Der Dodocool WLAN AC1200 WLAN Stick im Test

-

WLAN ist heutzutage eigentlich essenziell für jeden Computer. Jedoch nicht jeder Desktop Computer hat WLAN. Auch viele ältere Notebooks verfügen oftmals nur über ein sehr mäßiges WLAN Modul.

Was hilft hier? Richtig ein WLAN Stick! Von diesen gibt es gefühlt 10000 Stück . Klein, groß, schnell, schneller usw.

Dodocool hat mich angeschrieben und angefragt ob ich mir einmal ihren AC1200 Dual Band USB WLAN Stick ansehen möchte.

Daher in folgendem der Test zum Dodocool AC1200 Dual Band WLAN Stick. Kann dieser im Test überzeugen?

 

Der Dodocool WLAN AC1200 WLAN Stick im Test

Dodocool nutzt beim AC1200 WLAN Adapter die klassische „Stickform“. Hierbei ist dieser etwas größer als ein normaler USB Stick, gehört also zu den größeren Modellen seiner Art.

Hierfür besitzt er aber auch ein gutes Stück mehr Leistung als die super kompakten WLAN Sticks.

Wenn Ihr diesen an einem Desktop PC nutzt wird Euch die Größe vermutlich kaum stören. Für die Nutzung an einem Notebook halte ich den Dodocool allerdings für etwas unpraktisch.

Das Gehäuse des WLAN Sticks besteht aus einfachem Plastik und macht einen eher mittelmäßigen Eindruck.

Abgesehen vom USB 3.0 Port auf der linken Seite(der Stick funktioniert auch mit USB 2.0) ist auf dem ersten Blick nicht viel am Dodocool zu erkennen.

Sämtliche Antennen wurden seitens des Herstellers intern verbaut. Lediglich eine WPS Taste und eine Status LED findet sich noch am Stick selbst.

Die Status LED blinkt bei Aktivität orange, dies kann etwas stören, wenn der WLAN Stick sich im Sichtfeld befindet.

Mit im Lieferumfang hätte ich mir vielleicht noch ein kleines Verlängerungskabel gewünscht. Zwar ist der DoDoCool WLAN AC1200 Stick nicht übermäßig dick aber je nach Positionierung der USB Ports an Eurem PC kann es dennoch eng werden.

 

Leistung

Kommen wir zur Leistung. Dodocool wirbt bei diesem mit AC1200 was für 1200Mbit/s steht, jedoch praktisch schafft der Stick natürlich keine 1200Mbit/s.

AC1200 steht für die kombinierte Leistung auf dem 5GHz und 2,4GHz Band. Bei 5GHz schafft der Stick 867Mbit/s und bei 2,4GHz 300Mbit/s. Beides zusammengerechnet und großzügig gerundet und wir kommen auf die 1200.

Da man sich nicht gleichzeitig mit zwei WLAN Bändern verbinden kann, ist das praktische Maximum 867Mbit/s bzw. 300Mbit/s je nach Distanz und welche Standards Euer Router unterstützt.

Natürlich sind auch diese 867Mbit/s ein theoretischer Wert, welcher so praktisch nie erreicht wird, aber das gilt für alle WLAN Produkte.

Für den Test habe ich einen Ubiquiti AmpliFi HD WLAN Router verwendet, einen schnellen WLAN Router, aber es gibt noch schnellere Modelle auf dem Markt mit welchen sich noch etwas bessere Werte erreichen lassen könnten.

Mit dem Dodocool WLAN Stick erreichte ich auf eine Distanz von ca. 4 Metern eine Übertragungsgeschwindigkeit von rund 35MB/s bzw. 40MB/s (Upload) zu einem lokalen Server.

Gute Werte für einen Stick welcher unter 20€ kostet! Allerdings muss man auch dazu sagen, dass es hier auch noch Luft nach oben gibt. Beispielsweise eine interne Intel Wireless-AC 1826 WLAN Karte schafft rund 55MB/s bzw. 58MB/s, kostet aber auch das dreifache und ist intern.

Von daher würde ich die Leistung des Dodocool WLAN Sticks als gut Einstufen, mehr als ausreichend für Nutzer die nur Dinge aus dem Internet herunterladen und keinen Homeserver oder NAS besitzen.

Die Reichweite des Sticks würde ich als unauffällig bezeichnen. Weder besonders hoch noch auffällig niedrig.

Als Chipsatz kommt im Übrigen ein Realtek 8812AU zum Einsatz.

 

Fazit  

Für rund 19€ bietet der WLAN AC1200 Stick von Dodocool eine gute Leistung mit bis zu 40MB/s Übertragungsraten in meinem Test.

Hierbei eignet sich dieser Stick aufgrund seiner Größe allerdings primär für Desktop PCs oder die stationäre Notebook Nutzung.

Bei aktuellen Windows oder Mac Rechnern muss sich zudem keine Gedanken um Treiber gemacht werden. Diese installieren sich automatisch.

Kurzum die Preis/Leistung passt, wenn Ihr mit der Größe des Sticks klar kommt.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Neuste Beiträge

Xtorm 67W Powerbank 45000mAh Test: Riesen-Akku für unterwegs

Xtorm gehört für mich zu den interessantesten Powerbank-Herstellern. Warum? Xtorm Powerbanks heben sich vor allem vom Design, aber auch von der Technik her oftmals...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Zu gut um wahr zu sein? 27.000 mAh unter 20€? PAIDASHU P38S Powerbank im Test

Ab und an schaue ich bei Amazon in die Listen der am besten verkauften Produkte. Hier gibt es immer mal wieder Überraschungen, gerade im...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..