Das Ikea STORHÖGEN Batterieladegerät im Test

-

Ikea ist natürlich primär für seine Möbel bekannt, produziert aber auch diverse andere interessante Geräte.

Damit meine ich beispielsweise das TRÅDFRI Beleuchtungssystem oder Ikeas Werkzeuge. Ikea bietet aber auch schon seit längerem STORHÖGEN an.

Bei STORHÖGEN handelt es sich um ein Batterie-Ladegerät. Klingt ja erst einmal weniger spannend, ist es aber!

Denn STORHÖGEN kann gleich 12 Batterien, AA oder AAA, gleichzeitig laden, was mehr oder weniger einmalig ist. Hinzu kommt ein sehr interessanter Formfaktor und eine hoffentlich starke Elektronik.

Natürlich ist auch der Ikea Preis von 30€ sehr fair, sofern denn das Ladegerät auch wirklich gut ist. Dies wollen wir in einem kleinen Test herausfinden!

Kann das Ikea STORHÖGEN Ladegerät im Test überzeugen? Finden wir es heraus!

 

Ikea STORHÖGEN im Test

Ikea setzt beim STORHÖGEN Ladegerät auf ein sehr interessantes Design. Dieses ist wie ein Buch geformt und könnte auch in einem Bücherregal verstaut werden.

Hieraus kann man natürlich auch entnehmen, dass es sich beim STORHÖGEN nicht um ein besonders kompaktes Ladegerät handelt. Dies liegt natürlich größtenteils an den satten 12 Schächten für Batterien und dem großen LCD Display.

Aber bleiben wir erst einmal beim Äußeren. Das Gehäuse des STORHÖGEN Ladegerätes ist größtenteils aus einem weißen Kunststoff gefertigt, wurde aber auch mit einigen grauen Gummielementen versehen.

Letztere verhindern das Verrutschen des Ladegerätes auf einem Tisch. Interessanterweise ist es auch möglich das STORHÖGEN an eine Wand zu montieren.

Die meisten Nutzer werden das Ladegerät allerdings vermutlich normal auf einem Tisch nutzen. Um hier die Batterien bzw. das Ladegerät zu schützen, verfügt dieses über eine Klappe auf der Oberseite, wie auch eine integrierte Kabel-Führung.

Benötigt Ihr das Ladegerät nicht, lässt sich dieses einfach im Schrank verstauen. Ikea verzichtet sogar auf ein klobiges externes Netzteil und das vorhandene Netzkabel lässt sich einfach auf die Kabelführung aufrollen.

Ikea hat dem STORHÖGEN 12 Schächte für NiMH Akkus verpasst, welche jeweils eine AA oder AAA Batterie aufnehmen können. Die Schächte sind hierbei sehr passgenau gefertigt. Akkus lassen sich gut einsetzen, wie auch entnehmen.

Bei einigen NiMH Ladegeräten muss man sich mit irgendwelchen Feder-Konstruktionen usw. herumschlagen. Dies ist hier nicht der Fall.

Die 12 Schächte sind physisch in zwei Gruppen unterteilt, zu dessen Mitte sich ein Display befindet. Klappt Ihr das Ladegerät auf, wird dieses Display beleuchtet und zeigt den aktuellen Ladestand an.

Der Ladestand kann in vier Stufen angezeigt werden, für jeden der Akkus.

 

Das Aufladen

Beginnen wir mit der Basis. Bei vielen günstigeren Ladegeräten sind zwei Schächte immer zusammengeschaltet, Ihr könnt also Akkus nur paarweise laden.

Dies ist hier nicht der Fall. Ihr könnt im Ikea STORHÖGEN Ladegerät wirklich völlig frei 1-12 Akkus laden.

Wie bereits erwähnt wird Euch der aktuelle Akkustand auf dem Display angezeigt. Das Display geht allerdings nach einigen Minuten in den Standby und lässt sich nur durch das erneute Öffnen der Klappe wieder reaktivieren.

