AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation mit Klonfunktion im Test

-

Gerade durch meine Diversen NAS Tests passiert es sehr oft, dass ich Festplatten auslesen muss welche eigentlich nicht fest in meinem PC verbaut sind. Bisher habe ich hierfür diese temporär intern angeschlossen, dies ist aber nervig und störend.

Deshalb habe ich mir nun endlich eine externe Dockingstation gekauft in welcher ich gleich zwei Festplatten oder auch SSDs installieren kann. Gerade bei einigen zukünftigen SSD Tests wird auch die Klonfunktion sehr nützlich sein.

AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation mit Klonfunktion im Test-7

Hier nun ein kurzer Bericht zu der AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation.

 

Lieferumfang und Verpackung

Geliefert wird die Dockingstation in einem für AUKEY üblichen einfachen braunen Karton. Im Inneren finden wir natürlich die Dockingstation aber auch ein Netzteil 48W (12V/4A) und ein 1m USB 3.0 Kabel.

AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation mit Klonfunktion im Test-4

Bei dem USB 3.0 Kabel handelt es sich um ein normales A-Stecker zu B-Stecker Kabel, sollte man dies gegen ein längeres austauschen wollen ist das kein Problem.

Die AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation

Die Dockingstation ist aus einem recht einfachen Kunststoff gefertigt welcher aber halbwegs resistent gegenüber Fingerabdrücken und Kratzern ist.

AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation mit Klonfunktion im Test-6

Auf der Oberseite der Dockingstation sind die beiden Schächte für die Festplatten bzw. SSDs. Die AUKEY DS-B3 Dockingstation unterstützt sowohl 3,5″ als auch 2,5″ Festplatten.

Ebenfalls auf der Oberseite ist eine Staus LED neben jedem Festplattenschacht welche blau leuchtet wenn eine Festplatte installiert ist und lila blinkt wenn es Aktivität gibt.

Für die zweite Funktion der Dockingstation, bei welcher eine Festplatte automatisch ohne PC auf die andere geklont werden kann, gibt es zudem vier weitere LEDs welche über den Fortschritt informieren.

AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation mit Klonfunktion im Test-5

Die Anschlüsse für das Netzteil wie auch für das USB Kabel sind wie üblich auf der Rückseite der AUKEY Dockingstation. Ebenfalls dort ist der Einschalter, der Modi Wahl Schalter (PC oder Klonen) und ein Start Knopf für das Klonen.

Wichtig, die Dockingstation merkt sich nicht ob sie eingeschaltet war oder nicht, z.B. nach dem Verlust der Stromverbindung.

 

Die Leistung

Für einen ersten Test der maximalen Übertragungsrate habe ich eine OCZ Trion 150 SSD in der Dockingstation installiert. Die maximale Übertragungsrate scheint bei ca. 390MB/s liegen, also weit mehr als mit einer normalen Festplatte zu erreichen wäre.

1

Probleme mit dem Erkennen von Festplatten oder allgemein der Dockingstation hatte ich keine.

Jedoch hat auch diese Dockingstation einen Nachteil, jedes Mal wenn eine Festplatte neu eingesteckt wird, werden kurz beide Festplatten ausgeworfen. Ihr kopiert beispielsweise eine Datei auf Platte A und entfernt Platte B so wird der Kopiervorgang abgebrochen. Die Festplatte wird natürlich nach ein paar Sekunden wieder vom System erkannt.

Das Klonen von Festplatten ist recht einfach gestaltet. Ihr steckt zwei gleichgroße Festplatten in die AUKEY DS-B3 Festplatten Dockingstation und drückt auf der Rückseite auf Start.

Je nach Festplattenkapazität kann Folgendes eine Weile dauern. Dabei informiert die Dockingstation über Signaltöne und den LEDs auf der Front wie weit der Kopierprozess abgeschlossen ist.

AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation mit Klonfunktion im Test-10

Hierbei ist zu beachten, dass die Dockingstation die Partitionen der Ausgangsfestplatte 1 zu 1 auf die andere kopiert.

Dementsprechend muss auch die 2. Festplatte mindestens genauso groß oder größer sein.

 

Fazit zur AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation

Die Leistung welche die Dockingstation am USB 3.0 Port liefert ist als gut zu bezeichnen(ca. 400MB/s), selbiges gilt auch für die Verarbeitung und die Standfestigkeit. Das einzige was mich etwas stört ist das „Auswerfern“ beider Festplatten in Windows wenn auch nur eine aus dem System genommen wird.

AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation mit Klonfunktion im Test-8

Jedoch habe ich ein ähnliches Verhalten schon bei anderen Modellen selbst beobachtet bzw. über dieses gelesen.

Dennoch bin ich zufrieden mit der AUKEY DS-B3 Festplatte Dockingstation welche für meinen Einsatzzweck, Festplatten auslesen und spiegeln, mehr als geeignet ist. Wichtig diese Dockingstation ist kein Ersatz für eine externe Festplatte bzw. sie ist nicht für den „Dauerbetrieb“ gedacht. So eine Dockingstation sollte für Offsite Backups oder Ähnliches genutzt werden.

Der Preis von 32,99€ ist zu vergleichbaren Modellen durchaus als günstig zu bezeichnen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..