20.000 mAh + 130 W Leistung für unter 20€?! Die IOMI IO-PB130W-GR im Test

-

Ein Leser bzw. Zuschauer hat mich auf eine interessante Powerbank hingewiesen, und zwar die IOMI IO-PB130W-GR.

Warum ist diese Powerbank interessant? Wir haben hier eine 20.000 mAh Powerbank mit 130 W Leistung, welche für unter 20€ gehandelt wird.

WOW! Unter 20€ für eine 20.000 mAh Powerbank, die auch noch 130 W Leistung hat, ist echt eine Ansage, aber ist dies auch eine gute Powerbank? Hat sie wirklich 20.000 mAh und kann sie auch wirklich satte 130 W liefern?

Finden wir heraus, ob die IOMI IO-PB130W-GR ein Preis-/Leistungs-Hit ist oder einfach Schrott!

 

Die IOMI IO-PB130W-GR im Test

Die IOMI IO-PB130W-GR setzt auf ein recht einfaches, aber durchaus wertiges Design. So ist die Powerbank weitestgehend aus Metall gefertigt, lediglich die Endstücke sind aus Kunststoff.

Diese besitzt zwar keine übermäßig filigrane Verarbeitung, ist aber stabil, was in dieser Preisklasse schon ein Pluspunkt ist.

Dabei sind die Anschlüsse auf der Front, wo wir auch eine kleine Anzeige finden. Diese zeigt dir den Akkustand in % an. Dieser lässt sich über eine Taste an der Seite einblenden.

Auf Seiten der Abmessungen haben wir 133 x 83 x 26,5 mm und die Powerbank bringt 428 g auf die Waage.

Damit ist die Powerbank „plausibel“ groß und schwer für ein Modell mit 20.000 mAh und 130 W.

 

Anschlüsse der IOMI IO-PB130W-GR

Die IOMI besitzt 2x USB C Ports und 1x USB A, was eine gute Ausstattung ist.

  • USB C 1 – 100 W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB C 2 – 30 W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5 A
  • USB A – 18 W Quick Charge und 22,5 W Super Charge – 4,5V/5A, 5V/4,5A, 9V/2A, 12V/1,5A

Der primäre USB C Port der Powerbank verfügt über satte 100 W! Damit hat die Powerbank auch genug Leistung für große Geräte wie Notebooks. Natürlich kannst du auch Smartphones ohne Probleme an diesem 100 W Port laden.

Neben dem 100 W Port haben wir noch einen 30 W Port, welcher parallel zum 100 W Port für beispielsweise Smartphones genutzt werden kann.

Der USB A Port unterstützt 18 W Quick Charge oder 22,5 W Super Charge. Allerdings ist in der Regel

 

Mit mäßiger PPS Stufe

Wie es sich für eine High End Powerbank im Jahr 2025 gehört, unterstützt auch die IOMI IO-PB130W-GR den wichtigen PPS Standard.

  • USB C 1 – 3,3 – 20 V bei bis zu 3 A
  • USB C 2 – 3,3 – 9 V bei bis zu 2,5 A oder 3,3 – 12 V bei bis zu 2 A

Dies ist akzeptabel für eine 100 W Powerbank. In dieser Preisklasse will ich nicht zu laut meckern, aber generell würde ich bei einem 100 W USB C Port eine PPS Range von 3,3 – 20 oder 21 V bei bis zu 5 A erwarten.

Mit den 3,3 – 20 V bei bis zu 3 A kann die Powerbank beispielsweise die älteren (S24 Ultra und früher) Samsung Smartphones NICHT mit bis zu 45 W laden. Dort wird das Ladetempo auf +- 25 W limitiert sein.

Auch das Google Pixel 10 Pro XL oder 9 Pro XL wird nicht mit dem vollen Tempo geladen.

Schade! Dennoch ist ein flottes Ladetempo bei den meisten aktuellen Smartphones zu erwarten, im Falle der iPhones auch das volle mögliche Tempo.

 

 

Konstant 100 W?

Grundsätzlich kann die IOMI eine Leistung von bis zu 100 W ausgeben. Allerdings kann die Powerbank dies auch konstant?

