Mit dem Aquaris X und X Pro hat BQ die nächste Generation seiner Smartphones eingeläutet. Hierbei sollen diese in die Fußstapfen des hervorragenden X5 Plus treten, welches aus meiner Sicht einer der größten Überraschungshits 2016 war.
Hierbei ist gerade das Aquaris X ein außerordentlich interessantes Smartphone in der unter 300€ Preisklasse.
Der neue Snapdragon 626 inklusive 3GB RAM, 32GB Speicher und einer 16 Megapixel Kamera klingen auf dem Papier ausgesprochen attraktiv.
Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier das Aquaris X überzeugen und vor allem ist dieses auch besser als das etwas ältere X5 Plus? Finden wir dies im Test heraus!
Technische Daten
- BQ Aquaris X
- 5,2 Zoll Full HD
- Qualcomm MSM8953 Pro Snapdragon 626
- 3GB RAM
- 32GB Speicher, erweiterbar
- Dual SIM, LTE
- 16MP Hauptkamera, 8MP Frontkamera
- 3100mAh Akku
- Link zum Hersteller
- bei Amazon /// beim MediaMarkt /// bei Geizhals
Lieferumfang und Verpackung
BQ hatte für mich lange Zeit so ein wenig das „Startup“ Flair. Ein sympathischer kleiner Hersteller, welcher so ein wenig Nischen -Smartphones anbot, die sich eher weniger an den Massenmarkt richteten.
Hierzu gehörte auch der Verzicht auf ein beigelegtes USB Ladegerät mit der Aussage „so eins hat doch eh jeder“. Vermutlich gab es allerdings diverse Beschwerden von Kunden daher kann ich berichten das Auqaris X ist das erste BQ Smartphone, welches ich bisher in den Händen hatte, das ein Ladegerät mit im Lieferumfang hat.
Dieses Ladegerät ist sogar Quick Charge 3.0 fähig! Neben dem Ladegerät liegen selbstverständlich diverse Flyer und ein USB C Kabel mit im Lieferumfang.
Das Ganze wird in einer wirklich schicken Box präsentiert.
Das BQ Aquaris X im Test
Ich liebe das Design von BQ! Auf den ersten Blick ähnelt das Aquaris X dem älteren X5 Plus sehr stark, dies ist aber nichts Schlechtes.
BQ setzt auch hier auf einen Aluminium Rahmen mit einer Plastikrückseite. „Was eine Plastirückseite bei einem 299€ Smartphone!?“
Ja! Das Aquaris X besitzt eine matte Plastikrückseite, wobei hier Plastik vielleicht etwas den falschen Eindruck erweckt. Die Rückseite fühlt sich nicht billig an, ganz im Gegenteil. Diese ist etwas weicher, etwas wärmer als ein reines Aluminium Smartphone. Hierbei ist natürlich die Rückseite nicht eindrückbar oder in irgendeiner Weise billig anmutend.
Der massive Aluminiumrahmen hingegen sorgt für die nötige Massivität und Stabilität des Smartphones.
Diese Kombination aus massivem Aluminium und weichem Plastik ist etwas einmaliges. Dies ist vielleicht kein Argument, das für Euch eine große Relevanz hat, aber ich bin langsam diese ewig gleichen Aluminium Smartphones der bis 300€ Preisklasse satt. Von dieser Sorte gibt es von den asiatischen Herstellern gefühlt duzende, die alle Aluminium auf der Rückseite haben aber dann oben und unten ein mehr oder weniger passendes Stück Plastik, unter welchem die Antennen angebracht sind.
Das Aquaris X springt hier etwas aus der Masse an 08/15 Smartphones hervor und ich finde dies ist etwas Positives!
Die Haptik und das Handgefühl des X stimmt definitiv. Auch die Verarbeitung ist sehr massiv und vertrauenerweckend, auch wenn die Antennen -Unterbrechungen im Aluminiumrahmen vielleicht etwas glatter geschehen könnten.
Dennoch ich bin sehr zufrieden mit dem, was BQ hier abliefert.
