Das beste USB Solar Panel?! Das AUKEY PB-P4 21W Solar-Ladegerät im Test

-

Die Idee eines kleinen zusammenfaltbaren Solar- Panels, welches unabhängig von der Steckdose Smartphone/Tablet oder Powerbank auflädt, ist klasse.

Hier gibt es auch auf dem Markt diverse Modelle. Sogar Powerbanks mit einem eingebauten Solar- Panel, jedoch in diesem Test geht es um das AUKEY Solar-Ladegerät mit 21W.

Hierbei handelt es sich um ein ausklappbares Solar-Panel welches zusammengefaltet gerade mal so groß ist wie ein DIN A4 Blatt aber dennoch 21W liefern soll, genug um in der Theorie zwei Tablets mit voller Power zu laden.

AUKEY PB-P4 21W Solar-Ladegerät im Test-1

Aber wie sieht die Praxis aus kann das Panel wirklich 21W liefern?

Das AUKEY PB-P4 Solar-Ladegerät

Das AUKEY Solar-Ladegerät besteht aus vier Elementen welche ineinander geklappt werden können. Zusammengeklappt ist das Ladegerät ungefähr so groß wie ein DIN A4 Blatt und so dick wie ein Taschenbuch.

AUKEY PB-P4 21W Solar-Ladegerät im Test-4

Das AUKEY Solar-Ladegerät besteht hierbei zum größten Teil aus einem „Stoff“ in welchem die drei Panels und die Steuerungseinheit eingenäht sind.

Dabei dient dieser Stoff zum einen dazu das Solar-Ladegerät etwas „flexibler“ zu gestallten und zum anderen als Schutz für die Panels welche natürlich nicht flexibel sind.

Jedoch würde ich das AUKEY PB-P4 Solar-Ladegerät als recht robust bezeichnen solange Ihr es nicht versucht durchzubrechen.

Bei einem „Road Trip“ oder bei der Nutzung im Garten sehe ich keinerlei Risiken oder Probleme.

AUKEY PB-P4 21W Solar-Ladegerät im Test-5

Das AUKEY PB-P4 besitzt zwei USB Ports welche jeweils bis zu 2A liefern können. Dies ist natürlich stark von der Sonneneinstrahlung abhängig.

Um eine bessere Positionierung zu ermöglichen, besitzt das Solar- Ladegerät auf der Rückseite einen ausklappbaren Ständer welcher es ermöglicht das Panel leicht schräg zur Sonne auszurichten.

AUKEY PB-P4 21W Solar-Ladegerät im Test-9

Dies kann bei der Energieausbeute einiges bringen!

 

Testmethode 

Zum Zeitpunkt dieses Test ist es gerade März in Deutschland, dies ist natürlich nicht die optimale Jahreszeit für ein Solar- Panel. Jedoch habe ich das Glück ein paar sehr schöne und sonnige Tage erwischt zu haben.

Dennoch im Hochsommer oder in anderen Ländern sind natürlich noch bessere Ergebnisse möglich.

Für meinen Test habe ich das AUKEY PB-P4 Solar-Ladegerät und das RAVPower RP-SC02 15W Solar Ladegerät, welches ich als Vergleichsobjekt nutze, flach mehrere Stunden in die pralle Sonne gelegt und mit der generierten Energie eine Powerbank geladen. Dabei habe ich gemessen wie viel Strom in die Powerbank eingespeist wurde.

Dieses Ergebnis rechne ich auf eine Stunde herunter!

Das Ganze habe ich an mehreren Tagen wiederholt um bessere Ergebnisse zu erziehen.

 

Messergebnisse zum AUKEY PB-P4 Solar-Ladegerät

Vorweg rechnet nicht damit, dass das Solar-Ladegerät die vom Hersteller angegeben 21W erreicht! Dies gilt nicht nur für dieses Model sondern auch für die meisten anderen.

AUKEY PB-P4 21W Solar-Ladegerät im Test-10

Die 21W beziehen sich auf eine optimale Positionierung und Sonneneinstrahlung welche man nach meiner Erfahrung in Deutschland nie oder nur an sehr wenigen Tagen erreicht.

Wie man an der Tabelle erkennt, schwanken die Ergebnisse sehr je nach Tag und Wetter. Wie aber auch zu erwarten war, schlägt das AUKEY Solar- Panel das RAVPower Model um ca. 20%.

 

Ich gehe davon aus, dass Ihr im Sommer bei einer guten Ausrichtung in Deutschland ca. 15W Leistung aus dem Solar -Panel holen könnt. An halbwegs schönen Frühlingstagen oder im Herbst sind aber eher zwischen 5-10W wahrscheinlicher.

AUKEY PB-P4 21W Solar-Ladegerät im Test-7

Auch wenn dies etwas die Effizienz senkt, würde ich Euch die Nutzung einer Powerbank als „Puffer“ für das Solar- Panel empfehlen. Je nach Sonne oder ob gerade mal eine Wolke vorbeizieht, schwankt der Ladestrom teilweise recht deutlich auch wenn das Panel gerade bei der Spannung einen guten Job macht diese konstant zu halten.

Auch wenn das praktisch Euer Smartphone höchstwahrscheinlich nicht schädigen wird, bin ich bei so was immer etwas vorsichtig. Daher würde ich eine Powerbank empfehlen welche man gleichzeitig laden und entladen kann.

 

Fazit zum AUKEY PB-P4 Solarladegerät

Aktuell werdet Ihr kein günstigeres USB Solar- Panel mit mehr Leistung bekommen! Zwar konnte ich in der Praxis die 21W nicht erreichen aber damit habe ich gerechnet. Dennoch 15W+ sind an sehr sonnigen Tagen möglich. Dies ist genug um ein Tablet und Smartphone mit Strom zu versorgen.

AUKEY PB-P4 21W Solar-Ladegerät im Test-8

Auch die Verarbeitung, Größe und der Praxis Einsatz haben überzeugt, gerade die Kleinigkeiten wie die Aufstellhilfe heben das PB-P4 etwas von der Konkurrenz ab.

Zudem ist es ein sehr cooles Gefühl „unabhängig“ von der Steckdose zu sein, wenn man dies möchte. Jedoch empfehle ich Euch beim Kauf eine „Puffer“ Powerbank mit zu kaufen.

Hierbei würde sich die Aukey AIPowerTM PB-N28 empfehlen.

AUKEY PB-P4 21W Solar-Ladegerät

banner

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Neuste Beiträge

INIU P51L-E2 (45W, 20.000 mAh) im Test: Kompakt, stark, aber Temperatur gedrosselt?

Und täglich grüßt das Murmeltier, es gibt mal wieder eine neue INIU Powerbank. INIU flutet derzeit regelrecht den Markt mit Powerbanks, welche sich nur...

Angelbird AV PRO CFexpress A v4 MK2 512 GB im Test – So schlägt sich die Profi-Karte im Vergleich

Der österreichische Hersteller Angelbird ist für Fotografen und Videografen eine der wichtigsten Anlaufstellen, wenn es um besonders hochwertige und zuverlässige Speichermedien geht. So konzentriert sich...

Nubert nuGo! ONE+ im Praxistest: Stärken & Schwächen des DAB+ Radios

Nubert hat mit dem nuGo! ONE+ ein etwas untypisches Produkt auf den Markt gebracht. So handelt es sich beim nuGo! ONE+ nicht um eine...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..