Dies hat aber auch einen Vorteil. Der Stromverbrauch des Ladegerätes ist extrem gering! Liegen keine Akkus im Ladegerät und ist das Display aktiv, benötigt dieses gerade einmal 0,2W. Ist das Display aus, sinkt der Stromverbrauch auf ein solch niedriges Level, dass dies nichtmehr von meinem Messgerät angezeigt werden kann.

Auch wenn alle Akkus voll sind, sinkt der Energieverbrauch mehr oder weniger auf 0W. Das Ikea STORHÖGEN Ladegerät stoppt also, sobald es erkennt, dass die Akkus voll sind und lädt diese nicht weiter, wie es viele der sehr günstigen Ladegeräte machen.

Und nein NiMH kann man in diesem Sinne nicht überladen. Sind NiMH voll, wird einfach zusätzliche Energie in Wärme umgewandelt, weshalb diese günstigen Ladegeräte auch meist nur sehr langsam laden.

Wo wir beim Ladetempo sind, wie steht es hier um das Ikea STORHÖGEN? Mäßig würde ich sagen.

STORHÖGEN ist kein Schnellladegerät! AA Akkus werden lediglich mit 0,2A bzw. 200mAh geladen und AAA Akkus mit 0,1A bzw. 100mAh.

Eine Akkuladung kann also gerne 10 Stunden oder mehr dauern. Dies versucht das Ladegerät aber durch die Anzahl der Schächte zu kompensieren, wie auch dadurch, dass Ihr die Akkus permanent im Ladegerät lassen könnt.

Intern basiert dieses im Übrigen auf einem 5V System. Die Ladeelektronik scheint auch recht robust zu sein. Es ist beispielsweise ein Schutz gegen ein Verpolen und Kurzschlüsse vorhanden. Die Ladeentspannung liegt bei rund 1,49V und es spielt bei der Ladegeschwindigkeit keine Rolle wie viele Akkus Ihr eingesetzt habt, diese ist immer gleich.

 

Fazit

Ikea zeigt auch immer wieder, dass man neben guten und günstigen Möbeln auch praktische und gute elektronische Helfer konstruieren kann.

Gerade wenn Ihr einen hohen Batterieverbrauch habt, ist das Ikea STORHÖGEN Ladegerät dank seiner 12 Schächte und gutem Ladesystem, welches erlaubt die Akkus permanent eingelegt zu lassen, natürlich ideal.

Zwar ist der Ladevorgang recht langsam, ein AA Akku kann gut 10 Stunden+ benötigen, aber dies wird einfach durch Masse kompensiert.

Hinzu kommt der praktische Formfaktor und der sehr faire Preis und einer Empfehlung steht nichts im Wege!

Lediglich wenn Ihr einen geringen Batterieverbrauch habt, würde ich vermutlich eher zu einem 4 Bay Schnellladegerät raten, als zum Ikea STORHÖGEN.

STORHÖGEN ist gedacht für einen konstanten Batterievorrat zu sorgen und dies macht das Ladegerät auch hervorragend!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

Der PELADN WI-6 im Test, ein Mini-PC für unter 200€!

Mini-PCs liegen absolut im Trend! Dies aus vielen Gründen. So sind diese klein, Stromsparend und oftmals auch sehr günstig. Dies gilt gerade für den PELADN...

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

3 Kommentare

  1. Das zirpen kann ich auch bestätigen… Wird interessantereise leiser, sobald das Display abschaltet.
    Auf der IKEA Seite wird das Ladegrät gar nicht mehr geführt… Scheint wohl jetzt einen 8-Schacht Nachfolger zu geben? Somit wohl auch keine Chance durch einen Gerätetausch ein lautloses zu bekommen. Oder ist dieses zirpen systembedingt?

Schreibe einen Kommentar zu Markus Pabst (@markuspabst) Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.