Gehen wir einmal um das Smartphone herum.
Auf der Front finden wir das 5,2 Zoll Full HD Display wie auch drei kapazitive Tasten und eine 8 Megapixel Frontkamera.
Der Lautsprecher wie auch der USB C Port sind auf der Unterseite angebracht und der Kopfhöreranschluss auf der Oberseite.
Die drei typischen physischen Smartphone Tasten sind wie üblich auf der rechten Seite angebracht und besitzen einen recht straffen aber angenehmen Druckpunkt.
Auf der Rückseite ist lediglich die 16 Megapixel Hauptkamera und ein LED Blitz zu finden.
Software
BQ setzt beim Aquaris X auf Android 7.1.1, also eine ziemlich aktuelle Version. Hierbei bleibt sich BQ auch treu und nutzt zudem eine Version, welche sehr nah am Standard Android ist.
Zwar ist der Einrichtungsprozess etwas seitens BQ angepasst, mit einigen zusätzlichen Optionen wie BQ Plus und der Frage, ob man „Google Now“ nutzen möchte, aber nach der Einrichtung könnte man meinen ein Google Pixel vor sich zu haben.
Ihr habtden Standard Google Launcher im „Pixel“ Style, also mit hochwischbaren App Drawer.
Habt Ihr bei der Einrichtung des Aquaris X den erweiterten Google Diensten zugestimmt, habt Ihr zudem eine Google Now Seite mit einem Überblick über News, Wetter, Verkehrsinfos usw. auf der ganz linken Seite Eures Launchers. Ebenfalls verfügt das BQ Aquaris X über den Google Assistent.
3. Anbieter Apps, also Anwendungen die weder von Google noch von BQ stammen, sind auf dem Aquaris X nicht zu finden!
Der freie Speicher, welcher Euch zur Verfügung steht, liegt out of the Box bei rund 23,7GB.
Kurzum BQ setzt beim Aquaris X auf eine sehr saubere und aufgeräumte Software, welche zwar etwas langweiliger und ärmer an Features ist, als beispielsweise die von Samsung dafür aber auch nicht 10000 nervige Funktionen mitbringt, die man eh nicht braucht und im Hintergrund den Akku leersaugen.
Display
Das BQ Aquaris X verfügt über ein vergleichsweise kompaktes 5,2 Zoll Display, das wie üblich mit Full HD auflöst.
Klingt ja erst einmal gut aber auch nicht „aufregend“ in der 200-300€ Preisklasse. Wie sieht aber das Display in der Praxis aus?
Gut bis sehr gut! Farben sind kräftig, Kontraste stark und auch die Blickwinkel sind tadellos. Hinzu kommt eine wirklich sehr gute maximale Helligkeit.
Das BQ Aquaris X ist auch bei praller Sonne immer noch ordentlich ablesbar. Der Schwarz ist vielleicht etwas hell, aber das war es auch schon an Kritik am Display.
Allgemein gehört das Display des Aquaris X sicherlich zu den besseren, die ich bisher in Smartphones dieser Preisklasse gesehen habe.
Sound
BQ ist beim Klang des Aquaris X keine Experimente eingegangen. Ein Lautsprecher auf der unteren rechten Seite hat zu reichen. Aber wie klingt dieser?
Ordentlich ist, denke ich, der richtige Ausdruck. Der Lautsprecher ist laut und klar ohne dabei all zu dünn zu klingen.
Ich will nicht sagen, dass der Lautsprecher etwas besonderes ist aber dieser reicht in der Praxis vollkommen aus. Viel besser ist ein Samsung Galaxy S8 in diesem Punkt auch nicht.
Etwas positiver hat mich der Kopfhörerausgang überrascht. Qualitativ ist dieser tadellos, zudem scheint der Kopfhörerverstärker etwas mehr Power zu haben, als es üblich ist.
Selbst etwas größere Kopfhörer klingen laut und kraftvoll! Hier bietet das Aquaris X definitiv einen überdurchschnittlichen Klang.
Die Telefonqualität ist kurz gesagt wiederum normal.
