Das Dell XPS 15 via USB C laden, Infos und Analyse

-

Viele Notebooks lassen sich mittlerweile praktisch via USB C laden. Hierzu zählen normalerweise primär kleinere Notebooks bzw. „Ultrabooks“. Eins der größten Modelle das sich aber auch via USB C Laden lässt ist das Dell XPS 15.

Dell Xps 15 Via Usb C Laden 1

Wie dies geht, was es zu beachten gibt und welche Ladegeräte und Powerbanks das Notebook akzeptiert erfahrt Ihr in diesem kleinen Artikel.

 

Die Basics, USB Power Delivery

Wie alle mir bekannten Notebooks nutzt auch das Dell XPS 15 den USB Power Delivery Standard zum laden via USB C.

USB Power Delivery kann leider etwas verwirrend sein. Nur weil ein Netzteil USB Power Delivery unterstützt, heißt dies noch lange nicht, dass auch das XPS 15 an diesem geladen werden kann.

Es gibt hier mehrere Faktoren auf die Ihr achten müsst. Via USB C können verschiedene Spannungen übertragen werden, 5-20V.

Dell Xps 15 Via Usb C Laden 3

Nicht alle Ladegeräte/Powerbanks unterstützen alle Spannungen. Gerade die 20V Spannungsstufe fehlt teilweise. Diese ist aber genau die, die wir beim XPS 15 benötigen.

Im Gegensatz zu früheren Notebook Powerbanks wird bei USB Power Delivery die Spannung automatisch ausgehandelt. Es kann also nicht passieren, dass ausversehen eine falsche Spannung in Euer Notebook gesendet wird.

Ist Eurer Ladegerät/Powerbank nicht mit dem XPS 15 bzw. einem anderen USB C Gerät kompatibel passiert im schlimmsten Fall einfach nichts.

 

Wie viel Leistung benötigt das XPS 15?

Viele Windows Notebooks die via USB C Laden können benötigen eine „Mindestleistung“. Ihr benötigt also ein Ladegerät/Powerbank das mindestens XX W bietet.

Diese Mindestleistung beträgt nach meinen Tests 45W bzw. 20V/2,25A beim Dell XPS 15! Verbindet Ihr ein Ladegerät/Powerbank mit nur 30W oder weniger passiert gar nichts oder das Notebook verhält sich komisch (laden setzt nach einer Sekunde aus, setzt wieder ein usw.).

Interessant, damit benötigt das XPS 15 15W mehr Leistung als das kleinere XPS 13.

Nach oben hin scheint es aber praktisch kein Limit zu geben. Gebt Ihr dem XPS 15 beispielsweise ein 60W Ladegerät, dann wird die zusätzliche Leistung freudig entgegengenommen.

Dell Xps 15 Via Usb C Laden 4

Das Limit scheint hier wirklich 100W zu sein, was das XPS 15 via USB C aufnehmen kann. Allerdings mangels 100W Netzteil konnte ich dies zugegeben nicht 100% verifizieren.

Bedenkt das XPS 15 ist ein großes Notebook! 45W Leistung sind das Minimum was dieses zum Laden benötigt. Die 45W reichen bei einer Office/Webnutzung. Bearbeitet Ihr Fotos oder Videos auf dem Notebook oder spielt auf diesem, dann sind 45W nicht genug!

Zusätzliche benötigte Energie wird dann aus dem Akku gezogen, was bedeuten kann, dass dieser sich trotz angeschlossenem Ladegerät/Powerbank noch entlädt.

Meine Empfehlung:

  • 45W Minimum, ausreichend für einfache Anwendungen + leichte Foto Bearbeitung
  • 60W, ausreichend für Foto und die meiste Video-Bearbeitung

 

Die passende Powerbank für das Dell XPS 15?

Zusammengefasst, eine Powerbank für das Dell XPS 15 muss mindestens 45W auf dem USB C Port haben bzw. 20V/2,25A. Mehr ist dabei immer besser.

Zudem sollte die Powerbank eine möglichst hohe Kapazität besitzen! Der Akku im XPS 15 ist mit 97Wh sehr groß. Auch werden viele Energiesparfunktionen beim XPS 15 von Board geschmissen, wenn Ihr eine Powerbank via USB C verbindet. Heißt, das Notebook läuft mit vollem Tempo, benötigt aber mehr Energie als im normalen Akkubetrieb, was natürlich die Powerbank extra schnell leer saugt. 26800mAh halte ich hier fast für Pflicht.

Hier aber mal drei Powerbank Empfehlungen für das XPS 15, welche ich auch in Kombination mit dem XPS 15 7590 als sicher funktionierend deklarieren kann.

  1. PowerADD P2
  2. Xtorm XB203
  3. BatPower PDE 2 P26B

Die POWERADD P2 26800mAh ist die allround Notebook Powerbank aktuell im Handel. Diese bietet mit echten 94,431Wh eine sehr große Kapazität und mit 45W einen ausreichend schnellen USB C Port. Dabei ist diese mit aktuell 46€ unheimlich günstig. Ich selbst nutze diese viel an meinem XPS 15 und hatte nie Probleme!

Nein das Gehäuse der PowerADD ist nicht ganz so schick und Ihr könnt leider nicht gleichzeitig Euer Notebook und ein Smartphone laden, aber bei einem Preis von unter 50€ ist dies zu verzeihen.

Dell Xps 15 Via Usb C Laden 2

Die Xtorm XB203 ist so ein wenig die Luxusversion der PowerADD. Die Xtorm XB203 bietet mit 90,278Wh ebenfalls eine sehr hohe Kapazität und einen 45W USB C Port. Allerdings ist die Xtorm XB203 ein gutes Stück wertiger und schicker. Zudem könnt Ihr gleichzeitig Euer Notebook und Euer Smartphone laden, diese besitzt also ein paar Leistungsreserven.

Allerdings liegt der Preis mit knapp 100€ auch ein gutes Stück höher.

Als dritte Empfehlung würde ich die BatPower PDE 2 P26B aussprechen. Im Gegensatz zu den beiden anderen Modellen besitzt die BatPower PDE 2 P26B einen 60W USB C Ausgang, kann also das XPS 15 ein Stück schneller mit Energie versorgen.

Dafür lag die Kapazität der BatPower PDE 2 P26B in meinem Test nur bei 70,16Wh und der Preis ist mit knapp über 100€ recht hoch.

Weitere Empfehlungen für Notebook Powerbanks findet Ihr hier.

 

Fazit

Ich hoffe dieser Artikel konnte Eure Fragen zum Laden des XPS 15 via Powerbank beantworten.

Dell Xps 15 Via Usb C Laden 6

Nochmals zusammengefasst:

  • 45W Leistung auf dem USB C Port Minimum
  • Mehr ist besser!
  • 20V Spannungsstufe benötigt
  • Möglichst hohe Kapazität empfehlenswert

Wenn Ihr eine Powerbank oder Ladegerät mit diesen Daten wählt, dann sollte diese mit dem XPS 15 auch gut zusammenarbeiten. Es gibt hier auch Ausnahmen. Beispielsweise die Hama USB-C-Power Pack will mit dem XPS 15 nicht zusammenarbeiten.

Dies ist aber eher die Ausnahme als die Regel.

  1. PowerADD P2
  2. Xtorm XB203
  3. BatPower PDE 2 P26B
Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Der PELADN WI-6 im Test, ein Mini-PC für unter 200€!

Mini-PCs liegen absolut im Trend! Dies aus vielen Gründen. So sind diese klein, Stromsparend und oftmals auch sehr günstig. Dies gilt gerade für den PELADN...

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.