Wenn Ihr ein Heimwerker mit Niveau seid oder ein waschechter Profi, dann ist es sehr gut möglich, dass Ihr über Bosch „Blau“ Professional Werkzeug verfügt.
Ebenso ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihr über Akku betriebene Bosch Professional Geräte verfügt. Gerade Boschs neue Pro Core Akkus sind ein absolutes Highlight. Aber welches ist das perfekte Ladegeräte für diese Akkus?
Wollen wir das doch einmal in einem kleinen Test klären!
Inhaltsverzeichnis
Die Testkandidaten
Für diesen Test habe ich mir drei Ladegeräte aus dem Hause Bosch besorgt, welche wir mit unterschiedlichen Akkus vergleichen.
Folgende Ladegeräte sind im Vergleich:
- GAX 18V-30 Professional
- GAL 18V-160 C Professional
- GAL 18V-40 Professional
Auf Seite der Akkus haben wir:
- GBA 18V 2.0Ah
- ProCORE18V 4.0Ah
- ProCORE18V 8.0Ah
- ProCORE18V 12.0Ah
Den 2Ah Akku wollte ich als „Worst Case“ in den Vergleich aufnehmen. Bekanntlich können kleinere Akkus nur langsamer Energie abgeben und im Gegenzug auch nur langsamer aufnehmen. Hier stellt sich besonders die berechtigte Frage, bringt ein super Schnellladegerät wie das GAL 18V-160 C Professional überhaupt etwas bei kleinen Akkus?
Die Bosch Professional Ladegeräte
Schauen wir uns zunächst einmal die Ladegeräte kurz genauer an. Bosch hat hier erfreulicherweise ein recht einfaches Namensschema gewählt.
Spannung | Strom | Leistung | |
GAX 18V-30 Professional | 10,8 – 18 V | 3A | 54W |
GAL 18V-40 Professional | 14,4 – 18 V | 4A | 72W |
GAL 18V-160 C Professional | 14,4 – 18 V | 16A | 288W |
Zunächst findet Ihr die maximale Spannung im Namen des Ladegeräte, gefolgt von der Leistung / 10.
Das GAL 18V-160 C Professional ist das aktuell größte Ladegerät im Boschs Sortiment, welches mit satten 16A maximalem Ladestrom aufwartet.
Dies spiegelt sich auch in Boschs Angaben zur Ladedauer wieder. Hier ein kleiner Auszug:
2Ah | 4Ah | |
GAX 18V-30 Professional | 45 min | 85 min |
GAL 18V-40 Professional | 35 min | 65 min |
GAL 18V-160 C Professional | 51 min |
Es ist deutlich zu sehen, dass laut Bosch der Unterschied zwischen dem kleinsten und größtem Ladegerät bei kleinen Akkus weniger signifikant ist als anhand der technischen Daten zu vermuten wäre.
2Ah, Ladedauer
Starten wir mit dem kleinsten Akku, mit 2Ah.
125W sind bei einem 36Wh Akku erstaunlich viel. Hier reizt Bosch den Akku klar voll aus.
Allerdings resultiert dies auch in einer Ladedauer von rund 25 Minuten für 0 auf 100%. Der maximale Ladestrom wird bei allen Ladegeräten recht konstant gehalten. Lediglich in den letzten 10% sinkt dieser recht deutlich ab.
4Ah Pro Core, Ladedauer
Bosch wirbt zwar bei seinen ProCore Akkus mit einer deutlich höheren Leistungsfähigkeit, aber verglichen mit dem 2Ah Akku fallen die Unterschiede nicht groß anders aus.
Interessant ist das GAL 18V-160, welches beim 4Ah ProCore maximal 134W Ladeleistung erreichte. Hieraus resultiert eine Ladedauer von rund 46 Minuten für 0-100%.
Das GAL 18V-40 benötigt rund 73 Minuten und das kleine GAX 18V-30 rund 100 Minuten.
8Ah, Pro Core, Ladedauer
Beim 8Ah ProCore beginnt das große GAL 18V-160 endlich seine Muskeln zu zeigen.
Das GAL 18V-40 benötigt rund 131 Minuten und das GAX 18V-30 rund 177 Minuten.
12Ah Pro Core, Ladedauer
Kommen wir zum dicksten Akku in Boschs Sortiment.
Etwas länger dauerts mit den kleinen Ladegeräten. Beim GAL 18V-40 dauert eine 0 auf 100% Ladung rund 190 Minuten, beim GAX 18V-30 260 Minuten.
Effizienz
Ist das schnellere Laden der Akkus effizienter oder ineffizienter? Durchaus eine berechtigte und interessante Frage, auf die es eine klare Antwort gibt.
12Ah | 8Ah | 4Ah | 2Ah | |
GAL 18V-40 | 86% | 86% | 88% | 90% |
GAL 18V-160 | 84% | 88% | 90% | 88% |
GAX 18V-30 | 85% | 86% | 87% | 88% |
Es spielt keine Rolle! Das GAX 18V-30 Professional kommt im Schnitt auf eine Effizienz von 86,5%, das GAL 18V-40 Professional auf 87,3% und das GAL 18V-160 C auf 87,33%.