Interessant ist noch der Vibrationsmoter des Smartphones zu erwähnen. Dieser fühlt sich etwas anders an als bei den meisten Smartphones. Ich würde diesen fast mit dem des iPhone 7 vergleichen, nur ein Stück „billiger“. Auch die Vibrationsstärke lässt sich einstellen, was auch nicht üblich ist. Von sehr sanft bis wirklich kräftig ist alles dabei.
Kamera
Kommen wir zu einem sehr interessanten Punkt, der Kamera. BQ setzt hier auf ein 16 Megapixel Modul mit einer Blende von f2.0.
Beim Kamerasensor handelt es sich um einen Sony iMX298. Wer sich nicht so genau mit Smartphone Kameras auskennt, dem sei gesagt es ist schon mal ein gutes Zeichen einen Sony Sensor zu haben. In allen großen Smartphones stecken Sony Sensoren (LG G6, Samsung Galaxy S8, iPhone 6,7 usw.). Der Sony iMX298 kommt auch beispielsweise im OnePlus 3T zum Einsatz, ebenfalls ein gutes Zeichen denn das OnePlus 3T macht ordentliche Bilder.
Aber natürlich kommt es nicht nur auf den Sensor an, sondern auch auf die restliche Hardware, teilweise sogar noch deutlich mehr als auf den eigentlichen Sensor.
Beginnen wir erst einmal mit der Kamera App. Ich mag die BQ Kamera App sehr gerne! Diese ist optisch ansprechend gestaltet und bietet alles an Features, die man sich wünschen kann, inklusive einem vollständigen manuellen Modus und HDR+.
Leider ist gerade HDR und HDR+ sehr langsam! Die HDR Modi gehören zu den langsamsten, welche ich bei einem Mittelklasse Smartphone seid langem gesehen habe. Nach einem Foto kann man gut 1-2 Sekunden für die Verarbeitung einplanen, klingt nicht viel ist aber in der Praxis nervig3.
Normale Bilder hingegen werden sofort von der App verarbeitet.
Etwas zwiegespalten sehe ich den Autofokus. Zum einen ist dieser schnell und bei normalen Aufnahmen recht akkurat aber in den mir so wichtigen Makro Bereich ist dieser des Öfteren etwas unzuverlässig.
Hier muss man des Öfteren noch mal neu fokussieren lassen. Aber das ist auch beim Besten willen kein No Go, da es nur die Nahdistanz betrifft.
Kommen wir zu den Aufnahmen, diese sind wie üblich bei maximaler Qualität entstanden und hier 1 zu 1 hochgeladen. Die volle Auflösung wird bei Anklicken geladen, also mobile User aufgepasst.
(rechte Maustaste -> in neuem Tab Öffnen für die volle Ansicht oder HIER klicken für ein ZIP Archiv mit allen Bildern)
In der 250-300€ Preisklasse darf man durchaus eine ordentliche Bildqualität erwarten. Diese liefert auch das Aquaris X.
Gerade bei Tageslicht bieten die Aufnahmen eine sehr gute Schärfe und tolle Farbdarstellung. Hierbei neigt das X eher zu „farbenfrohen“ Aufnahmen, was ich bevorzuge.
Bilder wirken auch ohne manuelle Nachbearbeitung sehr schön lebendig und detailliert ohne dabei in irgendwelche Extreme zu verfallen.
Die Dynamik der Kamera scheint soweit nicht die allerbeste zu sein, reicht aber für gute Fotos aus. Wer mehr Dynamik will, kann HDR+ einschalten.
Ähnlich wie beim Google Pixel werden im HDR+ Modus mehrere Aufnahmen gemacht und zusammengerechnet um über bzw. unterbelichtete Stellen etwas zu korrigieren.
Das Ganze funktioniert auch tadellos! Die hier gemachten Aufnahmen bieten eine merklich bessere Dynamik als Aufnahmen ohne HDR+, ohne dabei zu künstlich zu wirken.
Leider ist der HDR Modus des BQ recht langsam, weshalb ich HDR+ auch nicht konstant aktiv hatte.
