Eine der größten Neuerungen beim Google Pixel 10 und den Pro‑Modellen ist Pixelsnap.
Pixelsnap ist magnetisches kabelloses Laden, also im Kern Apple MagSafe.
Und ja, dies ist vollkommen zutreffend, denn Apples MagSafe ist in den offiziellen QI‑2‑Standard übergegangen, welcher hier im Hintergrund von Pixelsnap genutzt wird. Pixelsnap ist einfach nur Googles Name für QI 2 bzw. genau genommen QI 2.2.
Das reguläre Pixel 10 und 10 Pro können kabellos mit bis zu 15 W laden. Das Pixel 10 Pro XL hingegen soll bis zu 25 W kabellos laden, was dank des QI‑2.2‑Standards möglich ist.
Aber bringt das in der Praxis wirklich etwas?
Wie viel schneller ist das kabellose Laden mit 25 W verglichen mit 15 W beim Pixel 10 Pro XL?
Finden wir dies im Test heraus!
Die Ladestationen
Für diesen Test habe ich einerseits die “AMEGAT MagFusion 3‑in‑1 Ladestation” wie auch den neuen “UGREEN MagFlow 2‑in‑1 Magnetic Wireless Charger 25W” genutzt.
Bei der AMEGAT MagFusion 3‑in‑1 Ladestation handelt es sich um eine recht klassische, aber hochwertige 15 W Ladestation.
Der UGREEN MagFlow 2‑in‑1 Magnetic Wireless Charger ist hingegen ganz neu auf dem Markt und unterstützt als eines der ersten Ladegeräte den QI‑2.2‑Standard.
QI 2.2 bietet als Neuerung vor allem die erhöhte Ladegeschwindigkeit von bis zu 25 W. Diese sollte auch vom Pixel 10 Pro XL unterstützt werden.
Der Testaufbau
Für diesen Test habe ich das Pixel 10 Pro XL auf rund 5 % entladen.
Dann habe ich die Ladeoptimierung abgeschaltet und das Smartphone in den Flugmodus versetzt, damit möglichst viele Hintergrundanwendungen deaktiviert werden und keine Updates geladen werden.
Während des Ladens habe ich die Leistungsaufnahme des Ladegerätes inklusive Smartphones mitgeloggt. Effektiv ist also die Energie, die in das Smartphone geht, etwas niedriger als der hier geloggte Wert.
Was bringt das 25 W kabellose Laden?
Kommen wir zum spannenden Punkt: Wie schnell geht das kabellose Laden beim Pixel 10 Pro XL und was bringt hier ein 25 W‑Ladegerät vs. 15 W‑Ladegerät?
Wie beworben, kann das Pixel 10 Pro XL mit bis zu 25 W kabellos laden, dies aber nur extrem kurz! Danach drosselt es sich etwas instabil auf 15 – 20 W herunter. Das ist für mich ein Hinweis, dass wir Temperaturprobleme haben.
Beim Laden mit 15 W haben wir zunächst länger stabil 15 W, ehe die Drosselung einsetzt.
Effektiv machte es bei einer 5 %‑auf‑100 % Ladung gerade einmal einen Unterschied von 5 Minuten: 2 h 02 min vs. 2 h 07 min.
Fazit
Auf dem Papier ist das 25 W kabellose Laden eine tolle Sache und ein großer Pluspunkt beim Pixel 10 Pro XL.
Allerdings bringt dies in der Praxis, verglichen mit dem „normalen“ 15 W‑kabellosen Laden, praktisch nichts. Vermutlich ist die Hitzeentwicklung beim Pixel 10 Pro XL bei 25 W einfach zu hoch, da dieses sich stark drosseln muss.
Kurzum: Das 25 W kabellose Laden ist es zumindest beim Pixel 10 Pro XL nicht wert.
Ich freue mich dennoch über das magnetische kabellose Laden, welches einfach ein gewaltiger Pluspunkt im Alltag ist.