Der Anker PowerPort Wireless 5 Stand im Test, QI Ladegerät für iPhone X, Samsung Galaxy S8 usw.

-

Mit Samsung und nun auch Apple hat das kabellose Laden von Smartphones einen großen Schub bekommen.

Dies hat unter anderem Anker dazu verleitet ein paar neue kabellose Ladegeräte auf den Markt zu bringen. Hierzu zählt auch der PowerPort Wireless 5 Stand.

Dieser soll unter anderem mit einer höheren Ladegeschwindigkeit punkten können. Wollen wir uns doch einmal im Test ansehen, ob das Ladegerät für das iPhone X und S8 überzeugen kann!

 

Der PowerPort Wireless 5 Stand im Test

Bei kabellosen Ladegeräten gibt es zwei verbreitete Designs. Einmal die kabellosen Ladepads, also flachen Scheiben auf welche das Smartphone zum Laden gelegt wird, und die „Stands“.

Bei Letzteren handelt es sich um Ständer, die das Aufstellen des Smartphones in einem ca. 60 Grad Winkel erlauben. Hierdurch ist es möglich weiterhin das Display des Smartphones zu sehen, was gerade beim iPhone X mit FaceID oder auch beim S8 mit seinem Always on Display durchaus Sinn macht.

Stands sind in der Regel etwas teurer, da aufwendiger in der Produktion. Hier müssen in der Regel mehrere Ladespulen verbaut werden, damit unterschiedlich große Smartphones gleich gut laden.

Kommen wir damit auch zum Anker PowerPort Wireless 5 Stand.

Wie der Name schon vermuten lässt, nutzt Anker hier das Stand Design. Das Ladegerät besitzt also eine leicht abgeschrägte Ladeplatte. Diese ist wie üblich aus Kunststoff gefertigt, wie das gesamte Ladegerät.

Anker nutzt hier einen recht schlichten schwarzen matten Kunstsoff. Hierdurch ist das Ladegerät optisch eher dezent gehalten. Es gibt zwar ein Anker Logo auf der Ladeplatte, abseits davon ist das Ladegerät sehr neutral.

Damit ist dieses ideal für beispielsweise den Schreibtisch oder gegebenenfalls auch den Nachttisch.

Unterhalb der Ladeplatte ist allerdings eine kleine Status LED angebracht, welche im Betrieb blau leuchtet. Diese ist aber erfreulicherweise sehr stark gedämpft und würde mich beispielsweise beim Schlafen nicht stören.

Damit das Ladegerät nicht verrutscht ist die Unterseite mit einem großen Gummipad versehen. Die Ladefläche selbst ist allerdings glatt. Probleme mit dem Abrutschen des Smartphones hatte ich dennoch keine, aufgrund der recht ausgeprägten unteren Kante.

Die Energie bekommt der Anker PowerPort Wireless 5 Stand via microUSB. Ihr benötigt hier ein 2A 5V USB Ladegerät! Dieses liegt wie üblich nicht mit im Lieferumfang.

 

Messwerte

Kommen wir zum eigentlichen Test. Anker wirbt hier mit „Mit Ankers Ladegeräten laden Sie 10 % schneller als mit anderen 5 W Ladegeräten“, ist da etwas daran?

Beginnen wir hierfür mit Grundsätzlichem. Es gibt beim kabellosen Laden mehrere Geschwindigkeitsstufen. Die meisten QI Ladepads schaffen 1A/5V was das Standard Tempo ist, es gibt allerdings auch kabellose Schnellladegeräte.

Für Smartphones wie das Samsung Galaxy S8 sind diese recht gut, und auch preislich fair zu bekommen. Für das iPhone X und 8 sind kabellose Schnellladegeräte noch recht exotisch und sehr teuer.

Der Anker PowerPort Wireless 5 Stand ist ein Standard Ladegerät. Im Standard Modus können Smartphones wie das Samsung Galaxy S8 oder iPhone X 5W aufnehmen. Viele günstige Ladegeräte haben daher einen 1A Eingang (5V * 1A = 5W).

Da aber kabelloses Laden eine Effizienz von 60-80% hat, reicht ein 1A Eingang nicht aus um die vollen 5W zu liefern, im Smartphone kommen 20% weniger an.

Anker hat dem PowerPort Wireless 5 Stand nun einen 2A Eingang verpasst, was sicherstellen soll, dass immer auch die vollen 5W ausgegebenen werden.

Wie sieht es praktisch aus?

Beginnen wir mit dem Samsung Galaxy S8+. Ich kann leider nicht genau die Energie messen, welche das Smartphone wirklich aufnimmt, sondern nur die Energie, die das Ladepad aufnimmt. Diese liegt beim S8 bei 1,224A.

Wenn wir nun von einer Effizienz von rund 80% ausgehen, landen die beworbenen 1A/5W im Smartphone.

Ähnliches gilt auch für das iPhone X, welches 1,11A aus der Steckdose zieht. Hier gehe ich allerdings davon aus, dass rund 0,9 – 0,8A im iPhone landen werden.

Eine Hülle ist hier im Übrigen kein Problem! Beispielsweise beim iPhone mit einer recht dicken Silikon Hülle steigt die Leistungsaufnahme des Ladepads auf 1,22A an. Es wird vom iPhone die gleiche Energie aufgenommen, nur die Effizienz sinkt. Hier kann der PowerPort Wireless 5 Stand allerdings gegenwirken.

Liegt kein Smartphone auf dem Ladepad nimmt dieses 0,046-0,029A auf, was angenehm wenig ist.

 

Fazit

Das Fazit zum Anker PowerPort Wireless 5 Stand fällt vielleicht zugegeben etwas unromantisch aus. Gefällt Euch das Ladegerät von seiner Optik und Form? Dann kauft es, falls nicht kauft ein anderes Ladegerät.

Kabellose Ladegeräte tun sich von der Leistung kaum etwas, gerade beim iPhone X wo kabellose Schnellladegeräte noch sehr selten sind. Ja Anker wirbt damit, dass dieses Ladegerät 10% schneller lädt, was auch durchaus stimmt, aber spielen in der Praxis 10% wirklich eine Rolle? Nein! Ob Euer iPhone X nun 3,5h oder 3,9h lädt, macht den Braten auch nicht Fett.

Das Entscheidende bei kabellosen Ladegeräten ist eher die Form und Optik. Ich bevorzuge ganz klar die von Anker hier gewählte Ständerform über die üblichen runden Ladepads.

Gerade in Kombination mit dem iPhone X und FaceID macht diese Form besonders viel Sinn. Der Anker PowerPort Wireless 5 Stand ist ein sehr gut umgesetztes und gut gemachtes kabelloses Ladegerät.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.