Die Effizienz aller Ladegerät und Akku Kombinationen sind so derartig dicht beieinander, dass man hier +- von der gleichen Effizienz sprechen kann und die Unterschiede auf die üblichen Messschwankungen schieben kann.
Temperatur
Für die Lebensdauer von Lithium Ionen Akkus ist die Temperatur ein sehr wichtiger Faktor. Klar gesagt umso heißer der Akku ist umso höher ist die „Abnutzung“. Bei dauerhaften Temperaturen von 50-60 Grad kann man durchaus schon von einer Schädigung des Akkus ausgehen.
Klar Kunststoff ist kein besonders guter Wärmeleiter, verglichen mit Aluminium, Kupfer usw. aber Kunststoff ist ein besserer Wärmeleiter als Luft und in regulären Akku-Packs ist davon durchaus einige zwischen den Zellen.
Kurzum ich habe während des Ladevorgangs die Temperatur auf der Oberseite der Akkus gemessen. Folgende maximal Temperaturen konnte ich auf der Oberseite messen:
Die anderen Akkus erwärmten sich auf 28-33 Grad. Erstaunlich kühl blieb der kleine 2Ah Akku, welcher selbst im großen Ladegerät lediglich 32 Grad erreichte.
Ich vermute der Ladevorgang war hier einfach so schnell beendet das sich die Hitze gar nicht groß entwickeln könnte.
Das gleiche Spiel jetzt noch einmal für die Ladegeräte selbst. Auch hier habe ich mir den heißesten Punkt auf der Oberseite gesucht.
Sicherlich nicht übermäßig kritisch, aber im Hochsommer bei 40 Grad könnte dies ein Problem sein! Die Messwerte hier sind bei einer Raum-Temperatur von 20-21 Grad entstanden.
Arbeitet Ihr also viel im heißen Klima wäre eventuell das aktiv gekühlte GAL 18V-160 C die beste Wahl, auch wenn bei diesem aufgrund der hohen Ladegeschwindigkeit die Akkus etwas wärmer werden.
Unterm Strich können wir durchaus festhalten, dass die Bosch Professional Akkus was die Temperaturen angeht nicht übermäßig problematisch sind.
Zusammenfassung
Dieser „kleine“ Test zeigt durchaus einige interessante Punkte. Der Wichtigste für mich ist, dass bereits der kleine 2Ah Akku das GAX 18V-30 Professional und GAL 18V-40 Professional „vollauslastet“.
Das GAX 18V-30 liefert hier bereits seine maximalen 3A und das GAL 18V-40 seine 4A. Dies hat mich überrascht. Ich hätte nicht erwartet, dass sich ein so kleiner Akku so schnell laden lässt, allerdings bedeutet dies auch, dass die größeren Akkus nicht „schneller“ laden.
Anders ist dies beim großen GAL 18V-160! Ganz blöd gesagt bei diesem lädt der 4Ah, 8Ah und 12Ah Akku gleich lange!
Ladedauer in Minuten | 12Ah | 8Ah | 4Ah | 2Ah |
GAL 18V-40 | 190 | 131 | 73 | 40 |
GAL 18V-160 | 57 | 50 | 46 | 25 |
GAX 18V-30 | 260 | 177 | 100 | 49 |
Das GAL 18V-160 hat so viel Leistung das der 8Ah Akku einfach doppelt so schnell geladen wird wie der 4Ah Akku und der 12Ah Akku dreimal so schnell.
Dabei ist die Hitzeentwicklung nicht groß unterschiedlich. Ja die Akkus werden beim GAL 18V-160 etwas wärmer, aber das auch nicht kritisch. Fast eher im Gegenteil.
Das GAX 18V-30 und GAL 18V-40 erwärmen sich selbst recht stark. Bereits bei 20 Grad Raumtemperatur kommen wir hier teils auf 50 Grad+ äußerlich! Dank der aktiven Kühlung bleibt das GAL 18V-160 selbst deutlich kühler.
Was die Ladeeffizienz angeht gibt es keine wirklichen Unterschiede. Alle Ladegeräte schwanken hier zwischen 85% und 90%, was soweit tadellos ist!
Habt Ihr beliebig viel Zeit, dann reicht natürlich auch ein GAX 18V-30 oder GAL 18V-40, welche auch preislich deutlich günstiger sind. Auch das GAX 18V-30 bekommt den 12Ah Akku voll, dauert halt nur 4,5 Stunden.
Hammer Test! Danke vielmals!!
Hallo, danke für den tollen Test. Was mir aufgefallen ist, bei den Procore Akkus im 160er Ladegerät zeigt sich im letzten Ladedrittel ein kurzer Leistungseinbruch. Weißt du warum?
Hallo & vielen Dank für den guten Test!
Mich hätte der sehr verbreitete GAL 1880 CV im Vergleich auch noch sehr interessiert, da hier ja eine Lüfter verbaut ist.
Viele Grüße