Dennoch bei Tageslicht und Sonnenschein eine Top Kamera, die sich auch nicht hinter Flaggschiff Smartphones verstecken muss, ganz im Gegenteil, die leicht höhere Auflösung(die meisten aktuellen Flaggschiff Smartphones haben 12MP) kann hier sogar ein Vorteil sein.
Wem es nur um Schönwetteraufnahmen geht, wird also zwischen der Kamera des BQ Aquaris X und eines Samsung Galaxy S8 kaum Unterschiede erkennen, außer am Bildstyle.
Im Low light sieht die Geschichte aber etwas anders aus. Hier sieht man durchaus einen Unterschied zu den großen 600€+ Smartphones.
Aber das soll nicht heißen das hier das BQ Aquaris X einen schlechten Job macht, dies ist nämlich nicht der Fall! Bei normaler abendlicher Beleuchtung sind Aufnahmen immer noch ausreichend scharf und ohne all zu viel Rauschen. Hier kann auch noch der HDR+ Modus helfen, welcher die Bilder ein Tick aufhellt und das Rauschen reduziert.
Jedoch wenn es wirklich ins richtig Dunkle geht oder viel Bewegung in den Bildern ist, kann das Aquaris X anfangen zu schwächeln.
Wie sieht es mit Videos aus? Erfreulicherweise bietet das BQ Aquaris X 4K Video! Es macht bei Smartphones einen gigantischen Unterschied, ob man 4K oder Full HD Videos aufnimmt, hierbei spielt es auch keine Rolle ob die Videos nur auf einem Full HD Monitor wiedergegeben werden oder auf einem 4K Monitor.
Die erhöhte Bitrate + mehr Pixel sorgen einfach für einen deutlichen Qualitätssprung, so auch beim Aquaris X! 4K Videos sehen klasse aus! Gerade die Schärfe und die Farben können überzeugen.
Was hier leider weniger überzeugen kann, ist die Dynamik, welche im Video Modus wirklich maximal mittelmäßig ist. Im Gegenzug wurde ich von der Software Bildstabilisierung überrascht. Selbst im 4K Modus sorgt diese für eine gute Stabilisierung der Aufnahmen ohne einen merkbaren Qualitätsverlust.
PS. Solltet Ihr bei 4K Aufnahmen ein deutliches Flackern sehen, dies ist nur so im View Finder und nicht in den endgültigen Aufnahmen. Hier könnte es aber auch noch einen kleinen softwarefix seitens BQ geben.
Leistung/Benchmarks des BQ Aquaris X
BQ setzt beim Aquaris X auf den Qualcomm MSM8953 Pro Snapdragon 626. Dies ist ein recht neuer SoC (System on Chip), was natürlich tendenziell gut ist.
Jedoch ist der Snapdragon 626 ein kleines Sorgenkind von mir. Warum? Im Aquaris X5 Pro, welches mehr oder weniger der Vorgänger des X ist, wurde der Snapdragon 652 verbaut, der auf dem Papier schneller ist.
Eigentlich erwartet man im leicht teureren Nachfolger eher einen schnelleren Prozessor. Aber wie sieht es in Benchmarks aus? Wie schlägt sich hier das Smartphone?
Die Benchmarks des Aquaris X sehen durchaus ordentlich aus. Der Snapdragon 626 liefert eine solide Mittelklasse Performance gerade, was die CPU Einheit angeht.
Aber auch die GPU scheint ganz ordentlich zu liefern, wenn man sich die Benchmarks ansieht.
Allerdings muss man auch sagen, dass es sich beim Aquaris X nicht um das aller „Leistungsstärkste“ Smartphone der 200-300€ Preisklasse handelt.
Das ältere X5 Pro kann beispielsweise bis zu 20-30 % mehr Leistung liefern. Jedoch im Großen und Ganzen passt der Snapdragon 626, auch verglichen mit den Kirin Chips welche in Huaweis Mittelklasse Smartphones stecken. Auch das Moto G5 Plus und G5 werden von Aquaris X geschlagen, was ein wichtiger Sieg ist.
