Samsung hat dieses Jahr gleich drei Flaggschiff Smartphones in unzähligen Versionen auf den Markt gebracht. Neben dem „großen“ S20 Ultra gibt es auch noch das normale S20 und S20 Plus. Das große S20 Ultra haben wir uns bereits im Test angesehen.
Wollen wir uns hier doch das S20+ einmal im Test und im Vergleich zum großen Bruder dem S20 Ultra ansehen.
Inhaltsverzeichnis
Vielen Dank an Grover
Dieser Test ist nur durch Grover möglich geworden, welche mir das S20+ kostenfrei ausgeliehen haben! Hierdurch muss ich mich nicht um ein Testgerät beim Hersteller bemühen, was es mir auch noch leichter macht neutral über dieses zu urteilen.
Schaut also mal bei Grover vorbei!
Das Samsung Galaxy S20 Plus im Test
Mit einem 6,7 Zoll Display ist das Galaxy S20 Plus zwar weiterhin ein sehr großes Smartphone, aber dieses fühlt sich verglichen mit dem 6,9 Zoll Koloss an S20 Ultra fast schon handlich an.
Im Gegensatz zum älteren S10+ ist das Display des S20 Plus nicht mehr so stark abgerundet. Auf dem ersten Blick ein Rückschritt, schließlich war die Edge doch ein Markenzeichen von Samsung. Praktisch war die Edge aber nie sonderlich nützlich und hat nur für versehentliche Eingaben und eine höhere Empfindlichkeit gesorgt.
Empfindlich ist das S20+ wie alle Glas Smartphones mit Metallrahmen weiterhin, aber meine Probleme mit versehentlichen Eingaben oder Berührungen waren deutlich weniger.
Gehen wir einmal um das Smartphone herum. Auf der Front finden wir das 6,7 Zoll Display mit extra kleinen Rahmen und einem Loch im Display für die Kamera. Ich bin nicht der größte Fan des Loch Designs, aber habe mich doch gut daran gewöhnt. Oberhalb des Displays sicht noch ein kleiner Ausschnitt für die Ohrmuschel.
Auf der Rückseite finden wir das Kameramodul mit vier Linsen. Dieses ist beim S20+ deutlich kompakter gehalten als beim S20 Ultra. Dafür fehlt aber auch die „Super-Zoom“ Linse.
Das Display
Das Galaxy S20+ verfügt über ein 6,7 Zoll AMOLED Display mit einer Auflösung von 3200×1440 Pixeln, wie auch einer Bildwiederholungsrate von 120Hz.
Von Haus aus ist das Display aber auf 2400 x 1080 eingestellt und 60Hz. Die höhere Bildwiederholungsrate von 120Hz ist auch nur bei 2400×1080. Wollt Ihr die volle Auflösung gibt es „nur“ 60Hz für Euch.
Ich habe für 2400×1080 bei 120Hz entschieden. Ja 3200×1440 ist nochmals einen Hauch schärfer, aber sofern ich nicht gezielt nach dem Unterschied suche fällt mir dieser nicht auf. Die 120Hz sind da schon etwas deutlicher zu bemerken.
Dies sehr Ihr auch dem Display des S20+ an! Dieses ist scharf, Farben wunderbar klar und Kontraste AMOLED typisch stark. Gerade die Klarheit des Displays ist Weltklasse. Allerdings ist der Unterschied zu einem S10 oder auch S9 gering!
Die Helligkeit des S20+ ist gut und auch völlig ausreichend für eine gute Ablesbarkeit im Freien, allerdings war diese auch nicht ganz Spitzenklasse. Hier gab es fast eher einen kleinen Rückschritt.
Die Lautsprecher
Samsung setzt beim S20+ auf zwei Lautsprecher. Dies wäre zum einen der Lautsprecher auf der Unterseite des Smartphones, wie auch die Ohrmuschel welche für Medienwiedergaben genutzt wird.
Die Lautsprecher des S20+ sind ausreichend laut und sehr klar! Allerdings sind diese weder super laut noch besonders voll. Dies kann ein Apple iPhone 11 Pro oder ein Google Pixel 4 XL doch ein gutes Stück besser.