Leider nein! Bei mir konnte diese bis zu einer Restladung von +- 45 % (ca. 22 Minuten) 100 W liefern. Dann drosselte sie sich aufgrund der Temperatur herunter.

Nach einer kurzen Abkühlung konnte sie auch wieder 100 W liefern.

Dieses Verhalten können wir auch im Zusammenspiel mit dem Framework 16 beobachten. Dieses wurde zunächst mit 88 W geladen (was beim Framework 16 an einem 100 W Ladegerät normal ist), ehe die Leistung auf +- 40 W absinkt. Genau genommen drosselt sich die Powerbank auf 45 W herunter.

 

Kapazität der IOMI IO-PB130W-GR

Die Kapazität ist meist der Punkt, wo wir bei günstigen Powerbanks die wirklichen Schwächen sehen.

Wie sieht es hier bei der IOMI Powerbank aus?

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/2A 55.554 10875 15015 75%
9V/1A 57.693 6340 15593 78%
9V/3A 56.706 6295 15326 77%
20V/3A 58.152 2915 15717 79%

Im Test schwankte die Kapazität der IO-PB130W-GR zwischen 15015 mAh und 15717 mAh. Dies ist eine Spanne von 75% bis 79%.

Das ist ein etwas schwächeres Abschneiden, welches ich aber noch als akzeptabel einstufen würde. Normal wären für eine Powerbank ca. 80 – 90% echte nutzbare Kapazität. Da liegen wir leicht drunter.

 

Ladedauer

Grundsätzlich kann die IOMI IO-PB130W-GR mit bis zu +- 54 W laden.

So dauert eine Ladung rund 1:44 h, was aus meiner Sicht ausreichend schnell ist für eine Powerbank dieser Klasse.

Ja, es gibt ohne Frage 20.000 mAh Powerbanks, die noch schneller laden können (z.B. CUKTECH 15 Ultra), aber 1:44 h ist alles andere als langsam.

 

Fazit

Für unter 20€ kann die IOMI IO-PB130W-GR ein echt guter Deal sein! Eine Powerbank, welche grundsätzlich 100 W ausgeben kann, für unter 20€ ist ein Hammerpreis!

Auch kann die Powerbank flott laden, 0% auf 100% in 1:44 h und generell macht sie einen ordentlichen Eindruck.

Es gibt zwar auch Punkte, welche nicht ganz optimal sind, aber diese lassen sich beim günstigen Preis durchaus verzeihen.

Zunächst kann die Powerbank nicht konstant 100 W ausgeben, sondern drosselt sich bei konstanter Last (ca. 22 Minuten bei 100 W) auf 45/40 W herunter. Auch ist die maximale PPS Range mit 3,3 – 20 V bei bis zu 3 A lediglich OK, aber auch nicht fantastisch.

Zu guter Letzt ist die Kapazität mit maximal 15717 mAh bzw. 58,152 Wh lediglich OK.

Dennoch muss ich den Preis erneut ins Gedächtnis rufen: Für unter 20€ kenne ich nichts Besseres! Erst so ab 60€ kommen langsam bessere Alternativen auf, wie die INIU BI-B63, INIU BI-B64 oder Anker 737.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Neuste Beiträge

Vivo X300 Pro Test: MediaTek Dimensity 9500 trifft auf Zeiss-Kamera

Vivo ist in Deutschland sicherlich eher ein unbekannter Hersteller, allerdings sind diese in Asien eine feste Größe. Mit dem X300 Pro haben diese nun ein...

Schick! aber auch gut? Das Dell 14 Premium im Test

Dell hat sein Notebook-Lineup komplett überarbeitet, auch was das Namensschema angeht. So hat Dell unter anderem seine beliebten XPS-Modelle eingestellt und durch die neuen...

Birdfy Bath Pro Test: Intelligente Vogeltränke mit KI-Erkennung im Review

Das Beobachten von Vögeln im eigenen Garten ist etwas Schönes und Interessantes. Wir hatten uns vor einer Weile schon das Birdfy Feeder 2 Vogelhaus...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.