Das BQ Aquaris X im Alltag
Natürlich sind theoretische Tests das eine, die Praxis etwas anderes. Wie schlägt sich das X in dieser?
Dies ist ein recht langweiliger Punkt, denn es schlägt sich ziemlich perfekt! Die „08/15“ Apps wie Facebook, Twitter, WhatsApp usw. laufen absolut problemlos auf dem Smartphone.
Auch die Benutzeroberfläche ist butterweich und anscheinend gut optimiert. Ruckler oder Stottern ist mir so gut wie nie begegnet.
Auch Spiele, und hier spreche ich nicht von den ganz „einfachen“ sondern von den durchaus komplexeren, laufen gut bis sehr gut auf dem BQ.
Mir ist hier kein Spiel begegnet, welches überhaupt nicht laufen wollte. Zwar gibt es durchaus High End Games, die entweder ab und zu ein wenig ruckeln, wenn bergeweise Effekte aufpoppen oder die Details etwas reduzieren aber ich denke damit wird man gut leben können.
Auch die WLAN und GPS Performance lässt sich einfach nur als gut bezeichnen. Zwar hatte ich das Gefühl, dass die WLAN Reichweite eher mittelmäßig ist, aber das Tempo stimmt.
Gibt es denn irgendwas am BQ Aquaris X im Alltag zu kritisieren?
Um ehrlich zu sein sehr wenig, das Smartphone hat wirklich einen hervorragenden Eindruck hinterlassen.
Wenn ich wirklich etwas bemängeln müsste, wären es die kapazitiven Tasten, welche nicht beleuchtet sind und auch nicht austauschbar, Zurück ist also immer links außen.
Im Notfall kann man zwar On Screen Tasten einblenden, aber das sieht einfach nur dämlich aus wenn man die kapazitiven Tasten hat.
Akku
BQ setzt beim Aquaris X auf einen 3100mAh Akku. Dies ist eine solide Kapazität, die für eine vernünftige Laufzeit sorgen sollte.
Wie sieht es praktisch aus? Gut! In meinem üblichen Akkutest erreichte ich rund 7-8 Stunden aktive Nutzung beim Webbrowsen, Social Media, leichten Gaming usw.
Hierbei war die Display Helligkeit auf ca. 1/3, was für eine indoor Nutzung vollkommen ausreicht. Bei einer höheren Displayhelligkeit kann man von den 7-8 Stunden rund 1-1,5h abziehen, ja Displays brauchen sehr viel Strom.
Selbst intensive Nutzer sollten mit dem Aquaris X problemlos durch den Tag kommen. Leichtere Nutzer werden vermutlich auch zwei Tage schaffen.
Beim Wiederaufladen unterstützt das Aquaris X neben dem normalen Aufladen auch Quick Charge 3.0 mit einer Geschwindigkeit von rund 14W. Einmal vollständig Aufladen dauert also gerade mal eine Stunde.
Sonstiges
- NFC
- IP52 zertifiziert (Geschützt gegen Staub in schädigender Menge und Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist)
- Benchrichtigungs LED
Fazit
Das BQ Aquaris X* ist eine herausragendes Smartphone in der 200-300€ Preisklasse! Das Gesamtpaket passt hier einfach sehr gut. Die Verarbeitung und Haptik ist klasse, die Kamera gerade bei gutem Licht hervorragend und die Performance stark.
Auch die Software, welche unheimlich schlank und performant ist, konnte im Test überzeugen.
Hierbei ist es gelungen ein Smartphone, ohne auch nur eine wirkliche Schwäche oder „Pferdefuß“ zu bauen.
Kurzum BQ hat mit dem Aquaris X einen sehr guten Allrounder auf den Markt gebracht, welchen ich ohne Probleme auch im Freundeskreis empfehlen würde und werde!
Auch der Preis von knapp unter 300€ ist vollkommen in Ordnung, zumal BQ auch recht großzügig ist was Software Updates angeht. Das Aquaris X ist aktuell eins wenn nicht sogar das beste Smartphone in der 200-300€ Preisklasse!