Die Kameras
Wie auch das S20 Ultra verfügt auch das S20+ über vier Kameras, aber in einem etwas anderem Setup.
S20/S20+ | S20 Ultra | |
Hauptkamera | 12MP F1.8 | 108MP F1.8 |
Weitwinkelkamera | 12MP F2.2 | 12MP F2.2 |
Zoomkamera | 64MP F2.0 | 48MPF3.5 |
Tiefenschärfe | 0,3MP | 0,3MP |
Starten wir mit Kamera Nr. 4, welche für die Tiefenschärfe bzw. Tiefenunschärfe zuständig ist. Diese Kamera würde ich als unnötig deklarieren. Sie wird in der Praxis, selbst im Porträtmodus, nicht viel tun. Es handelt sich hier um Marketing „wir haben vier Kameras, auch wenn Kamera Nr. 4 nur 0,3MP hat“.
Der dickste Unterschied zwischen dem S20+ und dem S20 Ultra ist aber die Hauptkamera. Diese hat beim S20/S20+ „nur“ 12 Megapixel und beim S20 Ultra satte 108 Megapixel. Ein riesiger Unterschied auf dem Papier. In der Praxis werden die Aufnahmen des S20 Ultra auch auf 12 Megapixel heruntergerechnet.
Ein weiterer dicker Unterschied ist die Zoom Kamera. Dies hat beim S20+ eine höhere Auflösung, aber weniger Zoom. Genau genommen hat die 64 Megapixel Zoom Kamera nur einen 1,06x optischen Zoom, wird aber auf 3x via Software verstärkt. Samsung nutzt hier die höhere Auflösung für einen besseren digitalen Zoom verglichen mit der Hauptkamera.
Das S20 Ultra hat hingegen einen echten 5x Zoom, alles darüber hinaus ist auch beim Ultra Digital.
Etwas merkwürdig was hier Samsung gemacht hat. Offensicht wurden die guten Kamera Features dem S20 Ultra vorbehalten und versucht dies etwas zu verschleiern.
Aber wie sieht es in der Praxis aus?
Das Samsung Galaxy S20+ nutzt fast 1 zu 1 den Bildstyle des S20 Ultras, was wir auch später bei den Vergleichsbildern sehen.
So produziert auch das S20+ sehr bunte und „leuchtende“ Aufnahmen. Gerade das Blau des Himmels ist sehr stark gesättigt und wirkt hierdurch ausgesprochen lebendig. Nein dies ist bei weitem nicht das akkurateste Smartphone was die Farben angeht.
Allerdings mag ich meine Bilder etwas bunter, daher bin ich prinzipiell zufrieden mit der hohen Sättigung. Die Realität ist schließlich langweilig, erinnern wir uns an vergangene Urlaube sind diese auch in unserer Erinnerung immer etwas bunter als sie wirklich waren.
Der Kontrast ist etwas kontroverser. Das S20+ produziert sehr kontraststarke Aufnahmen! Schatten sind wirklich recht dunkel und schwarze Flächen haben eine gewisse Tiefe. Allerdings haben die Bilder des S20+ deutlich weniger Details in den Schatten sichtbar als beispielsweise die eines iPhone 11 Pro Max.
Letzteres produziert extrem gleichmäßig ausgeleuchtete Bilder, welche teils etwas „matt“ wirken, aber neutral betrachtet sicherlich als detailreicher gelten. Auch allgemein hat das iPhone 11 Pro Max eine etwas bessere Dynamik als das S20+.
Schauen wir uns doch einmal ein paar Vergleichsbilder S20+, S20 Ultra und iPhone 11 Pro Max an.















Auf den ersten Blick sind die Bilder des S20+ und S20 Ultras +- identisch! Beide haben den gleichen Bildstyle, Kontrast, eine sehr ähnliche Schärfe usw. Erstaunlich da wir hier doch zwei so unterschiedliche Sensoren haben.
