finden wir dies im Test heraus!

 

Der Tile „All New Mate“ im Test

Bei dem neuen Tile Mate handelt es sich wie auch schon beim Vorgänger um ein ca. 35 x 35 x 6,5mm großes Modul.

Dies ist komplett aus einem weiß/grauen Kunststoff gefertigt, welcher auf den ersten Blick einen zugegeben eher mittelmäßig robusten Eindruck macht. Das Gehäuse des Tile Mate ist recht „plastikhaft“.

Allerdings hat der Verzicht auf premium Materialien auch einen praktischen Vorteil. Mit gerade einmal 7,44g ist der Tile Mate unheimlich leicht! Ideal für den Schlüsselbund, an welchem man meist eh viel zu viele Schlüssel hängen hat.

Für die Befestigung an einem Schlüsselbund besitzt der Mate auch ein kleines Loch doch welches Ihr den Schlüsselring oder eine Schnur führen könnt.

Der „All New Mate“ verfügt auf seiner Oberseite lediglich das Tile Logo. Dieses ist allerdings eine versteckte Taste, die zum Koppeln und anderen Funktionen dient.

Auf der Rückseite finden wir die große Neuerung des Tile Mates, eine austauschbare Batterie! Während Ihr den alten Tile Mate nach rund einem Jahr wegschmeißen musstet, könnt Ihr beim neuen Tile Mate einfach die verbaute CR1632 Knopfzelle austauschen. Klasse!

Allerdings hat dies auch einen kleinen Nachteil, der neue Tile Mate ist nicht mehr wasserdicht. Zu mindestens wirbt Tile nicht mehr damit.

Öffnen wir allerdings die Batterieklappe sehen wir durchaus eine schützende Abdichtung. Etwas Regen oder Nässe wird dem Mate also vermutlich nichts ausmachen.

Ebenfalls auf der Rückseite ist der Lautsprecher, welcher bei der neuen Version des Mates 50% lauter sein soll.

 

Die Tile App

Ein großer und wichtiger Teil am Tile Mate und auch den anderen Tile Produkten ist die sehr gute App!

Diese findet Ihr natürlich im Google Play Store oder Apple App Store. Nach dem Download müsst Ihr Euch in der App registrieren. Nein dies ist kein unnötiges Datensammeln, sondern die Registrierung macht Sinn! Dazu aber später mehr.

Habt Ihr Euch registriert, müsst Ihr den Tile Mate mit Eurem Smartphone verbinden. Dieser Verbindungsprozess ist kinderleicht, einfach auf die Taste auf dem Mate drücken und warten.

Die App sucht den Schlüsselfinder automatisch und verbindet sich mit diesem. Anschließend müsst Ihr diesem noch ein Objekt oder Namen zuweisen, damit Ihr diesen besser erkennen könnt.

Auf der Startseite der App werden Euch nämlich alle verbundenen Schlüsselfinder aufgelistet, mit dem Icon und Namen, dem Ihr diesen zugewiesen habt.

Es ist also kein Problem mehrere Tile Mates mit einer App zu nutzen, wenn Ihr dies möchtet. Auf der Startseite seht Ihr auch gleich den Verbindungsstatus und könnt eine Suche einleiten.

 

Die Suche

Die Suche Eures Tile Mates variiert etwas je nachdem wie weit Ihr von diesem entfernt seid. Der Mate hat eine theoretische Reichweite von 45 Metern, welche allerdings nur auf freiem Feld erreicht wird. In einer Wohnung schätze ich die Reichweite aber auch auf gute 20+ Meter.

Befindet Ihr Euch innerhalb der Reichweite und startet die Suche, gibt Euch die App eine grobe Einschätzung wie weit Ihr Euch vom Mate entfernt befindet. Zudem kann eine Melodie wiedergegeben werden.

Hierdurch ist es in der Regel sehr problemlos möglich den Mate schnell aufzufinden!  Der verbaute Lautsprecher ist auch laut genug, dass man diesen noch hört selbst wenn ein Kissen oder eine Decke auf dem Schlüsselfinder liegt.

Innerhalb meiner Wohnung war es wirklich zu keinem Zeitpunkt ein Problem den Tile Mate zu finden.

Was aber wenn Ihr Euch außerhalb der Reichweite befindet? In diesem Fall merkt sich die App in gewissen Intervallen wo Ihr zuletzt mit dem Mate verbunden wart und markiert die letzte bekannte Position auf einer Karte.

Hier könnt Ihr dann mit der Suche starten. Mit ein wenig Glück befindet Ihr Euch an der letzten bekannten Position auch wieder innerhalb der Reichweite.

Falls nicht hat Tile noch ein Ass im Ärmel, die Community Suche. Falls Ihr Euren Tile Mate einfach nicht finden könnt, könnt Ihr diesen für andere Nutzer freigeben. In diesem Fall sucht die App auch von anderen Nutzern nach Eurem Mate.

Dies geschieht im Hintergrund, die anderen Nutzer helfen also nur passiv. Stößt nun ein anderer Nutzer bzw. die Tile App auf Euren Mate erhaltet Ihr eine Nachricht mit dem Standort wo dies der Fall war.

Ich finde diesen Ansatz brillant! Leider hängt die Effektivität stark von der Nutzerbasis ab, mehr Tile Nutzer in Eurer Umgebung = größere Chance, dass die Community Suche funktioniert.

Wenn Ihr Euch also einen Tile Mate kauft, helft Ihr also auch passiv dabei die Community Suche zu verbessern!

Umgekehrt könnt Ihr den Tile Mate auch nutzen um Euer Smartphone zu suchen! Einfach die Taste auf der Oberseite zweimal drücken und Euer Smartphone klingelt, sofern es sich innerhalb der Reichweite befindet. Praktisch!

 

Fazit

Der neue Tile Mate* ist der perfekte Schlüsselfinder! Dank der nun austauschbaren Batterie ist mein einziger Kritikpunkt am Vorgänger behoben worden.

Geblieben sind aber alle positiven Punkte, wie die sehr gute App, das sehr leichte und kompakte Design oder auch die wirklich brillante Community Suche.

Dank der hohen Bluetooth Reichweite ist es innerhalb der Wohnung keinerlei Problem den Tile Mate aufzuspüren. Die App zeigt Euch zum einen an wie stark das Signal zum Schlüsselfinder ist, zum anderen könnt Ihr auch einen Signalton wiedergeben.

Außerhalb der Wohnung merkt sich die App die letzte bekannte Position des Schlüsselfinders, wodurch Ihr selbst beim überschreiten der Reichweite einen Ansatzpunkt habt. Hilft das auch nicht könnt Ihr die Community Suche nutzen!

Der Schlüsselfinder selbst ist qualitativ ausreichend gut und angenehm kompakt und leicht.

Auch der Preis ist mit 25€ (zum Zeitpunkt des Tests) vollkommen in Ordnung für das Gebotene! Dafür bekommt Ihr einen, wenn nicht sogar den besten Schlüsselfinder auf dem Markt!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.