Positv
- Tolle Optik und Gehäuse.
- Gute Leistung, gerade im Alltagseinsatz
- Saubere Standard Android Benutzeroberfläche inklusive diversen Google Features
- Aktuelles Android
- Lange Akkulaufzeit.
- Hervorragende Kamera bei Tageslicht, welche auch im Low light einen guten Job macht inklusive HDR+ …
Neutral
- …. Der HDR Modus ist allerdings recht träge.
- Standard Lautsprecher
BQ Aquaris X vs. X5 Plus
Das X5 Plus und das X sind in vielen Punkten sehr ähnlich. Die Kamera ist identisch, das Gehäuse sehr ähnlich, Displays auf einem Level und auch Kleinigkeiten wie die Lautsprecher sind vergleichbar.
Das X5 Plus verfügt sogar über einen leicht stärkeren Prozessor, welcher dafür aber ineffizienter ist.Hier finde ich etwas schade, dass das Aquaris X nur ein überarbeitetes Aquaris X5 Plus ist, mit besserer Akkulaufzeit, neuerer Software und USB C. Dies ist ja an sich nichts Schlechtes, dennoch es macht dem potenziellen Käufer es nicht einfacher.
Bei gleichem Preis würde ich das BQ Aquaris X* bevorzugen, einfach weil es das neuere Gerät ist mit kleineren Verbesserungen, bei einem höheren Preis( des X) würde ich allerdings eher zum Aquaris X5 Plus raten. Auch in 2017 ist dies weiterhin eine sichere Bank in der Mittelklasse, gerade was die Leistung angeht.
hey besten dank für den ausführlichen test. unklar ist mir jedoch, wieso du im letzten abschnitt des artikels schreibst, dass der akku beim x besser als beim x5 plus sei. er ist doch schwächer von der nennkapazität und hält nur 7 std. statt 7-8 std. beim x5 plus durch wenn man deine testsaussagen vergleicht … oder? außerdem: ist die kamera trotz gleichem sensor wirklich besser als beim x5 plus?
Hi,
die Software Optimierung ist beim Aquaris X besser als beim X5 Plus. Die Akku Laufzeit ist sehr ähnlich jedoch im Standby, also beim „Nichts Tun“ gibt es beim Aquaris X merkbare Verbesserungen.
Ähnliches gilt auch für die Kamera. Das X5 Plus verfügt noch nicht über den HDR+ Modus welcher z.B. beim X doch noch etwas an Bildqualität herausholt.
hi michael, also meine kollegin hat das x5 plus und durchaus HDR und HDR+ zur auswahl. deshalb kann ich deine aussage nicht bestätigen. dennoch danke für die schnelle rückmeldung.
Dann sind diese Features vermutlich per Software Update hinzugekommen?
nein, das kann ich 100%ig ausschließen, denn ich hatte das x5 plus im herbst letzten jahres mal für eine woche und auch dort hatte ich zwei HDR-modi, einmal das normale und einmal das mit +. aber ist ja auch egal. ich bin jetzt eh verwirrt weil die so eng beisammen liegen.
BQ war recht fleißig mit Software Updates, da kann einiges hinzugekommen sein.
Aber ich bleibe bei meinem Fazit bei gleichem Preis das Aquaris X, bei höherem Preis (des Aquaris X) das X5 Plus.
Was man nicht vergessen darf sind auch software Updates, beim Aquaris X ist es wahrscheinlicher das dieses länger Updates bekommt als das X5 Plus.
Schade, ich habe via Link hier her gefunden und wollte eigentlich nen X Pro Test lesen 🙁
Aber mal zum Testablauf: Summasummarum keine Beanstandungen; obwohl ich überrascht bin über die Angabe der IP Klassifizierung: 15 Grad und keine Reichweiten- wie auch Empfangsqualitäten inkl. der Mastenwechselreaktionen in den Bändern. Gerade diese automatische Arbeit ist vehemmt für ein wirklich gutes Gerät. LG