Das iPhone bietet deutlich besser ausgeleuchtete, aber teils etwas leblosere Aufnahmen. Hier und da würde ich die Bilder des iPhones als besser bezeichnen, müsste ich mir aber ein Smartphone auswählen das ich mit in den Urlaub nehme, dann wäre es das S20+ oder Ultra. Neutral betrachtet mag das iPhone bessere Bilder liefern, ich finde die Fotos des S20 aber ansprechender.
Letztendlich hängt dies von Eurem Geschmack ab!
Wo das S20+ aber dem S20 Ultra eindeutig unterlegen ist, ist beim Zoom. Zoomen wir mit allen drei Smartphones 5x, dann ist das Bild schon sehr deutlich.



Das S20 Ultra liefert eindeutig das schärfste und beste Bild (auch über 5x hinaus). Das S20+ und das iPhone liegen ziemlich gleich auf, mit vielleicht leichtem Vorteil für das S20+.
Die Leistung
In allen Modelle der S20 Serie arbeitet der gleiche Samsung Exynos 990 SoC. Bei diesem handelt es sich um einen 8 Kern Chip im 2+2+4 Design. Es gibt also zwei Samsung Mongoose 5 Kerne, zwei Cortex-A76 Kerne und vier Cortex-A55 big.LITTLE Kerne.
Je nach Anwendung werden unterschiedliche Kerne genutzt. So gelten die vier Cortex-A55 Kerne als besonders sparsam und die Samsung Mongoose 5 Kerne als besonders leistungsfähig.
Auf Seiten des RAMs haben 8GB in den 128GB Speicher Versionen des S20+ und 12GB bei den 512GB Versionen.
Schauen wir uns einmal die Performance des S20+ im Benchmark an.
Die Praxis
Die Performance des S20+ in der Praxis ist einfach nur als tadellos zu bezeichnen, gerade wenn Ihr den 120Hz Modus einschaltet. Wie auch schon beim S20 Ultra laufen alle Animationen und Bewegungen butterweich auf dem Smartphone.
Dies gilt dabei sowohl für die Benutzeroberfläche, wie auch Apps. Letztere starten sehr schnell und laufen dann perfekt. Ich konnte keine App und auch kein Spiel ausfindig machen das dem S20+ irgendwelche Probleme bereitet hat.
Mittelmäßig beeindruckt war ich von den Biometrie Optionen. Die Gesichtserkennung des S20+ ist nicht nur unsicherer als beim iPhone oder dem Google Pixel 4, sondern auch langsamer und unzuverlässiger. Ähnliches gilt auch für den Fingerabdruckscanner unter dem Display. Dieser ist vergleichsweise langsam. Allerdings kam mir dieser glatt einen Hauch schneller vor als beim S20 Ultra. Dennoch als flott würde ich den Fingerabdruckscanner nicht bezeichnen.
Fazit
Das Galaxy S20+ ist eindeutig das vernünftigere und ich würde fast bessere Smartphone aus dem Hause Samsung, verglichen mit dem S20 Ultra. Dieses ist trotz des 6,7 Zoll Displays angenehm handlich und dünn, besitzt einen guten Schwerpunkt und hat dennoch eine Top-Leistung!
So ist die Alltagsperformance hervorragend und die Benutzeroberfläche wirkt dank des 120Hz Displays extra weich. Dabei ist das Display Samsung typisch hervorragend, könnte aber noch etwas heller sein. Dies ist aber meckern auf einem sehr hohen Level! Auch so ist die Ablesbarkeit im Freien top.
Wo das S20+ verglichen mit dem Ultra etwas schwächelt ist bei der Zoom Kamera. Ja der Zoom ist signifikant besser beim S20 Ultra! Rechtfertigt dies aber gemeinsam mit 5G den Aufpreis von über 300€? Wohl eher nicht.
Mit rund 800€ ist das Samsung Galaxy S20+ preislich doch deutlich fairer, wenn nicht sogar „günstig“. Ein vergleichbares Xiaomi Mi 10 Pro oder Oneplus 8 Pro sind mit 999€ sogar teurer.