Was kann die Container Station bei QNAP?

-

Als Technik Enthusiast hattest du sicherlich schon einmal den Gedanken einen kleinen Server mit beispielsweise PiHole (einem Netzwerk weitem Adblocker) oder dem HomeAssistent aufzusetzen. Hierfür bietet sich natürlich ein Raspberry PI oder anderer mini Computer an.

qnap turbo station ts 873a 8g test 10

Hast du allerdings ein gutes NAS System, wie von QNAP, Synology oder ASUSTOR, dann stehen die Karten gar nicht schlecht das dieses Docker unterstützt. Moderne NAS Systeme sind mehr als einfach nur Datengräber.

In diesem kleinen Artikel möchte ich dir zeigen wie du auf einem NAS System, hier von QNAP, PiHole, den HomeAssistant und auch einen Minecraft Server einfach und Ressourcen schonend laufen lassen kannst.

 

Virtualisierung dank Docker!

Wie kannst du nun Anwendungen wie PiHole, HomeAssistent oder einen Minecraft Server auf einem NAS laufen lassen?

1

Hierfür muss dein NAS Docker unterstützen. Docker ist eine so genannte Containervirtualisierung. Anstelle also ein komplettes Betriebssystem zu virtualisieren, kannst du mit Docker einzelne Server-Anwendungen einfach virtualisieren.

Einfach ist hier auch wirklich ein guter Stichpunkt, denn du kannst die oben genannten Anwendungen wirklich einfach zum Laufen bekommen.

Ich zeige dies dir heute anhand eines QNAP NAS. Ähnliches ist aber bei vielen Synology und sogar ASUSTOR NAS Systemen ebenfalls möglich. Meist können dies allerdings nur die “größeren Modelle” mit X86 CPU.

 

Die Container Station bei QNAP

Bei QNAP findest du die Docker Funktionalität in der Container Station. Diese ist an sich recht einfach aufgebaut.

2

Auf der Startseite findest du eine Übersicht über alle installierten Container und Basis Informationen wie Ressourcen Nutzung usw.

Willst du einen neuen Container installieren musst du einfach unter “Erstellen” den Namen des jeweiligen Programms eingeben und auf Installieren klicken, fertig!

10 homeassistent

Natürlich je nach Station müssen bzw. Sollten noch einige Informationen angepasst werden. Dies schauen wir uns aber in ein paar Fallbeispielen an.

 

PiHole auf einem QNAP NAS

  1. Suche unter “Erstellen” nach Pihole
  2. Klicke auf Installieren
  3. In den erweiterten Eistellungen unter Netzwerk wähle Bridge
  4. Unter Bridge wähle Statische IP und gib dem PiHole eine passende IP Adresse. Diese muss sich von deinem NAS unterscheiden! In meinem Fall hat das NAS die 192.168.1.7/8 Pihole hat 192.168.1.9
  5. Fertig

Rufst du nun die 192.168.1.9 in deinem Webbrowser auf sollte dich eine normale Installation von Pihole begrüßen.

4 5 7 gut 9

Pihole benötigt auch extrem wenig Leistung, dieses kannst du problemlos auf deinem NAS laufen lassen.

 

HomeAssistent auf einem QNAP NAS

Den HomeAssistent habe ich dir hier schon einmal gezeigt. Beim HomeAssistent handelt es sich um eine DIY Plattform die sehr viele einzelne Smart Home Systeme unterstützt und in einem System vereint.

  1. Suche unter “Erstellen” nach home-assistant (der Strich in der Mitte ist wichtig)
  2. Klicke auf Installieren
  3. Wähle in den erweiterten Einstellungen unter Netzwerk “Host” aus.
  4. Nach einer kurzen Weile sollte der HomeAssistent installiert sein. Um diesen aufzurufen musst du die IP Adresse deines NAS in den Webbrowser eingeben + den Port vom HomeAssistent (8123). In meinem Fall z.B. 192.168.1.8:8123
  5. Fertig

14 homeassistent 10 homeassistent 11 homeassistent 13 homeassistent

Der HomeAssistent kann durchaus etwas mehr Leistung fressen, gerade wenn du Überwachungskameras installierst. Daher würde ich hier empfehlen ein paar Leistungslimits festzulegen.

 

Ein Minecraft-Server auf einem QNAP NAS?

Wichtig, im Gegensatz zu PiHole und HomeAssistent frisst ein Minecraft Server richtig viel Leistung! Selbst auf meinem TS-873A-8G mit dem AMD Ryzen Embedded V1500B, 4C/8T, 2.20GHz SoC kann ein Minecraft Server hart sein.

16 minecraft 17 minecraft 19 minecraft 20 minecraft 15 minecraft

Im normalen Spiel liegt die CPU Auslastung bei 4-8% (2-4 Spielern), allerdings müssen Chunks generiert werden kann die Auslastung rapide ansteigen. Dennoch ist der MineCraft Server auf dem TS-873A-8G gut machbar mit unter 8 Spielern.

  1. Suche unter “Erstellen” nach Minecraft Server.
  2. Klicke auf Installieren
  3. Unter Erweitert und Umgebung füge ein Feld hinzu mit EULA und TRUE
  4. Unter Netzwerk “Bride” einstellen und eine eigene IP Adresse vergeben.
  5. Unter “Freigabeordner” kannst du einen Ordner auf deinem NAS einstellen wo deine Welt und die Server Infos gespeichert werden. Siehe hier mein Screenshot.
  6. Starte den Server, es wird kurz dauern bis die Welt generiert ist danach kannst du über die IP Adresse + Port 25565 dich mit dem Server verbinden.
  7. Serverbefehle kannst du einfach im Server Fenster eingeben das du erhält wenn du den Container in der Container Station auswählst.
  8. Fertig

Willst du auf den Server über das Internet zugreifen, dann musst du noch eine Portfreigabe in deinem Webbrowser anlegen.

Dann kannst du auch mit deinen Freunden auf deinem eigenen NAS spielen.

 

Fazit

Ich hoffe dieser kleine Artikel konnte dir helfen mehr aus deinem NAS zu holen. Ein modernes NAS ist einfach viel mehr als nur ein einfacher Dateiserver!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

In-Ear Headset mit Mikrofonarm! Antlion Audio Kimura Solo im Test

Antlion werden sicherlich viele Enthusiasten von Euch kennen. Antlion bietet primär Zusatz- Mikrofone an, mit deren Hilfe du normale Kopfhörer in Headsets verwandeln kannst. Allerdings...

Erfahrungsbericht: Haltbarkeit Lithium-Ionen gegen LiFePO4 bei Powerstations

Bei Powerstations hast du die Wahl zwischen zwei Akkutechnologien, Lithium-Ionen oder LiFePO4. Lithium-Ionen Powerstations sind in der Regel etwas kleiner, leichter und günstiger. LiFePO4 Powerstations...

Sollte jeder Technik-Enthusiast haben! YOJOCK USB Tester Messgerät

Es gibt einige Dinge die sich im Sortiment jedes Technik-Enthusiasten befinden sollten. Ein immer wichtiger werdendes Tool, welches aber viele von Euch vermutlich nicht...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.